Radstadt

Stadtgemeinde im Bezirk St. Johann im Pongau, Land Salzburg
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2006 um 01:36 Uhr durch Mapmaker (Diskussion | Beiträge) (Position). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Datei:Wappen at radstadt.jpg Datei:Map at radstadt.png
Basisdaten
Bundesland: Salzburg
Bezirk: Sankt Johann (JO)
Fläche: 60,82 km²
Einwohner: 4.710 (Volkszählung 2001)
Höhe: 858 m ü. NN
Postleitzahl: 5550
Vorwahl: 06452
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kennzahl: 50417
Gliederung: ?
Stadtverwaltung: Stadtplatz 17
5550 Radstadt
Offizielle Website www.radstadt.at
E-Mail-Adresse: info@radstadt.at
Politik
Bürgermeister: Josef Tagwercher (ÖVP)

Radstadt ist eine Stadt im Pongau, einer Region des österreichischen Bundeslandes Salzburg. Heute ist sie besonders für den Wintertourismus bekannt, ist aber auch im Sommer ein beliebtes Wanderziel.

Geschichte

Die Gegend um Radstadt war bereits zur Zeit der Kelten bewohnt, später befand sich auch eine römische Siedlung hier. Doch erst durch die Stadterhebung im Jahre 1289 durch den Salzburger Erzbischof und in weiterer Folge durch verschiedene Privilegien erlangte die Stadt eine gewisse Bedeutung. Während den Bauernkriegen 1525/1526 hielt die Stadt den Bauern stand und wurde später mit verschiedenen Freiheiten, unter anderem einer eigenen Bürgergarde, belohnt. 1731/1732 mussten aufgrund des erzbischöflichen Emigrationsdekretes über 3000 Menschen auswandern, viele davon nach Ostpreußen. Anfang des 19. Jahrhunderts wechselten österreichische, bayrische und französische Besatzung einander ab, bis Salzburg 1861 österreichisches Kronland wurde. 1875 wurde die Bahnlinie Bischofshofen-Selzthal fertiggestellt. 1938 wurden die Gemeinden Radstadt-Stadt und Radstadt-Land zusammengeschlossen.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde ist: "In rotem Schild eine silberne Stadtmauer mit je zwei Zinnen beiderseits des ebenfalls mit zwei Zinnen bekrönten und zweifenstrigen Stadttorbaues mit rundbogigem Tor. Hinter der Mauer erheben sich beiderseits je ein Turm mit einem viereckigen Fenster unter zwei rundbogigen Doppelfenstern, leicht vorkragendem Obergeschoß mit zwei breitrechteckigen Fenstern und beiderseits abgewalmtem Satteldach. Der Raum zwischen den Türmen und dem Torbau ist durch ein silbernes Rad mit acht Speichen ausgefüllt." Wappenabbildungen: http://www.ngw.nl/int/oos/r/images/radstadt.jpg und http://www.fahnen-gaertner.com/de/nationenfahnen/images_sbg/radstadt.gif

Politik

Stadtsenat

Der Stadtsenat besteht aus 21 Mitgliedern und setzt sich wie folgt zusammen:

  • 11 ÖVP – stellt den Bürgermeister
  • 8 SPÖ – stellt den Vizebürgermeister
  • 2 FPÖ

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Radstadt ist eine geplante mittelalterliche Stadt, wobei durch mehrere verheerende Brände ein Großteil der ursprünglichen Bausubstanz schon vor Jahrhunderten zerstört wurde. Zum Teil ist noch die Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert erhalten.

  • Die Stadtpfarrkirche ist eine mehrfach umgebaute dreischiffige Basilika im romanisch-frühgotischen Stil.
  • Heimatmuseum Schloss Lerchen: Geschichte Radstadts, Handwerk, sakrale Kunst

Söhne und Töchter der Stadt

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Sankt Johann im Pongau