Der Stundenweltrekord ist die angesehenste Rekordleistung im Radsport. Jeder große Campione des Radsports, insbesondere als Mehrfach-Sieger der Tour de France, sieht sich – meist zum Ende seiner Laufbahn – mit der Erwartung konfrontiert, eine Verbesserung des Stundenweltrekordes in Angriff zu nehmen. In einem Einzel-Zeitfahren auf einer Radrennbahn versucht der Rekordaspirant, während einer Stunde eine möglichst lange Strecke zurückzulegen.
Die Geschichte des Stundenweltrekords
Erster Rekord: 1893
Der erste Stundenweltrekord von 35,325 km wurde 1893 von dem späteren Gründer der Tour de France, Henri Desgrange, aufgestellt und seitdem 34 Mal verbessert. Er liegt seit dem 19. Juli 2005 bei 49,700 km und wurde vom Tschechen Ondřej Sosenka im olympischen Krylatskoye-Velodrom in Moskau aufgestellt. Damit verbesserte er die fast fünf Jahre alte bisherige Bestmarke des Briten Chris Boardman um 259 m.
Der Stundenweltrekord der Frauen liegt bei 46,065 km und wird seit Oktober 2003 von der Holländerin Leontien Zijlaard-van Moorsel gehalten.
Streit um die Frage: Was ist ein Fahrrad?
Die zwischen 1984 und 1996 erzielten Weltrekorde wurden vom Radsportweltverband UCI im Jahr 2000 annulliert und werden nunmehr nur noch als "Weltbestleistungen" geführt, da die dort benutzten aerodynamisch ausgefeilten Spezialräder und Sitzpositionen nach dem neuen Reglement verboten wären. So sollen nur noch Rekorde gelten, die mit herkömmlichen Rädern gefahren werden, die weitestgehend der technischen Ausstattung von Eddy Merckx von 1972 entsprechen und deren Rahmenform dem klassischen Diamantrahmen entspricht. Christopher Boardman hatte 1996 mit einer extremen Sitzposition, bei der er mit ausgestreckten Armen fuhr, eine Distanz von 56,375 km zurückgelegt. Mit dem "normalen" Rennrad konnte er den Rekord von Eddy Merckx nur knapp überbieten. U.a. müssen diese Rekorde nun mit einem klassischen Bügellenker gefahren werden, was für die Fahrer, die die heutigen Zeitfahrerräder mit Aerolenkern benutzen, eine enorme Umstellung ist.
Speedbiker und Liegeräder
Der Stundenweltrekord der Speedbiker liegt deutlich über dem Rekord mit einem klassischen Rennrad. Der Kanadier Sam Whittingham fuhr mit einem vollverkleideten Liegerad am 31. Juli 2004 auf der Auto-Teststrecke in Rodgau-Dudenhofen bei Frankfurt am Main sogar eine Strecke von 84,215 km in einer Stunde. Einen Tag später fuhr Rosmarie Bühler aus der Schweiz an gleicher Stelle eine Distanz von 73,411 km, wobei sie als erste Frau eine Stecke von mehr als 70 km in einer Stunde mit einem Liegerad zurücklegte. Die Rekorde auf aerodynamischen Liegerädern sind durch die International Human Powered Vehicle Association (IHPVA) anerkannt.
Die Entwicklung des Stundenweltrekords
Stundenweltrekorde der Männer
Datum | Fahrer | Distanz | Velodrom |
---|---|---|---|
19. Juli 2005 | Ondřej Sosenka, CZE | 49,700 km | Moskau/Krylatskoye |
27. November 2000 | Chris Boardman, GB | 49,441 km | Manchester |
25. Oktober 1972 | Eddy Merckx, BEL | 49,431 km | Mexico City |
10. Oktober 1968 | Ole Ritter, DEN | 48,653 km | Mexico City |
30. Oktober 1967 | Ferdinand Bracke, BEL | 48,093 km | Rom |
23. September 1959 | Roger Rivère, FRA | 47,347 km | Mailand/Vigorelli |
18. September 1957 | Roger Rivière, FRA | 46,923 km | Mailand/Vigorelli |
19. September 1956 | Ercole Baldini, ITA | 46,394 km | Mailand/Vigorelli |
29. Juni 1956 | Jacques Anquetil, FRA | 46,159 km | Mailand/Vigorelli |
7. November 1942 | Fausto Coppi, ITA | 45,798 km | Mailand/Vigorelli |
3. November 1937 | Maurice Archambaud, FRA | 45,767 km | Mailand/Vigorelli |
29. September 1937 | Frans Slaats, NED | 45,485 km | Mailand/Vigorelli |
14. Oktober 1936 | Maurice Richard, FRA | 45,325 km | Mailand/Vigorelli |
31. Oktober 1935 | Giuseppe Olmo, ITA | 45,090 km | Mailand/Vigorelli |
28. September 1933 | Maurice Richard, FRA | 44,777 km | St. Trond |
25. August 1933 | Jan van Hout, NED | 44,588 km | Paris |
18. August 1914 | Oscar Egg, CH | 44,247 km | Paris |
20. November 1913 | Marcel Berthet, FRA | 43,775 km | Paris |
21. August 1913 | Oscar Egg, CH | 43,525 km | Paris |
7. August 1913 | Marcel Berthet, FRA | 42,741 km | Paris |
22. August 1912 | Oscar Egg, CH | 42,122 km | Paris |
20. Juni 1907 | Marcel Berthet, FRA | 41,520 km | Paris |
24. August 1905 | Lucien Petit Breton, FRA | 41,110 km | Paris |
3. Juli 1898 | Willie Hamilton, USA | 40,781 km | Denver |
30. Juli 1897 | Oscar van den Eynde, BEL | 39,240 km | Paris |
31. Oktober 1894 | Jules Dubois, FRA | 38,220 km | Paris |
11. Mai 1893 | Henri Desgrange, FRA | 35,325 km | Paris |
Weltbestleistungen der Männer
Datum | Fahrer | Distanz | Velodrom |
---|---|---|---|
7. September 1996 | Chris Boardman, GB | 56,375 km | Manchester |
5. November 1994 | Tony Rominger, CH | 55,291 km | Bordeaux |
22. Oktober 1994 | Tony Rominger, CH | 53,832 km | Bordeaux |
2. September 1994 | Miguel Indurain, SPA | 53,040 km | Bordeaux |
27. April 1994 | Graeme Obree, GB | 52,713 km | Bordeaux |
23. Juli 1993 | Chris Boardman, GB | 52,270 km | Bordeaux |
17. Juli 1993 | Graeme Obree, GB | 51,596 km | Hamar |
23. Januar 1984 | Francesco Moser, ITA | 51,151 km | Mexico City |
19. Januar 1984 | Francesco Moser, ITA | 50,808 km | Mexico City |
Entwicklung des Stundenweltrekordes der Frauen (nach neuem UCI-Reglement)
Datum | Fahrerin | Distanz | Velodrom |
---|---|---|---|
1. Oktober 2003 | Leontien Zijlaard-van Moorsel, NED | 46,065 km | Mexico City |
7. Dezember 2000 | Jeannie Longo-Ciprelli, FRA | 45,094 km | Mexico City |
5. November 2000 | Jeannie Longo-Ciprelli, FRA | 44,767 km | Mexico City |
18. Oktober 2000 | Anna Wilson, AUS | 43,501 km | Melbourne |
Stundenweltrekord der Frauen (nach altem UCI-Reglement)
Datum | Fahrerin | Distanz | Velodrom |
---|---|---|---|
26. Oktober 1996 | Jeannie Longo-Ciprelli, FRA | 48,159 km | Mexico City |
17. Juni 1995 | Yvonne McGregor, GB | 47,411 km | Manchester |
29. April 1995 | Catherine Marsal, FRA | 47,112 km | Bordeaux |
1. Oktober 1989 | Jeannie Longo, FRA | 46,352km | Mexico |
23. September 1987 | Jeannie Longo, FRA | 44,933 km | Colorado Springs |
20. September 1986 | Jeannie Longo, FRA | 44,770 km | Colorado Springs |
16. September 1978 | Cornelia Van Oosten, NED | 43,082 km | München |
25. November 1972 | Maria Cressari, ITA | 41,471 km | Mexico City |
9. November 1958 | Elsy Jacobs, LUX | 41,347 km | Mailand |
25. September 1958 | Mildred Robinson, GB | 39,718 km | Mailand |
18. September 1957 | Renée Vissac, FRA | 38,569 km | Mailand |
7. Juli 1955 | Tamara Novikova, RUS | 38,473 km | Irkutsk |