Schneiderbuch

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. April 2017 um 17:57 Uhr durch Enyavar (Diskussion | Beiträge) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Egmont Schneiderbuch[1] ist eine Kinder- und Jugendbuchmarke der Egmont Verlagsgesellschaften mit Sitz in Köln.

Logo von Egmont Schneiderbuch

Geschichte

Am 1. April 1913 wurde der Franz Schneider Verlag von Franz Schneider in Berlin gegründet. Nach dem Tod des Gründers 1946 führte seine Frau Luise Schneider den Familienbetrieb gemeinsam mit dem Sohn Franz Schneider, der das Unternehmen dann von 1964 bis 1985 als Alleininhaber leitete.

1953 wurde der Unternehmenssitz nach München verlegt. 1985 verkaufte Schneider Verlag und Marke an die dänische Unternehmensgruppe Egmont. 2003 übernahm das Kölner Schwesterunternehmen Egmont Verlagsgesellschaften zunächst Vertrieb und Marketing für Schneiderbuch. Seit 2008 ist auch die Redaktion in Köln ansässig.[2][3]

Programm

Das Programm von Egmont Schneiderbuch umfasst vorwiegend Bücher für Kinder und Jugendliche von 6 bis 12 Jahren. Inhaltliche Schwerpunkte sind Comicromane, Mädchen- und Abenteuerbücher. Zum weiteren Programm gehören Filmbegleitbücher, Disney-Storybooks sowie Themenwelten.

Traditionsreiche Schneiderbuchreihen wie Enid Blytons Mädchenbuchserien „Hanni und Nanni“ und „Dolly“ oder Tina Casparis „Bille und Zottel“ und Oliver Hassencamps „Die Jungen von Burg Schreckenstein“ gehören zu den Klassikern der Kinderliteratur. Daneben gibt es viele weitere Buchreihen, die seit Jahrzehnten fester Bestandteil des Programms sind, wie „Bibi Blocksberg“, Ursel Schefflers Ratekrimiserie „Kommissar Kugelblitz“, Thomas C. Brezinas Serien „Ein Fall für dich und das Tiger-Team“, „Die Kicherhexen“ und „No Jungs!“. Zu einigen Schneiderbuchreihen wie „Hanni und Nanni“, „Bibi Blocksberg“ oder „Bibi und Tina“ entstanden Kinofilme, zu denen Schneiderbuch Filmbücher herausbrachte.

2011 brachte Schneiderbuch mit den „Dork Diaries“ als erster Kinderbuchverlag eine Comic-Roman-Reihe für Mädchen heraus. Weitere Comic-Romane bei Schneiderbuch sind Olivia Viewegs „Bin ich blöd, oder was?!“ sowie Bücher der Reihen „Tom Gates“, „Oscar“, „Luisa“ und „Ein Fall für Kitti Krimi“.

Autoren

Zu den Autoren von Schneiderbuch gehören unter anderem Enid Blyton, Tina Caspari, Alfred Bekker, Sabine Bohlmann, Thomas C. Brezina, Erhard Dietl, Tommy Krappweis, Dagmar H. Mueller, Rachel Renee Russell, Ursel Scheffler, Jens Schumacher, Jennifer Donelly, Vincent Andreas, Lisa Fiedler, Betina Gotzen-Beek, Gerhard Hahn, Ute Krause und Bernd Perplies.

Einzelnachweise

  1. Website Schneiderbuch
  2. Pressemitteilung Börsenblatt: SchneiderBuch-Programmleitung zieht nach Köln
  3. Pressemitteilung buchreport: Veränderungen bei Schneiderbuch