International Women of Courage Award

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2017 um 17:15 Uhr durch Mushushu (Diskussion | Beiträge) (überflüssige Leerzeichen raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der International Women of Courage Award, auf deutsch etwa Internationaler Preis für Frauen mit Mut, wird jährlich vom Außenministerium der Vereinigten Staaten an Frauen weltweit vergeben, die für Menschen- und Frauenrechte Bemerkenswertes gleistet haben.[1]

Preisträgerinnen des International Women of Courage Award 2011 mit Michelle Obama und Hillary Clinton

Der Preis wurde am 8. März 2007, dem Internationalen Frauentag, ins Leben gerufen.[1] Initiatorin war die damalige Außenministerin Condoleezza Rice.[2] Ziel des Preises ist es, Frauen auszuzeichnen, die außergewöhnlichen Mut, Stärke und Führungskraft bewiesen haben, um das Leben anderer zu verbessern. Der Preis bietet die Gelegenheit, internationale Aufmerksamkeit und Unterstützung für Frauen zu erwirken, die häufig ihr Leben riskierten, um ihr Umfeld zu verbessern.[1][3] Es sollen Frauen honoriert werden, die einen fundamentalen Unterschied im Leben von Frauen weltweit bewirkt haben. Sie werden gewürdigt für ihre mutigen und selbstlosen Anstrengungen für Menschenrechte, für die Gleichberechtigung von Frauen und für den sozialen Fortschritt.[4] Dieses ist der einzige Preis des Auswärtigen Amtes, der herausragende Frauen aus aller Welt ehrt.[1]

Es gibt kein Bewerbungsverfahren für diesen Preis. Die Teilnehmerinnen werden von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der US-Botschaften und Nichtregierungsorganisationen[4] aus aller Welt nominiert.[1] Gewählt werden sie vom Außenministerium. Die Preise werden in einer Zeremonie von der Gattin des Präsidenten überreicht. Zusätzlich zur Preisvergabezeremonie in den USA nehmen die Gewinnerinnen an einem Austauschprogramm teil, bei dem sie auf Führer aus den USA treffen. Das Programm führt sie in zahlreiche Städte mit der Absicht, das Land aus erster Hand kennen zu lernen[1] und einen einen kulturellen Austausch zu ermöglichen.[4]

Preisträgerinnen

Bisher wurden über 100 Frauen aus über 60 Ländern ausgezeichnet.[3]

Jahr Name Herkunftsland Position und Leistung zum Zeitpunkt der Preisvergabe
2007 Jennifer Louise Williams[5] Zimbabwe Gründerin der Frauenrechtsorganisation „Women of Zimbabwe Arise“ (≈ Frauen von Zimbabwe erhebt euch)
2007 Dr. Siti Musdah Mulia[5] Indonesien Kämpferin für Frauenrechte in der islamischen Welt
2007 Ilze Jaunalksne[5] Lettland Kämpferin gegen Korruption im politischen System Lettlands
2007 Dr. Samia al-Amoudi[5] Saudi-Arabien Überlebende und Vorreiterin im Kampf gegen Brustkrebs
2007 Mariya Ahmed Didi[5] Malediven Abgeordnete und Gründerin des ersten Marsches für Frauenrechte auf den Malediven
2007 Sara Susana del Valle Trimarco de Veron[5] Argentinien Befreite ihre Tochter aus Menschenhandel; Kämpferin gegen Menschenhandel
2007 Aziza Siddiqui[5] Afghanistan Koordinatorin für Frauenrechte in der afghanischen NGO „Action Aid“ (≈ Aktion Hilfe)
2007 Dr. Sundus Abbas[5] Irak Aktivistin für Frauenrechte im Irak; Geschäftsführerin des „Leadership Institute for Women“ (≈ Führungsinstitut für Frauen) in Baghdad
2007 Shatha Abdul Razzak Abbousi[5] Irak Abgeordnete und Aktivistin bei der Frauenrechtlerinnen Gruppe „The Pledge for Iraq“ (≈ Das Versprechen für den Irak)
2007 Mary Akrami[5] Afghanistan Direktorin des „Afghan Women Skills Development Center“ (≈  Entwicklungszentrum für Kompetenzen afghanischer Frauen), einem Frauenhaus in Kabul
2008 Suraya Pakzad[6] Afghanistan Gründerin der afghanischen Frauenrechtsorganisation „Voice of Women“ (≈ Stimme der Frauen)
2008 Virisila Buadromo[6] Fiji Geschäftsführerin der Frauenrechtsorganisation „Fiji Women’s Rights Movement“ (FWRM) (≈ Fijis Frauenrechtsbewegung)
2008 Dr. Eaman al-Gobory[6] Irak Stabsärztin der „International Organization of Migration“ (IOM) (≈ Internationale Organisation für Migration)
2008 Valdete Idrizi[6] Kosovo Leiterin einer NGO, die in Mitrovica Projekte für Frauen, Jugendliche, Minderheiten u.Ä. unterstützt
2008 Dr. Begum Jan[6] Pakistan Gründerin von „Tribal Women Welfare Association“ (≈ Stammesfrauen-Wohlfahrtsorganisation)
2008 Nibal Thawabteh[6] Staat Palästina Gründerin einer Zeitung für Frauenrechte; Aktivistin für Frauen im Gemeinderat
2008 Cynthia Bendlin[6] Paraguay Kämpferin gegen Frauen- und Kinderhandel in Brasilien, Argentinien und Paraguay
2008 Farhiyo Farah Ibrahim[6] Somalia Flüchtling in Kenia; Kämpferin für Frauenrechte, gegen weibliche Genitalverstümmelung und Zwangsheirat
2009 Hadizatou Mani[7] Niger Verklagte die Regierung von Niger erfolgreich, sie nicht vor der Sklaverei geschützt zu haben.[8]
2009 Ambiga Sreenevasan[7] Malaysia Präsidentin der Anwaltskammer von Malaysia; Kämpferin für Demokratie und Menschenrechte[8]
2009 Veronika Marchenko[7] Russland Gründerin der NGO „Mother’s Right“ (≈ Mutterrecht), die sich für die Rechte von Armeehinterbliebenen einsetzt[8]
2009 Reem Al Numery[7] Yemen Als Jugendliche zwangsverheiratet, kämpft sie gegen diesen Brauch in ihrer Heimat.[8]
2009 Suaad Abbas Salman Allami[7] Irak Leiterin der NGO „Women For Progress“ (≈ Frauen für Fortschritt) in Sadr City, die sich umfassend für das Wohl von Frauen einsetzt[8]
2009 Mutabar Tadjibayeva[7] Uzbekistan Gründerin der NGO „Fiery Hearts Club“ (≈ Club Feurige Herzen); Kämpferin für Menschenrechte, vornehmlich in Fargʻona[8]
2009 Wazhma Frogh[7] Afghanistan Landesdirektorin der internationalen Menschenrechtsorganisation „Global Rights“ (≈ Globale Rechte); Kämpferin gegen die Unterdrückung von Frauen im Islam[8]
2009 Norma Cruz[7] Guatemala Mitbegründerin und Direktorin der NGO „Survivors Foundation“ (≈ Stiftung für Überlebende), die sich gegen Gewalt an Frauen einsetzt[8]
2010 Shukria Asil[9] Afghanistan Mitglied des Gemeinderates; Kämpferin in der Politik für die Bedürfnisse von Frauen[10]
2010 Alice Mabota[11] Mosambik Anwältin; Kämpferin für Frauen- und Menschenrechte
2010 Colonel Shafiqa Quraishi[9] Afghanistan ehemalige Polizistin; Direktorin für Geschlechter-, Menschen-, und Kinderrechte im Innenministerium[12]
2010 Androula Henriques[9] Zypern Kämpferin und Netzwerkerin gegen Frauenhandel[13]
2010 Sonia Pierre[9] Dominikanische Republik Gründerin und Leiterin von „Movement of Dominican-Haitian Women“ (≈ Bewegung Dominikanisch-Haitischer Frauen), eine Organisation gegen anti-haitischen Fremdenhass in der Dominikanischen Republik[14]
2010 Shadi Sadr[9] Iran Anwältin, Journalistin und Expertin für Frauenrechte; Gründerin der ersten Internetseite für Frauenrechtsaktivismus im Iran[15]
2010 Ann Njogu[9] Kenia Leitfigur in der Verfassungsreform von Kenia; Leiterin des „Centre for Rights Education and Awareness“ (≈ Zentrum für Ausbildung und Bewusstsein des Rechts)[16]
2010 Dr. Lee Ae-ran[9] Südkorea Überläuferin von Nordkorea; erste Überläuferin, die die Nationalversammlung leitet[17]
2010 Jansila Majeed[9] Sri Lanka Vermögensverwalterin des regionalen Treuhandfonds des Distrikts Puttalam[18]
2010 Sister Marie Claude Naddaf[9] Syrien Gründerin des ersten Frauenhauses Syriens; Kämpferin gegen Frauenhandel und Gewalt an Frauen, auch in Gefängnissen[19]
2010 Jestina Mukoko[9] Zimbabwe Geschäftsführerin der NGO „Zimbabwe Peace Project“ (≈ Zimbabwes Friedensprojekt), gegen Menschenrechtsverletzungen in Zimbabwe[20]
2011 Roza Otunbayeva[21] Kirgisien Zentralasiens erstes weibliches Staatsoberhaupt und Regierungsoberhaupt ein einem vorwiegend muslimischen Land
2011 Maria Bashir[21] Afghanistan Generalstaatsanwältin; Kämpferin gegen Korruption und für Frauenrechte
2011 Henriette Ekwe Ebongo[21] Kamerun Journalistin; Kämpferin für Pressefreiheit; Herausgeberin einer unabhängigen Zeitung
2011 Guo Jianmei[21] China Anwältin; Direktorin und Gründerin des „Women’s Law Center“ (≈ Frauen-Rechtszentrum) an der Universität Peking
2011 Ágnes Osztolykán[21] Ungarn Parlamentsmitglied; Vertreterin der Partei „Lehet Mas a Politika“ (≈ Politik kann anders sein); Engagement für Roma
2011 Eva Abu Halaweh[21] Jordanien Geschäftsführerin der „Law Group for Human Rights“ (≈ Rechtsgruppe für Menschenrechte) in Zabul; Hilfe für Unterprivilegierte
2011 Ghulam Sughra[21] Pakistan Gründerin der NGO „Marvi Rural Development Organization“ (≈ Marvi-Organisation für ländliche Entwicklung) für Gesundheit, Menschenrechte, Kommunalfinanzen u.Ä.; Vorreiterin für Frauenrechte und Frauenbildung
2011 Marisela Morales Ibañez[21] Mexiko Stellvertretende Generalstaatsanwältin für organisiertes Verbrechen; Gründerin eines Zeugenschutzprogramms; Kämpferin gegen Korruption und Menschenhandel
2011 Yoani Sanchez[21] Cuba Bloggerin; Vorreiterin der unabhängigen Bloggerszene Cubas
2011 Nasta Palazhanka[21] Weißrussland Schlüsselfigur der Oppositions Jugendgruppe „Malady Front“ (≈ Junge Front); Kämpferin für Menschen- und Bürgerrechte
2012 Maryam Durani[22] Afghanistan Mitglied im Kandahar Gemeinderat; Direktorin der Non-Profit-Organisation „Khadija Kubra Women’s Association for Culture“ (≈ Khadija Kubra Frauenverein für Kultur); Eigentümerin und Managerin des einzigen frauenzentrierten Radiosenders
2012 Pricilla de Oliveira Azevedo[22] Brasilien Polizistin; Führerin der „Police Pacification Unit“ (≈ Polizei-Friedenseinheit); Kämpferin für Lebensverbesserung in den Favelas
2012 Zin Mar Aung[22] Burma ehemalige politische Gefangene; Kämpferin für Demokratie und Frauenrechte; Mitgründerin einer Frauengruppe
2012 Jineth Bedoya Lima[22] Kolumbien investigative Journalistin, die sich gegen Vergewaltigungen und geschlechtsspezifische Straftaten einsetzt
2012 Hana Elhebshi[22] Libyen Berichtete der Welt vom Regime und der Revolution in Libyen
2012 Aneesa Ahmed[22] Malediven Gründerin der NGO „Hope for Women“ (≈ Hoffnung für Frauen); Kämpferin gegen häusliche Gewalt und gegen weibliche Genitalverstümmelung
2012 Shad Begum[22] Pakistan Gründerin und Geschäftsführerin von „Association for Behavior and Knowledge Transformation“ (≈ Gesellschaft für Verhaltens- und Wissenstransformation), für Frauen in Dir, Khyber Pakhtunkhwa
2012 Samar Badawi[22] Saudi-Arabien Kämpferin für das Wahlrecht für Frauen in Saudi-Arabien; Kämpferin gegen das System der männlichen Begleitung von Frauen und Zwangsheirat
2012 Hawa Abdallah Mohammed Salih[22] Sudan Fürsprecherin für Flüchtlinge; Kämpferin für die Rechte von Darfuris, besonders von Frauen und Kindern
2012 Şafak Pavey[22] Türkei Kämpferin für die Rechte Behinderter, Frauen, Minderheiten, Flüchtlinge; für die UN und im türkischen Parlament
2013 Malalai Bahaduri[23] Afghanistan Leutnant und 1. Frau in der „Afghan National Interdiction Unit“ (≈ Afghanische nationale Verbotseinheit), die gegen Drogenschmuggel kämpft; Kämpferin für freie Berufswahl für Frauen
2013 Tsering Woeser[23] China geboren in Tibet; Schriftstellerin, Lyrikerin, Bloggerin für die Rechte von Exil-Tibetern
2013 Julieta Castellanos[23] Honduras Kämpferin für stabile politische Verhältnisse, Polizei und Rechtsorgane; Networkerin
2013 Nirbhaya "Fearless"[23] Indien Kämpferin gegen Vergewaltigungen und für die Strafverfolgung von Vergewaltigern
2013 Dr. Josephine Obiajulu Odumakin[23] Nigeria Vorsitzende diverser Organisationen für Frauenrechte; Kämpferin gegen Gewalt an Frauen
2013 Elena Milashina[23] Russland investigative Journalistin, die über diverse brisante Themen berichtet; Kämpferin gegen Fremdenhass und Rassismus
2013 Fartuun Adan[23] Somalia Gründerin des ersten Zentrums für Überlebende von Vergewaltigungen in Mogadishu; Kämpferin gegen Zwangsheirat und Kindersoldatentum
2013 Razan Zeitouneh[23] Syrien Gründerin von Institutionen, die über Syriens Regime und Menschenrechtsverletzungen berichten
2013 Ta Phong Tan[23] Vietnam ehemalige Offizierin der Sicherheitskräfte; Bloggerin und Regimekritikerin
2014 Dr. Nasrin Oryakhil[24] Afghanistan Gynäkologin; engagiert in Geburtshilfe und Frauen in medizinischen Berufen; Präsidentin der NGO „Afghan Family Health Association“ (≈ Afghanische Familien Gesundheits Gesellschaft)
2014 Roshika Deo[24] Fiji Vorreiterin für Frauen in der Politik; Kämpferin gegen Gewalt an Frauen und deren Diskriminierung
2014 Bischoffin Rusudan Gotsiridze[24] Georgien Kämpferin für die Gleichberechtigung von Frauen, Minderheiten, die Rechte von LGBT, Initiatorin von interreligösem Dialog
2014 Richterin Iris Yassmin Barrios Aguilar[24] Guatemala Vorsitzende Richterin im Völkermordprozess gegen den ehemaligen Präsidenten Efraín Ríos Montt; Vorreiterin für Völkermordprozesse weltweit
2014 Laxmi[24] Indien Opfer einer Säureattacke durch einen verschmähten Mann; Leitfigur im Kampf gegen Säureattentate
2014 Fatimata Touré[24] Mali Kämpferin für Frauengesundheit, gegen Gewalt an Frauen, gegen Zwangsheiraten und Vergewaltigungen
2014 Dr. Maha Al Muneef[24] Saudi Arabien Gründerin und Geschäftsführerin des „National Family Safety Program“ (≈ Nationales Familien Sicherheits Programm) gegen häusliche Gewalt und Gewalt an Kindern; Fürsprecherin für das erste Gesetz dazu in Saudi Arabien
2014 Oinikhol Bobonazarova[24] Tajikistan Menschenrechtsaktivistin; Kämpferin für Frauenrechte; Kämpferin gegen Folter in Gefängnissen, erwirkte die Kontrolle von bis dahin abgeschotteten Gefängnissen
2014 Ruslana Lyzhychko[24] Ukraine Sängerin und politische Aktivistin; Fürsprecherin für friedliche Demonstrationen für mehr Demokratie
2014 Beatrice Mtetwa[24] Zimbabwe Anwältin für Menschenrechte, Gleichberechtigung von Frauen, soziale Gerechtigkeit und Pressefreiheit
2015 Captain Niloofar Rahmani[25] Afghanistan erste weibliche Starrflügel-Pilotin in der afghanischen Luftwaffe
2015 Nadia Sharmeen[25] Bangladesh Journalistin, Kriminalreporterin; Fürsprecherin für Frauenrechte
2015 Rosa Julieta Montaño Salvatierra[25] Bolivien Gründerin und Direktorin der NGO „Oficina Juridica para la Mujer“ (≈ Justiz Büro für die Frau)
2015 May Sabe Phyu[25] Burma Direktorin eines Netzwerkes für Geschlechtergleichheit und gegen die Diskriminierung von Minderheiten, das u.a. Gesetzesänderungen forcierte
2015 Béatrice Epaye[25] Zentralafrikanische Republik Gründerin der gemeinnützigen Gesellschaft „Fondation Voix du Coeur“ (≈ Stiftung Stimme des Herzens) für Straßenkinder; Kämpferin für Menschenrechte, soziale Freiheit und ökonomische Entwicklung
2015 Marie Claire Tchecola[25] Guinea Krankenschwester, Ebolaopfer; Leitfigur im Kampf gegen Ebola und gegen die Stigmatisierung der Opfer
2015 Sayaka Osakabe[25] Japan Gründerin von „Matahara Net“, einem Netzwerk gegen die Diskriminierung von schwangeren Frauen im Berufsleben, das u.a. Gesetzesänderungen forcierte
2015 Arbana Xharra[25] Kosovo Chefredakteurin einer Tageszeitung, die durch religiöse Extremisten verursachte Probleme in der Gesellschaft aufzeigt
2015 Tabassum Adnan[25] Pakistan Anwältin und Gründerin der NGO „Kwendo Jirga (Sister’s Council)“ (≈ Schwester-Beratung), die sich für die Rechte von Frauen einsetzt
2015 Majd Izzat al-Chourbaji[25] Syrien Vorreiterin für Frauen in der Politik; Kämpferin für Frauen- und Gefangenenrechte; Aktivistin gegen das Assad-Regime
2016 Sara Hossain[26] Bangladesh Anwältin für Menschenrechte vor dem obersten Gericht des Landes; Schlüsselfigur einer Gesetzesänderung gegen Gewalt an Frauen
2016 Debra Baptist-Estrada[26] Belize Leiterin der Einreise am internationalen Flughafen, die half, einen Drogen- und Menschenhändlerring zu zerschlagen
2016 Ni Yulan[26] China Anwältin, die sich für das Recht von Zivilpersonen einsetzt und Sicherheitsorgane des Staates verklagt
2016 Latifa Ibn Ziaten[26] Frankreich Gründerin von „Imad Association for Youth and Peace“ (≈ Imad Gesellschaft für Jugend und Frieden), um den interreligiösen Dialog zu fördern und Radikalisierung friedvoll entgegenzutreten
2016 Thelma Aldana[26] Guatemala Generalstaatsanwältin von Guatemala; Förderin der Strafverfolgung von Straftaten an Frauen; Anklägerin vermeintlich unberührbarer Krimineller und Politiker
2016 Dr. Nagham Nawzat Hasan[26] Irak Gynäkologin; Aktivistin für die Gleichberechtigung von Jesiden, insbesondere für Überlebende von Vergewaltigungen
2016 Nisha Ayub[26] Malaysia Transident;[27] führende Anwältin Malaysias für die Rechte von Transgender; Gründerin von zwei NGOs, die sich für LGBTI einsetzen
2016 Fatimata M’baye[26] Mauretanien erste Anwältin Mauretaniens; Mitgründerin und Präsidentin der „Mauritanian Association for Human Rights“ (≈ Mauretanische Gesellschaft für Menschenrechte); Kämpferin für die Rechte von Frauen und Kindern, gegen Sklaverei
2016 Zhanna Nemtsova[26] Russland Journalistin; Tochter, des ermordeten Oppositionspolitikers Boris Nemzow; Kämpferin für Demokratie, Bildung und Informationsfreiheit; lebt in Deutschland im Exil
2016 Zuzana Števulová[26] Slowakische Republik Anwältin für Flüchtlings- und Migrationsrecht; Direktorin der NGO „Human Rights League“ (≈ Liga für Menschenrechte), die Flüchtlingen Rechtsbeistand bietet
2016 Awadeya Mahmoud[26] Sudan Gründerin von zwei Frauen-Kooperativen für eigenes Einkommen; Kämpferin für die Rechte von Frauen und gegen soziale Ungerechtigkeit
2016 Vicky Ntetema[26] Tanzania Journalistin, die gegen die Diskriminierung von Albinos einsetzt
2016 Rodjaraeg Wattanapanit[26] Thailand Aktivistin für politisches Bewußtsein, freien Gedankenaustausch, Demokratie, Meinungsfreiheit, Frauenrechte
2016 Dr. Nihal Naj Ali Al-Awlaqi[26] Yemen Ministerin von Yemens Rechtsausschuss, die u.a. dafür sorgte, dass Frauenrechte in die neue Verfassung integriert wurden
2017 Sharmin Akter[28] Bangladesh Vorreiterin im Kampf gegen Zwangsverheiratung und für eine schulische Ausbildung von Mädchen
2017 Malebogo Molefhe[28] Botswana Ehemalige Profisportlerin; Kämpferin gegen geschlechtsspezifische Gewalt und häusliche Gewalt; Aktivistin für Frauen im Behindertensport
2017 Natalia Ponce de Leon[28] Kolumbien Opfer eines Säureattentats; Gründerin der „Natalia Ponce de Leon Foundation“, die sich für die Rechte von Säureopfern einsetzt; Initiatorin eines Gesetzes für Brandopfer und Brandopferstationen im ganzen Land
2017 Rebecca Kabugho[28] Demokratische Republik Kongo Aktivistin in der Bürgerbewegung „LUCHA (Struggle for Change)“ (≈ Kampf für Veränderung), die gewaltfrei für ein demokratisches und transparentes politisches System demonstriert
2017 Jannat Al Ghezi[28] Irak Stellvertretende Direktorin, Pressereferentin und Lektorin bei „Organization of Women’s Freedom in Iraq“ (≈ Organisation für die Freiheit von Frauen im Irak), die Frauen in Gewaltsituationen hilft
2017 Major Aichatou Ousmane Issaka[28] Niger eine der ersten Frauen in Nigers Armee; Preisträgerin des Friedenspreises für Militär für Geschlechtergleichheit in Friedensmissionen der UN
2017 Veronica Simogun[28] Papua-Neuguinea Gründerin und Leiterin der „Family for Change Association“ (≈ Gesellschaft Familie für Veränderung), die sich gegen Gewalt an Frauen und Kindern einsetzt
2017 Cindy Arlette Contreras Bautista[28] Peru Anwältin; Aktivistin gegen häusliche Gewalt; Initiatorin der Bewegung „Not One Woman Less“ (≈ Nicht eine Frau weniger) gegen geschlechtsspezifische Gewalt
2017 Sandya Eknelygoda[28] Sri Lanka Vorreiterin im Kampf für die Rechte von Familien, in denen Angehörige durch das politische System verschwunden sind
2017 Sister Carolin Tahhan Fachakh[28] Syrien Mitglied bei „Daughters of Mary Help of Christians“ (≈ Töchter von Maria Hilfe von Christen), die Kinder unterrichten und in der Frauen verschiedenen Glaubens eine Ausbildung erhalten
2017 Saadet Ozkan[28] Türkei Lehrerin; Kämpferin für die Opfer von Kindesmissbrauch
2017 Nguyen Ngoc Nhu Quynh[28] Vietnam Bloggerin und Aktivistin, die sich gegen Umweltverschmutzung und für Menschen- und Presserechte in Vietnam einsetzt; Networkerin
2017 Fadia Najib Thabet[28] Yemen Kämpferin gegen den Einsatz von Kindersoldaten, Aufklärung und Informationsweitergabe an die UN

Einzelnachweise

  1. a b c d e f UNITED STATES DEPARTMENT OF STATE - Secretary’s International Women of Courage Award and Exchange Program (englisch), abgerufen am 27. März 2017
  2. U.S. DEPARTMENT OF STATE Secretary's International Women of Courage Award (englisch), abgerufen am 27. März 2017
  3. a b U.S. Department of State - 2017 International Women of Courage Award (englisch), abgerufen am 27. März 2017
  4. a b c International Women of Courage Celebration (englisch), abgerufen am 27. März 2017
  5. a b c d e f g h i j U.S. Department of State – International Women of Courage Award – Honorees (englisch), abgerufen 28. März 2017
  6. a b c d e f g h U.S. Department of State - International Women of Courage Award - Honorees (englisch), abgerufen 28. März 2017
  7. a b c d e f g h U.S. Department of State – 2009 International Women of Courage Award (englisch), abgerufen 28. März 2017
  8. a b c d e f g h U.S. Department of State – 2009 International Women of Courage Award Winner Biographies (englisch), abgerufen 28. März 2017
  9. a b c d e f g h i j U.S. Department of State – 2009 International Women of Courage Award (englisch), abgerufen 29. März 2017
  10. U.S. Department of State – 2010 International Women of Courage Award Winner Biographies – Shukria Asil, Afghanistan (englisch), abgerufen 29. März 2017
  11. - MOZAMBIQUE: ALICE MABOTA WINS 2010 INTERNATIONAL WOMEN OF COURAGE AWARD (englisch), abgerufen am 05. April 2017
  12. U.S. Department of State – 2010 International Women of Courage Award Winner Biographies – Colonel Shafiqa Quraishi, Afghanistan (englisch), abgerufen 29. März 2017
  13. U.S. Department of State – 2010 International Women of Courage Award Winner Biographies – Androula Henriques, Cyprus (englisch), abgerufen 29. März 2017
  14. U.S. Department of State – 2010 International Women of Courage Award Winner Biographies – Sonia Pierre, Dominican Republic (englisch), abgerufen 29. März 2017
  15. U.S. Department of State – 2010 International Women of Courage Award Winner Biographies – Shadi Sadr, Iran (englisch), abgerufen 29. März 2017
  16. U.S. Department of State – 2010 International Women of Courage Award Winner Biographies – Ann Njogu, Kenya (englisch), abgerufen 29. März 2017
  17. U.S. Department of State – 2010 International Women of Courage Award Winner Biographies – Dr. Lee Ae-ran, Republic of Korea (englisch), abgerufen 29. März 2017
  18. U.S. Department of State – 2010 International Women of Courage Award Winner Biographies – Jansila Majeed, Sri Lanka (englisch), abgerufen 29. März 2017
  19. U.S. Department of State – 2010 International Women of Courage Award Winner Biographies – Sister Marie Claude Naddaf (a.k.a. Sister Marie Claude), Syria (englisch), abgerufen 29. März 2017
  20. U.S. Department of State – 2010 International Women of Courage Award Winner Biographies – Jestina Mukoko, Zimbabwe (englisch), abgerufen 29. März 2017
  21. a b c d e f g h i j U.S. Department of State – 2011 International Women of Courage Award Winners (englisch), abgerufen 30. März 2017
  22. a b c d e f g h i j U.S. Department of State – 2012 International Women of Courage Award Winners (englisch), abgerufen 30. März 2017
  23. a b c d e f g h i U.S. Department of State – 2013 International Women of Courage Award Winners (englisch), abgerufen 31. März 2017
  24. a b c d e f g h i j U.S. Department of State – 2014 International Women of Courage Award Winners (englisch), abgerufen 01. April 2017
  25. a b c d e f g h i j U.S. Department of State – 2015 International Women of Courage Award Winners (englisch), abgerufen 02. April 2017
  26. a b c d e f g h i j k l m n U.S. Department of State – Biographies of 2016 Award Winners (englisch), abgerufen 03. April 2017
  27. Malaysian activist Nisha Ayub is first transgender to win US Women of Courage award - Asian Correspondent
  28. a b c d e f g h i j k l m U.S. Department of State – Biographies of the Finalists for the 2017 International Women of Courage Awards (englisch), abgerufen 03. April 2017