BSC Kickers 1900

deutscher Fußballverein
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Mai 2006 um 01:31 Uhr durch Umschattiger (Diskussion | Beiträge) (LA). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.

Zu den Löschkandidaten

Die Diskussion über diesen Antrag findet auf der Löschkandidatenseite statt.
Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: entspricht nicht den RK des Portal:Fußball/Fehlende Mannschaften --Der Umschattige talk to me 01:31, 8. Mai 2006 (CEST)


Der BSC Kickers 1900 ist ein Fußballverein aus Berlin-Schöneberg. Seine Farben sind grün-weiß-rot. Gespielt wird am Sportplatz Monumentenstraße.

Momentan (2005/06) spielen die 1. Herren in der Kreisliga A. Es nehmen 14 Jugendmannschaften am Spielbetrieb teil.

Geschichte des Vereins

Der Verein geht ursprünglich auf den Zusammenschluss der Vereine Sportlust und Borussia 1899 zu Sportlust-Borussia von 1919 zurück. Am 1. November 1923 tun sich die Hubertuself und Sportlust-Borussia zum Schöneberger FC Kickers 1900 zusammen, welcher 1927 in Berliner FC Kickers 1900 umbenannt wird. Ab 1945 heißt er SG Schöneberg Nord, 1949 findet die Wiederzulassung statt. Seit 1951 heißt er bis heute BSC Kickers 1900.

Erfolge

1927 erlangte der Verein neben Hertha BSC einen Staffelsieg in der Oberliga (man unterliegt in den Entscheidungsspielen um den Titel des Verbandsmeisters 5:2 und 4:1). Gleichzeitig bekam er die Berechtigung für das Spielen um den Titel des Deutschen Meisters.

1987 und 89 wurde man in der Altliga Berliner Pokalsieger.

Sportlicher Werdegang

  • 1953 - Aufstieg in die Vertragsliga
  • 1954 - Abstieg in die Amateurliga
  • 1960 - erneuter Aufstieg in die Vertragsliga
  • 1961 - erneuter Abstieg in die Amateurliga
  • 1965 - Aufstieg in die Regionalliga
  • 1970 - Abstieg in die Amateurliga
  • 1974 - Aufstieg in die Oberliga
  • 1975 - Abstieg in die Amateurliga
  • 1977 - Abstieg in die B-Klasse
  • 1980 - Aufstieg in die A-Klasse
  • 1988 - Abstieg in die B-Klasse
  • 1990 - Abstieg in die C-Klasse
  • 1991 - Wiederaufstieg in die B-Klasse
  • 1992 - Aufstieg in die A-Klasse
  • 1993 - Aufstieg in die Bezirksliga
  • 1994 - Abstieg in die A-Klasse
  • 1995 - Aufstieg in die Bezirksliga
  • 1996 - Aufstieg in die Landesliga
  • 1998 - Abstieg in die A-Klasse
  • 1999 - Abstieg in die B-Klasse
  • 2001 - Aufstieg in die A-Klasse

Vorlage:Koordinate Artikel