Diskussion:Schädellose

Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. April 2017 um 08:03 Uhr durch Lektor w (Diskussion | Beiträge) (Bildwarnung: Löschung, hat sich erledigt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 2003:5F:2C6E:F901:225:22FF:FE98:6C72 in Abschnitt Akranie

Fehler in der Abbildung

Bearbeiten

Die Abbildung des rezenten Lanzettfischchens (Branchiostoma) ist falsch: - Das Tier hat keinen abgesetzten Kopf - Das Neuralrohr ist gleichmäßig dick (keine Enzephalisation) - Ein Flossensaum existiert in dieser Form nicht (siehe auch "Zacken" am Rücken, die Körperoberseite ist gleichmäßig-bogenförmig

Quelle: Jedes Biologiebuch, bereits klassische Schulbücher wie "Linder", vergleich mit Foto auf der Wikiseite ebenfalls hilfreich. -- 16:57, 21. Okt. 2006

Das heißt also: Branchiostoma lanceolatum ist es nicht. Aber im Artikel Lanzettfischchen sind schon 10 Arten angegeben, und dabei fehlen noch die Epigonichthys-Arten. -- Olaf Studt 11:11, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Akranie

Bearbeiten

Passt hier nicht rein, da es sich um eine Missbildung ohne Überlebenschance handelt und auch nur der Hirnschadel betroffen ist. Gibt es eigentlich reguläre sekundäre Schädellosigkeit, also Wirbeltiere, die ihren Schädel im Laufe der Evolution verloren haben? Spontan fällt mir der schädeldachlose Paedocypris progenetica ein, aber ein komplett fehlender Schädel? (nicht signierter Beitrag von 2003:5F:2C6E:F901:225:22FF:FE98:6C72 (Diskussion | Beiträge) 22:48, 11. Apr. 2015 (CEST))Beantworten