Benutzer Diskussion:Uwe Gille/Archiv6

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2006 um 19:02 Uhr durch 217.224.83.34 (Diskussion) (Bitte zur Wiederherstellung des Artikels: PTI-Dieburg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von 217.224.83.34 in Abschnitt Bitte zur Wiederherstellung des Artikels: PTI-Dieburg
Auf dieser Seite gibt es zwei Grundregeln. 1. Bitte recht freundlich. 2. Auf hier gestellte Anfragen antworte ich auch auf dieser Seite.


Archive: Nov. 2004-Aug. 2005 - Sept.-Nov. 2005 - Nov./Dez. 2005 - Jan./Feb. 2006 - März/April 2006


Lieber Herr Gille, ich kann verstehen, dass sie die umfangreiche Liste der Referenten gestört hat, wir könnten daher gemeinsam darüber nachdenken diese Liste zu kürzen. Ganz weglassen sollte man sie jedoch nicht, weil es sicher von Interesse ist, wer in Braunau am Inn referiert hat. Braunau am Inn ist nun einmal aus den bekannten Gründen nicht irgend eine Kleinstadt an der österreichisch-deutschen Grenze. Herzlich Andreas Maislinger

Vorlage:Navigationsleiste Achttausender

Ich habe die Navileiste Achttausender in die Artikel kopiert. Nur deine B-Seite hat einen link drauf. Bsmuc64 00:47, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Und warum bitte? Den Sinn dieser Aktion kann ich nicht nachvollziehen. Ganz davon abgesehen, dass du nicht mal den Autor der Leiste bei deinen Inserts erwähnt hast. --Uwe G. ¿⇔? 01:53, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ok, hätte ich hätte dich erwähnen können. Zum Sinn der Aktion schau bitte auf meiner D-Seite nach. M. f. G. Bsmuc64 03:01, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich halte die Leiste nach wie vor für sinnvoller. Auch wenn sich die Berge und ihre Namen wohl nicht mehr ändern, was machst du, wenn sich z.B. das Leistendesign ändern soll? 14 Artikel ändern? Es ist doch gerade der Sinn einer Vorlage, daß solche Arbeiten vereinfacht werden. --Fritz @ 03:08, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so, außerdem könnte sich die Reihung durchaus ändern, denn die Höhenangaben sind noch nicht das letzte Wort. Außerdem hättest du meine autorenschaft nicht nennen können, sondern müssen (siehe Urheberrechte. Bei reinen Linkleisten bin ich nicht pingelig. Aber die Aktion ist nicht ausdiskutiert und solche Alleingänge finde ich inakzeptabel. --Uwe G. ¿⇔? 07:47, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zaza-Sprache

Schau doch nochmal in den Artikel Zaza-Sprache. Er wurde nach deinem Kontra-Votum umfangreich überarbeitet, auch die von dir erwähnten Punkte berücksichtigt. --Ernst Kausen 09:52, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Urin

Traumhaft, deine Erweiterungen. Danke, Lennert B d·c·b 19:00, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Was Wirbellose da ausscheiden, weiß ich leider gr nicht, aber als Bereicherung sehe ich es schon jetzt ;-). Gruß Uwe

Spezielle Fragen auf Benutzer Diskussion:Zaungast

Die Teilnehmerin Benutzer:Kichwa hatte in mehrere Texte den Weblink zu einem von ihr moderierten Forum eingestellt, die Benutzer:Bradypus im Sinne der WP:WEB auch wieder rausgenommen hat. Da ich sie auf die Grundsätze zu Weblinks in der WP hingewiesen hatte, fragt sie mich nun ganz spezielle Dinge zu Artikeln, die in ihrem Forum auf Unterseiten zur Verfügung stehen. Ob Du freundlicherweise mal auf meine Disku schauen und gegebenenfalls Deine Meinung zu Kichwas Fragen äußern könntest? Merci und beste Grüsse--Zaungast 08:47, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke recht herzlich! Denke, dass die Sache damit klar sein sollte. Grüsse--Zaungast 12:25, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vorlage:Litauische Konzerne

Warum ist die Vorlage:Litauische Konzerne gelöscht? --Lonardet 11:52, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Themenringvorlagen sind in der Wp unerwünscht, siehe auch Löschdiskussion.

Der Jackpot

ist's ja gerade nicht, aber ich freue mich, dass ich dir auf diese Weise (nicht mit den Büchern natürlich, aber auf einem beigelegten Zettel) nochmal für die Unterstützung mit dem Apfel oder war's die Birne(?) danken kann. Mailst du mir deine Adresse? Gruß, Jürgen JHeuser 17:14, 3. Mai 2006 (CEST) (PS: das mit Lennert ist eine sehr gute Idee!)Beantworten

Naja, zur Abendlektüre wirds reichen und spannender als Harry Potter ists sicher auch ;-). Email habe ich geschickt, ich hoffe, WP-mail funktioniert. --Uwe G. ¿⇔? 17:19, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Apropos: funktioniert sie? (der Uni-Server wollte mich nicht...) gx Karsten
Stehst du auf der blacklist des Uni-Servers? ;-). --Uwe G. ¿⇔? 20:26, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Kann sein. Nach meinen Problemen mit der Promotionskommission... ;o)--Kalumet. Kommentare? 20:40, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Veterinärmedizinische Anwendung von Clotrimazol

Guten Morgen Namensvetter, magst Du im Artikel Clotrimazol ein paar Sätze zur Anwendung in der Tiermedizin ergänzen? Wurde im Review angeregt, als Humanbiologe ist meine Perspektive etwas eingeengt :). --Uwe 00:57, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Genosse Sicherlich

Hi, ich sammle derzeit Material zum Treiben des Genossen Sicherlich. Wer ihn nicht kennt, klickt mal auf seine Benutzerseite, wo man gleich mit diesem Transparent begrüsst wird:
Vorlage:Verein
Hier schon mal 3 aktuelle Beispiele des Wirkens dieses selbsternannten "Förderers freien Wissens".LOL.
1 + 2.:http://www.vrs-ev.de/forum/themaschau.php?p=4638#4638 (enthält die Fälle Petersdorf /Piechowice und Warmbrunn)
3.:http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Cascari/Nicht_vergessen%21&curid=1346749&diff=16290825&oldid=16251098 (vorerst ohne Kommentar).
Wer kann noch mehr Fälle beisteuern? Bitte nur mit Links. Und dann hinaus mit ihm!
(Muss ja nicht von de ausgehen). Grüsse 10:51, 4. Mai 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 195.93.60.42 (Diskussion) )
Ich werde mich sicherlich nicht an einer Hetzkampagne gegen Sicherlich beteiligen, schon gar nicht wenn Mutter Erde dahinter steckt. Die reverts sind richtig gewesen, eine Filmbox gehört z. B. nicht in einen Schauspielerartikel. S.a. WP:BNS --Uwe G. ¿⇔? 11:22, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Also mal abgesehen davon, dass ich die 3 Fälle schon habe, würde mich doch mal interessieren, was ein Sicherlich auf einer Diskseite rumzuschmieren hat. Ausserdem geht es dort (=3.) um keinen Schauspielerartikel, sondern um einen Film, bei dem Stalin nicht gut wegkommt . Nachtigall,ick hör dir trapsen. Wegen eines ähnlichen Reverts wurde übrigens Skriptor von heute auf morgen entsorgt. Nur zur Erinnerung. Mutter Erde 13:04, 4. Mai 2006 (CEST)


haie Uwe, danke für den Hinweis: soll mich nicht stören; benimmt sich wie ein Kleinkind dabei ist er schon viel älter naja wegen mir ...Sicherlich Post 13:55, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Prostitution an sich

ist nicht mein Thema, aber ich versuche gerade die richtigen Leute drauf anzusetzen. Um ein ausufern auf die Ausgangslemmata zu verhindern und die einmal reingebrachte Linie zu schützen habe ich mir erlaubt Deinen (im Grunde nicht unberechtigten) Antrag mal zu entfernen. Lieber so als wie vorher. Danke für Dein Verständnis vorab. ((ó)) Käffchen?!? 18:49, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sex and Crime sind offenbahr nicht zu stoppen, mehr Wissen scheinen die meisten nicht zu besitzen. Wenn dieser Artikel 20 Mini-Artikel verhindert soll es mich nicht weiter stören. Gruß --Uwe G. ¿⇔? 20:01, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

reverten

hallo, darf ich dich fragen: wie stehst du eig dazu zu reverten [1] ohne meinen Beitrag in der Disk. zu lesen [2]? --^°^ 20:44, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe ihn gelesen, ich habe auch nicht einfach revertet, sondern die beanstandete Passage entfernt. --Uwe G. ¿⇔? 20:48, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Version vom 13:08, 4. Mai 2006 Uwe Gille (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:Nerd rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Charles Spearman wiederhergestellt)
um 11 uhr meine Begründung in der Disk und mein ({Neutralität}) - und um 13 uhr dein reverten (siehe die beiden links oben), also noch einmal, warum?--^°^
die beanstandete Passage entfernt. das war nacher.--^°^
Meine frage bleibt aufrecht.--^°^ 02:08, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mit der gleichen Begründung kannn ich fragen, warum du immer wieder einen Neutralitätsbaustein reinklatscht und nicht einfach die beanstandete Passage umformulierst. Deinen Zusatz in der Diskussion weiter oben hatte ich übersehen, besser wäre gewesen ihn nach der letzten Bemerkung einzufügen. Die Sache ist ja nun erledigt, war wohl beiderseitiges Missverständnis.--Uwe G. ¿⇔? 09:35, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Neutralitätsbaustein... Das habe ich wieder begründet. nicht einfach die beanstandete Passage umformulierst ich hab schon die Kritik im IQ Test formuliert.
besser wäre gewesen Das versteh ich nicht.
Es geht, aus meiner Sicht darum, dass ich mich korrekt verhalte (Baustein setzen UND disk begründen ) und du einfach revertest und genau das versteh ich nicht. Da fehlt mir immer noch jede Begründung.
Diskussion weiter oben hatte ich übersehen. Darum geht es mir nicht. Es geht um das damalige Ignorieren dieser Diskussion, die zu dem Artikel gehört...warum schaust du nicht einfach in die Diskussion, (beim Artikel), bevor du revertest, wenn der Link schon im Baustein ist? --^°^ 09:51, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

In dem Satz hast du explizit einen Satz in einem sehr langen Artikel bemängelt, dafür einen Neutralitätsbaustein zu setzen ist unangemessen. Zumal er nicht wirklich POV war, dass es diese Geisteshaltung gibt ist unzweifelhaft, es fehlten nur konkrete Quellenangaben.--Uwe G. ¿⇔? 10:12, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Heißt das, dass du die Begründung gelesen hast, und sie dir zu dünn erschient und du deswegen revertest hast? Der ganze Artikel erschien UND erscheint mir immer noch POV. Der eine Satz war nur EIN Indiz dafür. Dir scheint das nicht zu reichen, mir reichte das kommentarlose reverten nicht...
relevante wissenschaftliche und politische 'Geisteshaltung' gibt es mehrere, und alle relevante gehören rein.--^°^ 10:20, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Der Artikel enthält einige Ansätze, die wissenschaftlich belegt sind, Wenn dir Dinge fehlen schreibe sie hinein, mir fehlen dazu die Kenntnisse. Its a wiki. Ich habe eher den eindruck, dass dir das ganze Thema aufstößt und du offenbahr der Fraktion angehörst, die eine Vererbung anzweifeln. Eine Gegenmeinung lässt sich aber nicht durch permaentes Bausteinsetzen außer der Welt schaffen, dass ist destruktiv. Nach der Diskussion bi ich auch nicht der einzige Benutzer der so denkt. Im gegenteil, du bist der Einzige, der hier das Haar in der Suppe sucht. Mich interessiert der Artikel nicht wirklich, ich habe auch keine Lust, weiter Zeit in einer solchen unproduktiven Metadiskussion zu vergeuden --Uwe G. ¿⇔? 10:27, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

mir fehlen dazu die Kenntnisse. Es scheint so zu sein, dass du genug Kenntnisse hast, dass du diesen Artikül für NPOV hälst. Das tue ich nicht, deswegen setze ich den Baustein. Dazu ist er da.--^°^

Mir fehlen die genauen Kenntnisse was Ablehner der Dinge betrifft. Ich erkenne an keiner Stelle den von dir postulierten POV. --Uwe G. ¿⇔? 14:32, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Harn- und Geschlechtsapparat

Hallo Uwe, gibt es einen tieferen Grund fuer deine revert? Ich hatte einige Infos aus dem Artikel (auf den qs gelisteten) Harnsystem bei 'harn-undgeschlechtsapparat' eingearbeitet, damit (wahrscheinlich) ein Schueler nicht voellig frustriert wird und ich denke auch mal ich habs so kurz gehalten und einigermassen ordentlich verlinkt, das der von dir angefuehrte 'doppelteintrag' vertretbar ist. Gegen eine Kurzinfo bevor man andernorts weiter sucht ist imho nichts einzuwenden. Oder sind wir mit server- und speicherkapazitaeten schon wieder sooo knapp? mfg --Zoph 22:58, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es gibt anatomisch kein Harnsystem! Es gibt einen Harn- und Geschlechtsapparat bestehend aus Harnorganen und Geschlechtsorganen, für beide gibt es Artikel. Diese beiden Organgruppen im übergeordneten Lemma „Harn- und Geschlechtsapparat“ noch mal durchzukauen ist überflüssig. Der Artikel ist nicht umsonst von nirgends in der WP verlinkt. Das maximale wäre ein redirect auf Harnorgan, ich halte ihn aber komplett für überflüssig. --Uwe G. ¿⇔? 23:07, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
ja, ja weiss ja wohl jeder biologe, mediziner, tiermediziner und alle die noch so damit zu tun haben. aber es gibt nun auch andere. Dann erklaers halt und frustrier doch nicht mit so rigerosen loeschungen - soll ja wohl auch 'normalen' leuten spass machen hier. Ich geh in der regel im prinzip doch erst mal von guten vorsaetzen bei den menschen aus. gruss --Zoph 23:19, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten
in der Zusammenfassung steht doch "Doppelungen aus den Einzelartikeln entfernt", einen Roman wollte ich da nicht schreiben. Sry, ich wollte dir nicht auf den Schlips treten. Es war auch nicht böse gemeint. es hat eben nur keinen sinn, das gleiche Thema in 2 Artikeln abzuarbeiten. --Uwe G. ¿⇔? 23:25, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Regelungen bezüglich Löschkandidaten

Hej Uwe. Bevor ich etwas (falsch) mache, habe ich einige Fragen zum Thema "Löschkandidaten abarbeiten":

  1. Gibt es eine Aufteilung nach dem Motto "Admin A bearbeitet den 27.4. abschließend, Admin B den 28.4. usw."? Wenn ja, wo meldet man sich dafür an?
  2. Gibt es eine Regelung (die ich persönlich für sinnvoll hielte), dass man grundsätzlich nicht über LAe entscheidet, in denen man selbst mitdiskutiert hat?
  3. Gibt es (andere) ungeschriebene Gesetze bzw. Fettnäpfchen, in die man als Neuadmin besser nicht treten sollte? :-)

Danke für Deine Antworten. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 00:29, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es gibt keine Absprachen, wer Zeit hat arbeitet welche ab. Dabei sollte man nicht bei den jüngsten anfangen, damit der Stau hinten nicht zu groß wird. Man muss aber nicht streng der Reihe nach vorgehen, Dinge die man nicht beurteilen will oder kann, überspringt man einfach. Nach den Regeln darf man LA, die man selbst gestellt hat, nicht bearbeiten. LA bei denen man sich geäußert hat sind zwar nach den Regeln nicht ausgeschlossen, man sollte dennoch solche nicht abarbeiten, das gibt erfahrungsgemäß Stress mit Benutzern. Die Wikipedia:Wiederherstellungswünsche sollte man auf seine Beobachtungsliste nehmen, ebenso Wikipedia:Administratoren/Notizen und Wikipedia:Administratoren/Probleme. So klassische Fettnäpchen gibt es nicht, man muss sich ein dickes Fell zulegen. Selbst bei scheinbar eindeutigen Fällen muss man mit Widerstand rechnen, egal ob man auf behalten oder Löschen entscheidet, irgend jemand verärgert man immer ;-). Gruß --Uwe G. ¿⇔? 09:25, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Tourismus auf Sizilien

Hallo Uwe, du hast meine Artikel Tourismus auf Sizilien (Löschantrag vom 25.04) mit der Begründung „Reiseführer“ gelöscht. Beim Erstellen des Artikels habe ich mich, wie ich schon in der Löschdiskussion geschrieben, an die anderen Tourismusartikel gehalten, insbesondere an Tourismus auf den Färöern. Meine Frage: wäre es jetzt nicht naheliegend auch diese Artikel zu löschen? Und wenn nicht, wo liegt der Unterschied? mfg --ClemensFranz 09:42, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Da hast du dir ein schlechtes Beispiel gewählt, das ist ebenfalls kein Artikel. In einen Tourismusartikel gehören zu allererst Informationen zur wirtschaftlichen Bedeutung (Touristenzahlen, Umsatz), im weiteren kann man auch auf wichtige Objekte eingehen. --Uwe G. ¿⇔? 10:08, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ja, ich werde diesen Artikel noch mal irgend wann starten. Und dann kommen die geforderten Aspekte zuerst zum tragen. Und für Tourismus auf den Färöern einen Löschantrag stellen oder nicht? --ClemensFranz 10:40, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe dir den text auf einer Benutzerunterseite wiederhergestellt, dann musst du nicht alles noch mal tippen. Benutzer:Clemensfranz/Tourismus auf Sizilien --Uwe G. ¿⇔? 10:42, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke für die Arbeit. Natürlich stelle ich keinen Löschantrag für die Färöer. Wenn ich den Sizilienartikel über den Tourismus fertig habe, werde ich mir überlegen, wie ich die anderen schlechten Tourismus-Artikel verbessert kann. mfg --ClemensFranz 12:14, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Liste deutschtürkischer Schriftsteller

Ich erachte die Löschung dieser Liste als durch die Diskussion nicht gerechtfertigt. Ich werde einen Wiederherstellungsantrag stellen --Marietta 12:57, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Lehnen die Löscher also die Wiederherstellungswünsche ab, oder war das nur ein Versuch sich zu rechtfertigen? --Marietta 15:07, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe bei den Wiederherstellungswünschen geäußert. Wie andere Admins dazu stehen wird sich zeigen. --Uwe G. ¿⇔? 15:17, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Myogene Automatie

Hallo Uwe, erstens danke für die Nominierung und die netten Worte, 2. kannst du dir mal bitte den Artikel anschauen? Ich habe den bloß versucht verständlicher zu machen, dabei aber vfestgestellt das das doch ebenso für Wirbeltiere gelten sollte. Bin mir aber nicht sicher ob das genauso heißt. Kannst du mal bitte drübersehn (im Idealfall bevor die sprichwörtlichen 7 Tage um sind ;) ). Danke, Lennert B d·c·b 21:27, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ob der Begriff dafür üböich ist weiß ich nicht. Aber auf jeden Fall gibt es das auch noch bei Wirbeltieren. Beim Hühnerembryo haben noch alle Herzmuskelzellen die Fähigkeit zur spontanen Selbstdepolarisation, die Spezialisierung auf Schrittmacherzellen erfolgt erstkurz vorm Schlupf. Bei bestimmten Herzerkankungen gibt es das auch, hier gibt es Ersatzrhythmen, die sogar unterhalb des His-Bündels entstehen können (Kammereigenrhythmus mit deformierten und verbeiterten QRS im EKG). Vielleicht mal unsere Kardiologen fragen (Benutzer:Kalumet, Benutzer:JHeuser)--Uwe G. ¿⇔? 11:28, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

T61

Hallo Uwe, scheint deinen Bereich zu betreffen. Wenn du Lust hast, kannst du bitte mal drüber gucken? Gruß --Thomas S.Postkastl 20:28, 6. Mai 2006 (CEST)Beantworten

LA gestellt, Begründung siehe dort --Uwe G. ¿⇔? 11:28, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte zur Wiederherstellung des Artikels: PTI-Dieburg

Hallo Uwe,

wie ich kürzlich erfahren habe, wurde der Artikel über die PTI-Dieburg leider gelöscht. Ich finde es recht schade, dass es nun dazu gekommen ist. Als mir auf einer Seite aufgefallen ist, dass der Link zu dieser Schule noch rot war, also noch nicht vorhanden war, habe ich mir sehr viel Zeit genommen, und darüber einen Artikel geschrieben. Dazu waren allerdings auch sehr aufwendige Internetrecherchen notwendig. Als ich dann auf der Homepage der Schule ([3]) endlich auf halbwegs brauchbare Informationen stieß, habe ich all diese hier sofort hereingeschrieben. Um an die von Dir genannten gewünschten Infos zu gelangen, müssten mal Personal von dieser Schule oder vielleicht auch Schüler selber mal hier reinschauen.

Inzwischen habe ich mal einen Antrag zur Wiederherstellung des Artikels in diese Seite reingeschrieben: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#PTI-Dieburg. Es wäre wirklich nett von Dir, wenn du mal hier hereinschauen könntest.

-- 217.224.116.24 17:10, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wichtige Anmerkung:
Offenbar fiel Deine Entscheidung über die Erhaltung durch das Merheitsprinzip. Zu Unrecht, denn Du musst bedenken, dass der Löschantrag gestellt wurde, weil der Artikel Vandalismus zum Opfer fiel. Daraufhin hatten sich schon gleich 3 Wikipedianer der gleichen Meinung angeschlossen. Als Autor des Artikels konnte ich dies natürlich nicht über ihn ergehen lassen, und sofort habe ich den Artikel überarbeitet bzw. falsche Aussagen korrigiert oder gelöscht. Daraufhin kamen dann keine weiteren Äußerungen von den Benutzern mehr dazu. Nun kann ich nicht verstehen, warum der Artikel gelöscht wurde, nur weil ich etwa kein Lob dafür bekommen habe. -- 217.224.83.34 19:01, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deine U26 Änderung

[4]

Warum wurde von Dir folgender Satz gelöscht? "Die Paten für dieses Uboot waren die Feucht-Fröhlichen-Neustadter (FFN)"

Dies ist eine Tatsache und wohl kaum der Geschichte des Bootes abträglich! Im Gegenteil ist das Fehlen dieses Satzes der Grund warum ein Teil des Textes nun unvollständig und nicht mehr nachzuvollziehen ist, denn im nächsten Satz ist von der "FFN" die Rede, welche nun ohne Erklärung des Kürzels zusammenhanglos im Artikel steht.

Professionell ist das nicht! --Steffen Gebhart 18:18, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Habs korrigiert, sowas passiert wenn man viel und schnell arbeitet. --Uwe G. ¿⇔? 18:44, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten