Rahel Senn
Rahel Senn (* 14. September 1986 als Rahel Johanna Kai Zhiah Senn in Zürich) ist eine schweizerisch-singapurische Pianistin, Komponistin, Musicalautorin und Schriftstellerin.

Leben
Rahel Senn wuchs als Tochter eines Schweizers und einer Singapurerin in der Schweiz auf und erlangte ihre Maturität im Jahre 2005 an der Kantonsschule Stadelhofen mit Hauptfach Latein. Als Wunderkind gefeiert, schrieb sie mit 17 Jahren ihr erstes Musical. Das Werk mit dem Titel Totaler Wahnsinn! erlangte nationale Beachtung und wurde mit dem Zürcher Mittelschulpreis ausgezeichnet.[1] 2006 begann die siebensprachige Eurasierin ein Studium der Jurisprudenz an der Universität Luzern, welches sie zugunsten eines Musikstudiums beim russisch-jüdischen Konzertpianisten Konstantin Lifschitz an der Musikhochschule Luzern aufgab. Sie schloss mit einem Masterdiplom ab und war an verschiedenen Orten als Klavierpädagogin tätig.
Zwischen 2011 und 2012 wurde sie von der Raffles Institution angestellt, um ein Musicaldepartement aufzubauen, und wohnte während dieser Zeit in Singapur. 2015 gründete sie in Zürich die H. Steinweg Piano Academy, eine Klavierschule für Kinder und Erwachsene mit internationaler Ausrichtung.[2][3]
Als Schriftstellerin wird sie seit ihrem 18. Lebensjahr vom Schweizer Autor Charles Lewinsky begleitet. Sie erhielt Zuwendungen von der Fritz Gerber-Stiftung für begabte junge Menschen und von der Stiftung Lyra für hochbegabte junge Musiker. Rahel Senn veröffentlichte drei CDs mit Eigenkompositionen und einen Roman über Eduard Einstein, den Sohn von Albert Einstein.[4] 2012 wurde sie als einzige Schweizerin zum Young Steinway Artist ernannt.[5] Vom Magazin Forbes Asia wurde sie in der 2016-Ausgabe als Power Woman aufgelistet.
Werke/Publikationen
Orchesterwerke/Musicals
- 2005: Totaler Wahnsinn! - Musical (Buch & Musik: Rahel Senn; Uraufführung als Maturaarbeit an der Kantonsschule Stadelhofen in Zürich)
- 2009: Sanskaja - Musical (Buch & Musik: Rahel Senn; Uraufführung im Volkshaus Zürich mit Sandra Wild in der Hauptrolle)
- 2012: Save The Gryphon - Musical (Buch & Musik: Rahel Senn; Uraufführung an der Raffles Institution, Singapur)
Klavierwerke/CDs
- 2012: Retour à l’Art Brut für Solo-Klavier
- 2014: Temps für Solo-Klavier
- 2015: Opus Z für Klavier, Streichquartett und elektronische Instrumente
Literarische Werke
- 2012: Kolumnen für den Schweizer Monat
- 2015: Der kleine Tete. Roman. Elster Verlag, Zürich 2015, ISBN 978-3-906065-36-6.
Ausbildung
Master Of Arts (Musikhochschule Luzern)
Auszeichnungen
- 2005: Zürcher Mittelschulpreis[1]
- 2005: Stipendium der Stiftung Lyra für hochbegabte junge Musiker
- 2009: Stipendium der Ernst Göhner-Stiftung für begabte junge Menschen
- 2012: Young Steinway Artist, Steinway & Sons[6]
Weblinks
- Literatur von und über Rahel Senn im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website von Rahel Senn
- Rahel Senn – mit 22 Jahren vor Premiere des zweiten Musicals. In: Neue Zürcher Zeitung, vom 31. Dezember 2008.
- Interview mit Rahel Senn von Today auf YouTube
- Rahel Senn auf der Website von Steinway & Sons
Einzelnachweise
- ↑ a b Ausstellung der Maturitätsarbeiten: 6.-24.6.05 und Liste der mit dem Sonderpreis der Jury ausgezeichneten Arbeiten (PDF). Stadt Zürich, Zugriff am 18. Juni 2016.
- ↑ Urs Bühler: Portrait Rahel Senn – Spiellust zwischen Sparten und Welten. In: Neue Zürcher Zeitung, 8. Oktober 2012.
- ↑ Beitrag in der Tagesschau vom 4. Dezember 2015, SRF (online; ab 21:00)
- ↑ Denise Marquard: Darf es noch ein Talent mehr sein? In: Tages-Anzeiger, 20. April 2016.
- ↑ Urs Bühler: Portrait Rahel Senn – Spiellust zwischen Sparten und Welten. In: Neue Zürcher Zeitung, 8. Oktober 2012.
- ↑ Young Steinway Artists – S, Steinway & Sons.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Senn, Rahel |
ALTERNATIVNAMEN | Senn, Rahel Johanna Kai Zhiah (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | schweizerisch-singapurische Pianistin, Komponistin, Musicalautorin und Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 14. September 1986 |
GEBURTSORT | Zürich, Schweiz |