16. Februar

Datum
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. März 2017 um 08:32 Uhr durch WikiBenutzer (Diskussion | Beiträge) (Politik und Weltgeschehen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der 16. Februar ist der 47. Tag des gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 318 Tage (in Schaltjahren 319 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Januar · Februar · März
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 (30)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

 
1279: Dionysius von Portugal
 
1804: Die brennende USS Philadelphia
 
1862: General Buckner
 
1871: Festung Belfort (Teilansicht)
 
1959: Fidel Castro
  • 1959: Fidel Castro wird in Kuba als Regierungschef vereidigt und behält dieses Amt 49 Jahre inne, bis er 2008 aus gesundheitlichen Gründen die Macht an seinen Bruder Raúl abtritt.
  • 1964: Willy Brandt wird als Nachfolger von Erich Ollenhauer Parteivorsitzender der SPD. Er hat dieses Amt bis ins Jahr 1987 inne.
 
1982: Agatha Barbara
 
1990: Sam Nujoma
  • 1990: Der Politiker der Südwestafrikanischen Volksorganisation, Sam Nujoma, wird zum ersten Präsidenten eines unabhängigen Namibia gewählt.
  • 2005: Das 1997 beschlossene Kyoto-Protokoll, in dem sich die Unterzeichnerstaaten zur Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen verpflichten, tritt in Kraft.
  • 2011: Im Zuge des Arabischen Frühlings versammeln sich in Bahrain mehrere Zehntausend Protestanten auf dem Platz von Manama (Pearl Square), um friedlich unter der Parole „Das Volk fordert den Sturz des Regimes“ gegen die bahrainische Regierung zu demonstrieren. Der Platz wurde bereits in der Nacht unter dem Einsatz von Schusswaffen geräumt.[1]

Wirtschaft

  • 1852: Der deutschstämmige Farmer, Hufschmied und Wagenhersteller Henry Studebaker gründet in South Bend, Indiana den US-amerikanischen Wagen- und Automobilhersteller Studebaker.
 
2006: Modell des Flughafens Kōbe

Wissenschaft und Technik

 
1904: Die Discovery im Eis der Antarktis
 
1923: Grabraum des Tutanchamun

Kultur

 
1807: Torquato Tasso, Titelblatt des Erstdruckes

Gesellschaft

Religion

 
1892: Leo XIII.

Katastrophen

 
1962: Sturmflut in Hamburg

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln von Katastrophe und in der Liste von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

Sport

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

Geboren

Vor dem 19. Jahrhundert

 
Philipp Melanchthon (* 1497)
 
Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz (* 1755)

19. Jahrhundert

 
Konstantin von Hohenzollern-Hechingen (* 1801)
 
Nikolai Semjonowitsch Leskow (* 1831)
 
Paul von Schoenaich (* 1866)
 
Michail Tuchatschewski (* 1893)

20. Jahrhundert

1901–1950

 
Vera Menchik (* 1906)
Datei:Heinz Wolfgang Schnaufer.jpg
Heinz-Wolfgang Schnaufer (* 1922)
 
Gerhard Hanappi (* 1929)
 
Kim Jong-il (* 1941)

1951–2000

 
Franz-Josef Bode (* 1951)
 
John McEnroe (* 1959)
 
Fermín Cacho (* 1969)
 
Valentino Rossi (* 1979)
 
Diego Godín (* 1986)

Gestorben

Vor dem 19. Jahrhundert

 
Alfons III. von Portugal († 1279)

19. Jahrhundert

 
Philippine Charlotte von Preußen († 1801)
 
Karl Gustav Nieritz († 1876)

20. Jahrhundert

1901–1950

 
Aoki Shūzō († 1914)
 
Mildred Harnack-Fish († 1943)

1951–2000

 
Carl de Vogt († 1970)
 
Keith Haring († 1990)

21. Jahrhundert

 
Tony Sheridan August († 2013)

Feier- und Gedenktage

Weitere Einträge enthält die Liste von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 16. Februar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Said AlDailami/Martin Papst: Der Arabische Umbruch – Eine Zwischenbilanz Interne Dynamik und Externe Einmischung