Zum Inhalt springen

Befreiungsausschuss Südtirol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2006 um 12:05 Uhr durch 87.4.184.58 (Diskussion) (Neuauflage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Befreiungsausschuss Südtirol (BAS) ist eine um 1957 von Sepp Kerschbaumer und 7 Mitstreitern gegründete Organisation, von Italien als terroristische Bedrohung gesehen und bekämpft.

Ziel war der, von italienischer Seite völkerrechtswidrige, Wiederanschluss Südtirols an Österreich (s. Geschichte Südtirols).

Mitglieder

Gründungsmitglieder

Weitere Mitglieder

Geschehnisse

Nach einigen Flugblattaktionen, die von Sepp Kerschbaumer organisiert wurden, wurde ab 1958 Sprengstoff beschafft, teils aus Nordtirol, teils aus Italien. 1959/1960 kam es zu Streitigkeiten zwischen Nord- und Südtiroler Akteuren um die Vorherrschaft im BAS, wobei sich letzten Endes der Südtiroler Teil behaupten konnte.

Anschläge auf Sachen

Es kam zu ersten Sprengstoffanschlägen am 31. Januar 1961 in Waidbruck). Dabei wurde ein Reiterstandbild Mussolinis, der so genannte Aluminium-Duce gesprengt.

Danach erfolgte ein Bombenanschag auf das Geburtshaus von Ettore Tolomei, einer Symbolfigur der Italianisierung.

Einen Höhepunkt bildete die Feuernacht auf den 12. Juni 1961. In Bozen wurden hierbei 42 Strommasten gesprengt.

In der so genannten Kleinen Feuernacht in der Nacht auf den 13. Juli 1961 wurden acht weitere Strommasten gesprengt, um den Zugverkehr lahmzulegen.

Weitere Anschläge folgten

Anschläge auf Personen

Am 16. August 1965 kamen die Carabinieri Palmerio Ariu und Luigi de Gennaro durch Maschinengewehrbeschuss im Gseiser Tal ums Leben

Bilanz

32 Jahre Unruhen: vom 20 September 1956 bis zum 30 Oktober 1988: 361 Attentate mit Sprengstoff, Einsatz von Minen, Morde. 21 Tote, von denen 15 Ordnungshüter, 2 Zivilisten und 4 Terroristen. 57 Verletzte: 24 unter den italiensichen Ordnungshüter, 33 Zivilisten.

Die italiensche Gerichtsbarkeit verurteilte 157 Personen: 103 Südtiroler, 40 Österreicher, 14 Westdeutsche.

Auflösung

Durch die Struktur des BAS ( Mitglieder "rekrutieren" weitere Mitglieder, so dass diese Neuen nur den Ansprechpartner kannten) und das Schweigen der Bevölkerung, hatte die Polizei Probleme bei der Fahndung nach den Attentätern.

Jedoch wurden die Gründungsmitglieder und zahlreiche Weitere verhaftet.

Die Inhaftierten klagten über die brutalen Metoden der italienischen Polizei, die sogar Folter einsetzte. Am 7 Jänner/Januar 1962 starb Anton Gostner in Haft.

Von italiensicher Seite wurden die Folterungen demtiert: Man behauptete, die Terroristen haben sich die Verletzungen selbst zugefügt. 10 Carabinieri wurden unter Anklage gestellt: 8 wurden vom Oberlandesgericht Trient 1963 freigesprochen, 2 fielen unter Amnestie.

Im Juli 1964 wurden die Bombenleger zu Haftstrafen verurteilt, die Staatsanwaltschaft beantragte Verurteilung wegen Hochverrat, dem das Gericht jedoch nicht zustimmte.

Sepp Kerschbaumer als Führer des BAS wurde zu 15 Jahren und 11 Monaten Gefängnis verurteilt, Norbert Burger, der 1981 in Österreich als Präsidentschaftskandidat für die rechtsextreme NDP antrat, zu Lebenslang und noch einmal 28 Jahren.

Siehe auch

Geschichte Südtirols