Fußball-Weltmeisterschaft 2018/Qualifikation (OFC)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. April 2017 um 23:41 Uhr durch Hanzlan (Diskussion | Beiträge) (Dritte Runde: Tippfehler korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die elf Verbände der Ozeanischen Fußball-Konföderation (OFC) spielen in der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018 um das Startrecht in der interkontinentalen Entscheidungsbegegnung gegen den Vertreter eines anderen Kontinentalverbandes. Die Qualifikation läuft über drei Runden. In der ersten Runde spielen die vier schwächeren Mannschaften um einen Startplatz bei der Fußball-Ozeanienmeisterschaft 2016, die dann als zweite Runde dient. Dabei werden die acht Mannschaften auf zwei Gruppen aufgeteilt, in der in Hin- und Rückspiel die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe ermittelt werden. Die vier besten Mannschaften dieser beiden Gruppen spielen dann im K.-o.-System den ozeanischen Vertreter beim FIFA-Konföderationen-Pokal 2017 aus. Unabhängig davon werden die jeweils 3 besten Teams jeder Gruppe in 2 neuen Gruppen um den Platz im Play-off zur Fußball-Weltmeisterschaft 2018 spielen.

der Kontinentalverband OFC

Reglement der FIFA

Gemäß FIFA-Regularien[1] können die Vorrundenspiele in Form von Gruppenspielen und Pokalspielen jeweils in Hin- und Rückspielen ausgetragen werden oder in Ausnahmefällen in Turnierform in einem der beteiligten Länder. In den Gruppenspielen werden drei Punkte für einen Sieg vergeben und je einer für ein Unentschieden. Es entscheiden folgende Kriterien:

  1. höhere Anzahl Punkte
  2. bessere Tordifferenz
  3. höhere Anzahl erzielter Tore
  4. höhere Anzahl Punkte aus den Direktbegegnungen zwischen den punkt- und torgleichen Mannschaften
  5. bessere Tordifferenz aus den Direktbegegnungen zwischen den punkt- und torgleichen Mannschaften
  6. höhere Anzahl Tore aus den Direktbegegnungen zwischen den punkt- und torgleichen Mannschaften
  7. höhere Anzahl Auswärtstore aus den Direktbegegnungen zwischen den punkt- und torgleichen Mannschaften, wenn nur zwei Mannschaften betroffen sind. (Nur in der dritten Runde)

Haben zwei oder mehr Mannschaften gemäß diesen Kriterien gleich abgeschnitten, können ein oder mehrere Entscheidungsspiele angesetzt werden.

Modus

Die Qualifikation und die Vorrunde der Ozeanienmeisterschaft ist zugleich Teil der WM-Qualifikation. Die vier schwächsten Mannschaften Ozeaniens spielen zuvor bei einem Turnier vom 31. August bis 8. September 2015 den achten Startplatz aus.

Erste Runde

Die vier leistungsschwächsten Mitglieder der OFC (gemäß der Weltrangliste) spielten im Ligasystem vom 31. August bis 4. September 2015 im Loto-Tonga Soka Centre in ʻAtele auf Tonga im Rahmen der Qualifikation für die Fußball-Ozeanienmeisterschaft 2016 einen Teilnehmer für die zweite Runde aus.

Pl. Team Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Samoa  Samoa  3  2  0  1 006:300  +3 06
 2. Samoa Amerikanisch  Amerikanisch-Samoa  3  2  0  1 006:400  +2 06
 3. Cookinseln  Cookinseln  3  2  0  1 004:200  +2 06
 4. Tonga  Tonga  3  0  0  3 001:800  −7 00
31.08.2015 Tonga Cookinseln 0:3 (0:1)
31.08.2015 Samoa Amerikanisch-Samoa 3:2 (3:1)
02.09.2015 Cookinseln Samoa 1:0 (1:0)
02.09.2015 Tonga Amerikanisch-Samoa 1:2 (0:0)
04.09.2015 Tonga Samoa 0:3 (0:2)
04.09.2015 Amerikanisch-Samoa Cookinseln 2:0 (2:0)

Zweite Runde

Die Spiele der zweiten Runde fanden vom 28. Mai bis zum 5. Juni 2016 im Sir John Guise Stadium in Port Moresby im Rahmen der Vorrunde der Fußball-Ozeanienmeisterschaft statt. Die drei bestplatzierten Mannschaften jeder Gruppe qualifizierten sich für die nächste Runde.[2]

Gruppeneinteilung

Gruppe A Gruppe B
Tahiti  Tahiti Neuseeland  Neuseeland
Neukaledonien  Neukaledonien Salomonen  Salomonen
Samoa  Samoa Fidschi  Fidschi
Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea Vanuatu  Vanuatu

Gruppe A

Tabelle

Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea  3  1  2  0 011:300  +8 05
 2. Neukaledonien  Neukaledonien  3  1  2  0 009:200  +7 05
 3. Tahiti  Tahiti  3  1  2  0 007:300  +4 05
 4. Samoa  Samoa  3  0  0  3 000:190 −19 00

Spiele

29.05.2016 Papua-Neuguinea Neukaledonien 1:1 (1:0)
29.05.2016 Tahiti Samoa 4:0 (4:0)
01.06.2016 Papua-Neuguinea Tahiti 2:2 (1:0)
01.06.2016 Neukaledonien Samoa 7:0 (4:0)
05.06.2016 Samoa Papua-Neuguinea 0:8 (0:2)
05.06.2016 Tahiti Neukaledonien 1:1 (0:0)

Gruppe B

Tabelle

Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Neuseeland  Neuseeland  3  3  0  0 009:100  +8 09
 2. Salomonen  Salomonen  3  1  0  2 001:200  −1 03
 3. Fidschi  Fidschi  3  1  0  2 004:600  −2 03
 4. Vanuatu  Vanuatu  3  1  0  2 003:800  −5 03

Spiele

28.05.2016 Neuseeland Fidschi 3:1 (2:1)
28.05.2016 Vanuatu Salomonen 0:1 (0:1)
31.05.2016 Vanuatu Neuseeland 0:5 (0:5)
31.05.2016 Salomonen Fidschi 0:1 (0:0)
04.06.2016 Neuseeland Salomonen 1:0 (0:0)
04.06.2016 Fidschi Vanuatu 2:3 (0:2)

Dritte Runde

Die Spiele der dritten Runde finden von November 2016 bis Juni 2017 statt. Die jeweils bestplatzierten Mannschaften beider Gruppen qualifizieren sich für die vierte Runde.[3]

Gruppeneinteilung

Gruppe 1 Gruppe 2
Neuseeland  Neuseeland Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea
Neukaledonien  Neukaledonien Salomonen  Salomonen
Fidschi  Fidschi Tahiti  Tahiti

Gruppe 1

Tabelle

Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Neuseeland  Neuseeland  4  3  1  0 006:000  +6 10
 2. Neukaledonien  Neukaledonien  2  0  1  1 000:200  −2 01
 3. Fidschi  Fidschi  2  0  0  2 000:400  −4 00

Spiele

12.11.2016 Auckland Neuseeland Neukaledonien 2:0 (1:0)
15.11.2016 Koné Neukaledonien Neuseeland 0:0
25.03.2017 Lautoka Fidschi Neuseeland 0:2 (0:0)
28.03.2017 Wellington Neuseeland Fidschi 2:0 (1:0)
07.06.2017 Lautoka Fidschi Neukaledonien –:– (–:–)
11.06.2017 Nouméa Neukaledonien Fidschi –:– (–:–)

Gruppe 2

Tabelle

Pl. Mannschaft Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Tahiti  Tahiti  4  2  0  2 007:400  +3 06
 2. Papua-Neuguinea  Papua-Neuguinea  2  1  0  1 003:400  −1 03
 3. Salomonen  Salomonen  2  1  0  1 001:300  −2 03

Spiele

07.11.2016 Papeete Tahiti Salomonen 3:0 (Wertung)[4]
13.11.2016 Honiara Salomonen Tahiti 1:0 (0:0)
23.03.2017 Port Moresby Papua-Neuguinea Tahiti 1:3 (1:0)
28.03.2017 Papeete Tahiti Papua-Neuguinea 1:2 (0:0)
09.06.2017 Honiara Salomonen Papua-Neuguinea –:– (–:–)
13.06.2017 Lae Papua-Neuguinea Salomonen –:– (–:–)

Vierte Runde

Der Gewinner qualifiziert sich für die Interkontinentalen Play-offs gegen den Fünften der CONMEBOL-Qualifikation. Die Spiele finden zwischen dem 28. August und dem 5. September 2017 statt. In der ersten Gruppe setzt sich die favorisierte neuseeländische Nationalmannschaft mit drei Siegen und einem Unentschieden durch und qualifizierte sich so für die finale Runde der OFC-Qualifikation.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sieger Gruppe 1/2 Sieger Gruppe 1/2

Torschützenliste

Kursiv gesetzte Spieler sind mit ihren Mannschaften bereits ausgeschieden.

Platz Spieler Tore Spielzeit
1 Papua-Neuguinea  Raymond Gunemba 6 570
2 Neuseeland  Chris Wood 5 465
3 Tahiti  Teaonui Tehau 5 585
4 Cookinseln  Taylor Saghabi 4 270
5 Papua-Neuguinea  Nigel Dabinyaba 4 660
6 Fidschi  Roy Krishna 3 450
7 Neuseeland  Marco Rojas 3 561
8 Papua-Neuguinea  Michael Foster 3 576
9 10 Spieler 2
Stand 28. März 2017[5]

Einzelnachweise

  1. REGLEMENT FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Russland 2018™. (PDF; 431 kB) In: fifa.com. FIFA, , abgerufen am 25. April 2015.
  2. Calendar of Events 2015. In: oceaniafootball.com. Oceania Football Confederation, abgerufen am 24. April 2015 (englisch).
  3. Auslosung der weiteren WM-Qualifikation für Russland 2018. In: fifa.com. FIFA, 8. Juli 2016, abgerufen am 13. Juli 2016.
  4. Mehrere Mitgliedsverbände wegen Vorfällen bei Vorrundenspielen der FIFA Fussball-WM™ und Freundschaftsspielen sanktioniert. In: FIFA.com. FIFA, 19. Dezember 2016, abgerufen am 18. Januar 2017.
  5. Spieler – Meiste Tore. In: fifa.com. FIFA, abgerufen am 29. März 2017.