Blitz

elektrische Entladung durch die Luft
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Juni 2003 um 18:19 Uhr durch 217.231.156.196 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nächtliches Gewitter am Fuß des Südschwarzwalds
Nächtliches Sommergewitter am Fuß des
Südschwarzwalds

Blitze sind Ladungsausgleiche in den Wolken, und zwischen den Wolken und der Erde. Akustisch äußert sich ein Blitz in Form von Donner.

In der Bundesrepublik Deutschland gibt es circa eine Million Entladungen pro Jahr.

Die allgemeine Blitzhäufigkeit in Deutschland liegt zwischen 0,5 und zehn Einschlägen pro Quadratkilometer und Jahr. Die Blitzhäufigkeit hängt sehr stark von der Jahreszeit ab. Im Juli kommt es zu sehr hohen Zahlen an Blitzschlägen, im Januar gibt es fast gar keine Blitze.

Am häufigsten blitzt es in Deutschland im Schwarzwald. Als "Die Stadt der Blitze" bezeichnet man allerdings Durban in Australien.

Gewitter richten in der Bundesrepublik Deutschland jährlich Schäden in Höhe von mehreren Milliarden Mark an.

Jedes Jahr werden in der BRD etwa ?? Leute durch eine Blitz getroffen. Jedes Jahr sterben in der BRD etwa ?? Leute an einem Blitzschlag.

Am sichersten vor Blitzschlag ist man in einem Haus oder in einem Auto, da beides wie ein Faradayscher Käfig funktioniert und den Blitz außen ableitet.

In den USA gibt es eine Selbsthilfegruppe von Blitzschlag geschädigter Menschen und deren Angehörigen.

Geschichte der Blitzforschung:


Links