Der 29. Oktober ist der 302. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 303. in Schaltjahren). Vorlage:Oktober
Ereignisse
- 1787 - Uraufführung von "Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart in Prag.
- 1918 - Abspaltung der südslawischen Länder von Österreich-Ungarn (erster Schritt zur Gründung Jugoslawiens)
- 1923 - Der öffentliche Rundfunk in Deutschland beginnt um 20 Uhr mit einer Unterhaltungssendung der Radiostunde AG.
- 2002 - Bundeskanzler Gerhard Schröder stellt das Regierungsprogramm für die kommende Legislaturperiode vor.
Geboren
- 1507 - Fernando Alvarez de Toledo, spanischer Politiker
- 1656 - Edmond Halley, britischer Astronom (Halleyscher Komet)
- 1740 - James Boswell, schottischer Schriftsteller
- 1790 - Adolph Diesterweg, deutscher Pädagoge
- 1872 - Hermann Haack, deutscher Kartograf
- 1879 - Franz von Papen, deutscher Politiker
- 1880 - Otto Flake, deutscher Dichter
- 1882 - Jean Giraudoux, französischer Dramatiker
- 1890 - Alfredo Ottaviani, italienischer Kardinal
- 1891 - Rafael Leónidas Trujillo Molina, Diktator der Dominikanischen Republik
- 1891 - Claire Goll, deutsch-französische Dichterin
- 1897 - Joseph Goebbels, deutscher Politiker (NSDAP)
- 1899 - Akim Tamiroff, russisch-amerikanischer Schauspieler
- 1908 - Edmond Pidoux, Schweizer Schriftsteller
- 1912 - Bruno Cassinari, italienischer Maler
- 1917 - Eddie Constantine, US-amerikanischer Schauspieler, Schlagersänger
- 1920 - Baruj Benacerraf, US-amerikanischer Mediziner
- 1922 - Alexandr Sinowjew, sowjetischer Schriftsteller
- - Neal Hefti, US-amerikanischer Komponist
- 1923 - Carl Djerassi, Chemiker und "Vater der Pille"
- 1924 - Zbigniew Herbert, polnischer Schriftsteller
- 1926 - Necmettin Erbakan, Ministerpräsident der Türkei
- 1930 - Niki de Saint Phalle, französische Künstlerin
- 1933 - John Andrews, kanadischer Architekt
- 1940 - Heinrich Mussinghoff, Bischof von Aachen
- 1942 - Ray Steinberg, US-amerikanischer Sänger
- 1944 - Denny Laine, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1946 - Peter Green, britischer Msuiker (Fleetwood Mac)
- - Oliver Bendt, deutscher Sänger
- 1948 - Richard Dreyfuss, amerikanischer Filmschauspieler
- 1949 - Kate Jackson, US-amerikanische Schauspielerin (Drei Engel für Charlie)
- 1951 - David Paton, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1952 - Arnell Carmichael, US-amerikanischer Musiker
- 1954 - Matthias Zschokke, Schweizer Schriftsteller
- - Stephen Luscombe, britischer Musiker, Sänger und Songschreiber
- 1961 - Randy Jackson, US-amerikanischer Sänger (Jacksons)
- 1971 - Winona Ryder, amerikanische Filmschauspielerin
- 1973 - Robert Pirès, französischer Fußballspieler
Gestorben
- 1618 - Sir Walter Raleigh, englischer Schriftsteller
- 1757 - Sir Edward Vernon, englischer Admiral
- 1783 - Jean Le Rond d' Alembert, französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph der Aufklärung
- 1885 - George McClellan, US-amerikanischer General
- 1911 - Joseph Pulitzer, US-amerikanischer Journalist und Herausgeber
- 1921 - Wilhelm Erb, deutscher Neurologe
- 1948 - Wesley C. Mitchell, amerikanischer Volkswirtschaftler
- 1950 - Gustav V, König von Schweden
- 1957 - Louis B. Mayer, amerikanischer Filmproduzent
- 1971 - Arne Wilhelm Kaurin Tiselius, schwedischer Chemiker
- 1971 - Duane Allman, US-amerikanischer Musiker (Allman Brothers)
- 1986 - Elisabeth Schwarzhaupt, deutsche Politikerin
- 1987 - Woodrow Charles Herman, US-amerikanischer Jazz-Musiker
- 2003 - Franco Corelli, italienischer Sänger
Feiertage und Gedenktage
- Nationalfeiertag in der Türkei (Tag der Republik)
Siehe auch: