Jahr ohne Sommer

1816, ein vulkanischer Winter
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2006 um 02:48 Uhr durch 213.146.114.84 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Als das Jahr ohne Sommer wird in Amerika und Europa das ungewöhnlich kalte Jahr 1816 bezeichnet. Bis heute ist es das kälteste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnung. In den USA bekam es auch den Spitznamen "Eighteen hundred and froze to death" (zu deutsch etwa "Achtzehnhunderttotgefroren"). Während Januar und Februar des Jahres noch eher gemäßigt waren, begann es im März bereits spürbar kälter zu werden. Im April und Mai gab es ungewöhnlich viel Regen- und Graupelschauer. Im Juni und Juli gab es in den USA jede Nachtfrost. In New York und Neuengland fiel bis zu einem Meter Schnee. In Deutschland kam es zu schweren Unwettern, zahlreiche Flüsse (u.a. der Rhein) traten über die Ufer. In der Schweiz schneite es jeden Monat mindestens einmal bis auf 800 m Meereshöhe. Im August setzte auch in Europa der Frost ein, die Folge waren katastrophale Missernten. Im Frühjahr 1817 stiegen die Getreidepreise auf das Zehnfache, Hungersnöte brachen unter der Landbevölkerung aus. Tausende der zusätzlich noch unter den Folgen der Napoleonischen Kriege leidenden Europäer wanderten schließlich in die USA aus.

Erst 1920 fand der US-amerikanische Klimaforscher William Humphreys eine Erklärung für das Jahr ohne Sommer. Er führte die Klimaveränderung auf den Vulkanischen Winter in Folge des Ausbruchs des Vulkans Tambora im heutigen Indonesien zurück. Dieser war im April 1815 mit einer Stärke von 7 auf dem Volcanic Explosivity Index ausgebrochen. Die Abkühlung des Weltklimas durch den Ausbruch hielt noch bis 1819 an.

Literatur

  • Jelle Zeilinga de Boer und Donald T. Sanders: Das Jahr ohne Sommer, Essen 2004. ISBN 3-88400-412-3
  • Keith Briffa: Influence of volcanic eruptions on Northern Hemisphere summer temperature over the past 600 years, in: Nature 393 (Juni 1998), 450-455. (engl.)
  • Charles R. Harington (Hrsg.): The Year Without a Summer? World Climate in 1816, Ottawa 1992. ISBN 0-660-13063-7 (engl.)
  • William J. Humphreys: Volcanic dust and other factors in the production of climatic changes, and their possible relation to ice gases, in: J Franklin Inst (August 1913), 131–172. (engl.)
  • Henry und Elizabeth Stommel: Volcano Weather. The Story of 1816, the Year Without a Summer, Newport (R. I.) 1983. ISBN 0-915160-71-4 (engl.)
  • R. B. Stothers: The great Tambora eruption in 1815 and its aftermath, in: Science 224 (1984), 1191–1198.