Grafschaft Ravensberg

Territorium des Heiligen Römischen Reiches mit Hauptort Bielefeld
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2006 um 14:07 Uhr durch Cloogshicer (Diskussion | Beiträge) (Die Grafen von Ravensberg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Grafschaft Ravensberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im nordöstlichen Westfalen. Sie bestand von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis 1807, war ab 1346/1437 mit Berg und Jülich, über diese ab 1511 mit Kleve verbunden und gehörte seit 1614 zu Brandenburg-Preußen. Hauptstadt bzw. Verwaltungssitz war Bielefeld.

Lage und Gebiet

Nachbarterritorien

Die Grafschaft grenzte im Norden an das Hochstift bzw. Fürstentum Minden, im Osten an die Grafschaft Lippe, im Süden an das Fürstbistum Paderborn, die Grafschaft Rietberg, die osnabrückische Exklave Amt Reckenberg und die Herrschaft Rheda, im Südwesten an das Fürstbistum Münster und im Westen an das Fürstbistum Osnabrück.

Gegenwärtige Zugehörigkeit

Das ravensbergische Territorium liegt im heutigen Regierungsbezirk Detmold (Ostwestfalen-Lippe) in Nordrhein-Westfalen. Es verteilt sich auf die Kreise Gütersloh, Herford, Minden-Lübbecke und die Stadt Bielefeld. Im einzelnen gehörte das Gebiet folgender heutiger Städte und Gemeinden dazu:

Geographie

Die Grafschaft wurde durch mehrere Höhenzüge des unteren Weserberglandes in vier Teile geschieden. Im Norden bei Preußisch Oldendorf reichte sie über das Wiehengebirge hinaus in die Norddeutsche Tiefebene. Südlich des Teutoburger Waldes, um Halle und Bielefeld-Brackwede, hatte Ravensberg Anteil an der Westfälischen Bucht. Das Gebiet im Osten um Vlotho und das südliche Bad Oeynhausen lag jenseits der Ausläufer des Lipper Berglandes an der Weser. Auch die unregelmäßigen Territorialgrenzen gegen Minden bedingten seine Randlage, vor der Eingliederung Herfords in Ravensberg hatte es eine Exklave gebildet. Das Kerngebiet zwischen den genannten Höhenzügen, um die Städte Bielefeld (Hauptteil), Herford und Bünde, war Teil des Ravensberger Hügellandes, das seinen Namen nachträglich der Grafschaft verdankt.

Geschichte

Bedeutung

Die Grafschaft Ravensberg war trotz ihrer geringen Größe nicht unbedeutend. Sie war infolge überwiegend fruchtbarer Böden vergleichsweise dicht besiedelt und hatte eine günstige Verkehrslage zwischen dem Westen und der nördlichen Mitte Deutschlands. Sie lag außerdem im Schnittpunkt (und folglich zugleich am Rand) der Gebiete der umliegenden konkurrierenden westfälischen Bistümer Minden, Paderborn, Münster und Osnabrück, wodurch sie sich von einer einseitigen Vorherrschaft durch eine dieser Mächte freihalten konnte.

Ausgehend von solch günstigen Bedingungen, gelang es den Grafen von Ravensberg im Mittelalter lange, trotz mancher Rückschläge ihr Gebiet langsam aber stetig zu erweitern. Dieser Aufstieg endete erst, als die Grafschaft ab dem 14. Jahrhundert in Personalunion mit größeren Territorien trat und die Herrscher ihr politisches Hauptaugenmerk auf andere Schauplätze richteten.

Militärstrategisch und als Geldquelle war Ravensberg aber weiterhin bedeutsam. Das galt besonders für die Zeit der Herrschaft der Hohenzollern, für die die Grafschaft ein wichtiges Bindeglied zu ihren entlegenen westlichen Besitzungen Kleve und Mark darstellte. Auch profitierte Brandenburg-Preußen finanziell erheblich von der Blüte von Leinenindustrie und -handel in und um Bielefeld im 17. und 18. Jahrhundert.

Überblick

Die Grundlagen der Grafschaft Ravensberg werden geschaffen, als die Grafen von Calvelage, begütert um Vechta und Bersenbrück, um 1100 Gebiete im Teutoburger Wald nordwestlich von Halle erwerben und die Burg Ravensberg errichten. Otto (I.) verlegt um 1140 seinen Hauptsitz auf die Burg und führt fortan den Titel „Graf von Ravensberg", desgleichen alle seine Nachfolger.

Während des 12. Jahrhunderts können sowohl die alten als auch die neuen Besitzungen (im Raum um Bielefeld, Herford und Halle) erweitert und darüber hinaus zusätzliche im Emsland erworben werden. Die Grafen von Calvelage-Ravensberg gehören damit zu den bedeutendsten Adelsgeschlechtern Westfalens und ringen in dessen Norden mit den Bischöfen von Münster, denen von Osnabrück und besonders den Grafen von Tecklenburg um die Vorherrschaft.

1226 wird das Gebiet geteilt: Graf Ludwig erhält die Besitzungen um den Teutoburger Wald, sein Bruder Otto II. Vlotho und die Gebiete im Norden. Otto stirbt 1244 ohne männlichen Erben, seine Tochter Jutta verkauft die Güter um Vechta und im Emsland 1252 an Münster, wodurch das Niederstift Münster begründet wird, Vlotho fällt an Tecklenburg. Somit beschränkt auf sein Gebiet in Ostwestfalen, sinkt Ravensberg zur nachrangigen Macht ab.

Bielefeld, 1214 erstmals als Stadt erwähnt, entwickelt sich zum Hauptort der Grafschaft. Graf Ludwig lässt bis etwa 1250 die Sparrenburg errichtet, die für die folgenden 100 Jahre der bevorzugte Sitz der Herrscher ist. Dies ist auch die Zeit langsamen Wiederaufstiegs: Vlotho fällt um 1270 wieder zurück an Ravensberg, um 1300 werden die nordwestlichen Gebiete um die Burg Limberg, 1334 Bünde erworben.

1346 endet diese Entwicklung: mit dem Tod des Grafen Bernhard stirbt das Haus Calvelage-Ravensberg im Mannesstamm aus. Erbin ist Bernhards Nichte Margarethe, verheiratet mit einem Angehörigen aus dem Hause Jülich. Dieser wird als Gerhard I. neuer Graf, 1348 auch Graf von Berg. Ravensberg steht fortan in enger Verbindung mit den Territorien Berg und Jülich.

Ab 1389 überträgt Wilhelm I., 1380 zum Herzog von Berg erhoben, die Grafschaft nacheinander seinen drei Söhnen. Dies verschafft ihr jedoch kaum mehr Eigengewicht, da sie besonders Ruprecht und Adolf nur als Basis für weiteren persönlichen Machtausbau dient.

Erst Wilhelm II. bemüht sich wieder mehr um die Grafschaft selbst und erwirbt 1409 Enger. Mit ihm hat letztmalig ein Graf seine Residenz auf der Sparrenburg und in der Neustädter Marienkirche seine Grablege. Als sein Sohn Graf Gerhard II. 1437 die Herzogtümer Jülich und Berg erbt, wird Ravensberg endgültig bloßes Nebenland innerhalb größerer Territorialverbünde.

1511/21 wird Jülich-Berg-Ravensberg durch Erbfall mit Kleve-Mark zu den Vereinigten Herzogtümern verbunden. Die Herzöge stehen den Ideen der Reformation, die seit etwa 1525 sich im Ravensbergischen verbreiten, tolerant gegenüber, so dass hier die Bevölkerung bis 1600 allmählich aber schließlich vollständig zum Luthertum übertritt.

Als das Herzogenhaus 1609 ausstirbt, kommt es zum Jülich-Klevischen Erbfolgestreit. Der Erbvergleich 1614, bestätigt 1647 und 1666, bringt Ravensberg zusammen mit Kleve und Mark an Brandenburg(-Preußen).

Während des Dreißigjährigen Krieges durchziehen Truppen fast aller Kriegsparteien die strategisch wichtige Grafschaft, die Landesburgen werden mehrfach belagert. Der Friedensschluss 1648 bringt Brandenburg als günstige territoriale Verstärkung und Abrundung das der Grafschaft benachbarte Fürstentum Minden ein. Dazu kommt noch die Reichsstadt Herford, die 1652 aufgrund umstrittener Ansprüche annektiert und zu Ravensberg geschlagen wird.

Minden und Ravensberg bilden ab 1719 die Verwaltungseinheit Minden-Ravensberg mit Sitz in Minden.

Im Zuge der Neuordnung Deutschlands durch Napoleon wird die Grafschaft Ravensberg 1807 dem Königreich Westphalen eingegliedert, was ihr Ende der Gebietseinheit darstellt. 1811 fallen der Norden und Westen unmittelbar an Frankreich.

Durch den Wiener Kongress erhält Preußen 1815 die Ravensbergischen Lande zurück. Die Grafschaft wird nicht wiederhergestellt, sondern auf die neugebildeten Kreise Bielefeld, Halle, Herford (mit kleineren mindischen Anteilen) und zu kleinen Teilen Lübbecke verteilt. Die Kreise gehören zum Regierungsbezirk Minden und damit zur Provinz Westfalen.

Seit 1973 sind die ravensbergischen Gebiete wie o.a. aufgeteilt.

Die Grafen von Ravensberg

aus dem Hause Calvelage-Ravensberg:

aus dem Hause Jülich-Berg:

aus dem Hause Kleve-Mark:

aus dem Hause Hohenzollern (Kurfürsten von Brandenburg und preußische Könige):

Auch nach dem Ende der Grafschaft führten die Könige von Preußen den Titel Graf zu Ravensberg.

Landesburgen

Ravensberg hatte 5 Burgen, die im Besitz der Landesherren standen:

Neben der militärischen Absicherung dienten die Burgen (bis auf Bustedt) auch als Sitz der Verwaltungsstellen der Grafschaft, die vier jeweiligen Verwaltungsgebiete (Ämter) waren daher nach den Burgen benannt. Spätestens gegen Ende des 17. Jahrhunderts entsprachen die Bauten nicht mehr den militärischen Erfordernissen und fielen überwiegend dem Verfall anheim.

Wappen

Das Ravensbergische Wappen enthielt drei rote Sparren in Silber (Weiß). Es war stets Teil des Wappens der im Besitz der Grafschaft befindlichen Herrscherhäuser, zuletzt des großen preußischen Wappens. Heute findet es sich in mehreren Kreis- und Stadtwappen des Gebiets, etwa denen Bielefelds, Halles, Vlothos und der Kreise Gütersloh und Minden-Lübbecke.

Politische Organisation

Im Heiligen Römischen Reich

Die Grafschaft Ravensberg war spätestens seit 1437 nicht mehr reichsunmittelbar und auf den Reichstagen vertreten, da sie seitdem in Personalunion mit den Herzogtümern Jülich und Berg stand und deren Nebenland bildete.

Diese Verbindung galt spätestens seit 1666 als gelöst, deshalb beantragte 1705 Preußen für Ravensberg einen Sitz auf der westfälischen Grafenbank. Das Verfahren beim Reichskammergericht fand aber bis zum Ende des Reiches keinen Abschluss mehr.

Seit der Einteilung des Reichsgebietes in Reichskreise im Jahre 1500 gehörte Ravensberg zum Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Landesherr und Stände

Verwaltung