Homosexualität

gleichgeschlechtliches sexuelles Begehren, Verhalten und Identitäten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2003 um 21:16 Uhr durch 217.228.149.146 (Diskussion) (Ergänzung: problematische Berufe, gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Homosexualität bezeichnet die sexuelle Neigung zu Partnern des gleichen Geschlechts. Sie kommt sowohl beim Menschen als auch bei Tieren vor. Homosexuelle Männer werden auch als schwul (von schwül = drückend heiß), Frauen als lesbisch (von der griechischen Insel Lesbos) bezeichnet. Ursprünglich abwertend gebraucht, wurden diese Bezeichnungen später im Rahmen der Emanzipationsbewegung von der Homosexuellen-Szene selbst - auch als politischer Kampfbegriff - übernommen und damit die abwertende Bedeutung immer mehr zurückgedrängt.

Als Überbegriff für Lesben und Schwule hat sich auch das Wort Queer eingebürgert, dies schließt dann meist Transgender mit ein. Daneben findet die Bezeichnung Gays für Schwule rasche Verbreitung.

Früher wurde häufig angenommen, dass es sich bei Homosexuellen um Menschen handle, bei denen nicht nur der Geschlechtstrieb sondern auch die Geschlechtsrolle invertiert sei; daher das heute noch geläufige Vorurteil von den "weibischen" Schwulen und den "männlichen" Lesben. Dies lässt sich empirisch nicht belegen. Im Gegenteil: Viele männliche Schwule geben sich gar nicht weibisch, sondern in "Leder-Clubs" der SM-Szene oft extrem männlich. (Siehe auch: Heteronormativität und Geschlechtsrolle.)

Bei den meisten Schwulen und Lesben kommt es im Laufe ihres Lebens zu einem so genannten Coming-Out, d.h. zu der Erkenntnis, dass die gleichgeschlechtliche Liebe bevorzugt wird. Bei manchen geschieht dies schon im Alter von 11 Jahren, andere sind sich erst mit 40 Jahren über ihre eigentliche sexuelle Orientierung im Klaren. Die meisten Schwulen und Lesben dürften ihr Coming-Out im Schulalter haben, also etwa zum Zeitpunkt der Pubertät. In diesem jungen Alter trauen sich viele nicht, Hilfe von anderen zu erbitten, besonders dann, wenn sie bemerken, dass ihre Neigung gesellschaftlich nicht akzeptiert wird. Selbst die eigenen Eltern werden oft nicht über den eigenen Zustand informiert. Werden die Betroffenen mit ihren Sorgen allein gelassen, kann das Coming-Out in eine Lebenskrise führen, die sich bis hin zu Selbstmordabsichten steigern kann. Beratungsstellen in den größeren Städten und Info-Seiten im Internet versuchen den jungen Menschen zu helfen, ihre Homosexualität anzunehmen.

Ursachen

Die Ursachen der Homosexualität sind unbekannt; es werden zwar immer wieder körperliche oder psychische Faktoren "entdeckt", die sich aber im Allgemeinen nicht empirisch belegen lassen. 1993 wollte der amerikanische Forscher Dean Hamer ein "Schwulen-Gen" auf dem X-Chromosom entdeckt haben, dass für die männliche Homosexualität (mit)verantwortlich sein soll. Es handelt sich dabei um einen Bereich auf dem X-Chromosom, einen so genannten genetischen Marker, der bei einem bestimmten Typ von Homosexualität etwas wahrscheinlicher vorkam als bei anderen. Die Annahme schien sich zunächst zu bestätigen, weil eineiige Zwillingsbrüder, die diesen Chromosomenabschnitt trugen, beide schwul waren. Eine Nachuntersuchung des Jahres 1999 an 46 eineiigen Zwillingsbrüderpaaren relativierte allerdings die Existenz des "Schwulen-Gens", weil nur bei rund der Hälfte der untersuchten Zwillingspaare in beiden Fällen Homosexualität auftrat. Die Ergebnisse zeigten nun auch keinen eindeutigen Bezug mehr zwischen männlicher Homosexualität und den Genorten am X-Chromosom.

Homosexualität und Gesellschaft

Die soziale Stellung Homosexueller variiert je nach Kultur stark; sie reicht von Verehrung über Akzeptanz, Duldung, Ablehnung bis zur Todesstrafe. Letztere wird in einigen Ländern und Kulturen noch heute praktiziert. In Deutschland war Homosexualität lange Zeit eine als Unzucht bezeichnete Straftat. Viele Homosexuelle waren im Dritten Reich in Konzentrationslagern interniert, männliche Homosexuelle nach dem § 175 StGB, sie wurden mit dem rosa Winkel gekennzeichnet; weibliche Homosexuelle als "Asoziale" (da der § 175 nur die männliche Homosexualität unter Strafe stellte). Noch heute werden Schwule in radikalpolitischen Gruppen als Abnorm propagiert, Gewalttaten sind vornehmlich gegen männliche Homosexuelle gerichtet.

Historiker kamen inzwischen zu der Erkenntnis, dass ausschließliches Ausleben der Homosexualität eine moderne kulturelle Erscheinung ist. Die Kulturgeschichte belege, dass homoerotische Neigungen mal mehr, mal weniger öffentlich zu allen Zeiten und in allen Kulturen ausgelebt wurde. Auffällig ist aber, dass bis in die jüngste Zeit hinein homosexuelle Männer nicht seltener Vater wurden als heterosexuelle. Dies zeigt, dass Homosexuelle oft ein bisexuelles Leben führen oder ihre Homosexualität nicht offen ausleben und sogar Scheinehen eingehen, um gesellschaftliche Ächtung zu vermeiden. Aus diesem Grunde entwickelte sich auch in allen gesellschaftlichen Kulturen, die die Homosexualität negativ einstuften, eine homosexuelle Subkultur. Ein besonders Problem ergibt sich für Homosexuelle, die z.B. öffentlich angestellt sind (Lehrer, Politiker) oder einer Beschäftigung im religiösen Leben nachgehen (Priester). Schwule Lehrer werden wegen angenommener Beeinflussung der Schüler oft mit erheblichem Druck abgelehnt. Politiker, die offen zu ihrer Homosexualität stehen, konnten sich erst in jüngerer Zeit profilieren. Schwule oder lesbische leitende Angestellte (auch Manager) sehen sich meist selbst als kompromittierbar (erpressbar) und leben häufig in (Schein−) Eheverhältnissen. Katholische Geistliche mit homosexueller Veranlagung werden noch heute als "nicht existent" bzw. "nicht mit dem christlichen Glauben vereinbar" verleugnet. Insbesondere die katholische Kirche zeigt sich nicht bereit, das Thema objektiv zu diskutieren - eine Anerkennung von Homosexualität als natürlich auftretende Neigung durch die Kirche ist undenkbar. Es wird angenommen, dass Schwule und Lesben in allen Berufsgruppen gleichermaßen präsent sind. Typisch "schwule" Berufe gibt es demnach nicht (obschon insbesondere Friseure und Künstler oft als schwul angesehen werden). Genausowenig gibt es Berufsgruppen, in denen Homosexuelle nicht vorkommen (angeblich soll es keine schwulen Profi-Fußballspieler geben).

Der § 175 StGB wurde in der BRD erst 1969 dahingehend liberalisiert, dass ein Schutzalter von 21 Jahren eingeführt wurde, das 1973 auf 18 Jahre gesenkt wurde. Der entsprechende § 151 wurde 1988 in der DDR gestrichen. In der BRD vollzog sich dieser Schritt beim § 175 1994.

Emanzipationsbewegungen

Die Emanzipationsbewegung der Schwulen und Lesben, welche ihre Anfänge in der Mitte des 19ten Jahrhunderts hatte, trug nach Stonewall (1969) ihre Anliegen zunehmend in die Öffentlichkeit.

Zur Emanzipation der Lesben trug neben der Öffentlichkeitsarbeit von und für Lesben in hohem Maße auch die Frauenbewegung bei, in der sich sehr viele Lesben engagierten.

Durch die politischen Anstrengungen der Emanzipationsbewegung wurde 2001 in Deutschland die Verabschiedung des Gesetzes zur Beendigung der Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Gemeinschaften erreicht. Daraus ging das seit Februar 2001 gültige Lebenspartnerschaftsgesetz hervor, dass schwulen und lesbischen Paaren eine rechtlich anerkannte "Begründung der Lebenspartnerschaft" erlaubt (sogenannte "Schwulenehe"). Die Arbeit politisch aktiver Schwulen und Lesben hinsichtlich der Emanzipation ist damit längst nicht beendet. Nach Verabschiedung des "neuen" Lebenspartnerschaftsgesetzes meldeten einige Politiker Zweifel daran an; kurzzeitig bemühte sich die CSU sogar um eine völlige Aufhebung desselben.

Zur Emanzipation der Schwulen trug - ebenfalls neben der Öffentlichkeitsarbeit - auch stark die AIDS-Epidemie zu Beginn der 1980er Jahre bei, da diese sich in den westlichen Ländern zunächst stark in schwulen Kreisen verbreitete. Auch heute noch zählen homosexuelle Männer zur Hauptrisikogruppe, wenn es um eine HIV-Infektion geht. Dies liegt daran, dass viele Schwule in Ermangelung einer weiblichen Scheide auch Analverkehr betreiben. Diese Form des Geschlechtsverkehrs ist wegen der dabei auftretenden kleineren Blutungen im Enddarm besonders risikoreich für den passiven Partner.

Namen von prominenten Schwulen und Lesben finden sich im Buch von Karen-Susan Fessel und Axel Schock: "Out!", 600 berühmte Lesben, Schwule und Bisexuelle.

Siehe auch: Gay, Bisexualität, Päderastie, Heterosexualität, Christopher Street Day

Links: