Dieser Artikel behandelt die sächsische Stadt Taucha. Den Namen Taucha trägt auch ein Dorf im Landkreis Weißenfels in der Verwaltungsgemeinschaft Wiesengrund im Bundesland Sachsen-Anhalt.
Wappen | Karte |
---|---|
fehlt noch | Deutschlandkarte, Position von Taucha hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Sachsen |
Regierungsbezirk: | Leipzig |
Landkreis: | Landkreis Delitzsch |
Fläche: | 33,7 km² |
Einwohner: | 14.840 (31.03.2003) |
Bevölkerungsdichte: | 440 Einwohner/km² |
Höhe: | 128 m ü. NN |
Postleitzahl: | 04425 |
Vorwahl: | 034298 |
Geografische Lage: | 51° 22' n. Br. 12° 28' ö. L. |
Kfz-Kennzeichen: | DZ
|
Amtlicher Gemeindeschlüssel: | 14 3 74 345 |
Gliederung des Stadtgebiets: | 10 Stadtteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Schlossstraße 13 04425 Taucha |
Website: | www.taucha.de |
E-Mail-Adresse: | svtaucha@taucha.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Dr. Schirmbeck (SPD) |
Taucha ist eine Kleinstadt im Nordwesten Sachsens, nordöstlich von Leipzig, an dessen Stadtgebiet es direkt angrenzt.
Geographie
Taucha liegt im Zentrum der Leipziger Tieflandsbucht. Durch die Stadt fließt die Parthe, deren Flussaue ein ausgedehntes Landschaftsschutzgebiet um die Stadt herum bildet. Außerhalb der Flussaue ist die Landschaft durch eiszeitliche Endmoränen geprägt (Saale-Eiszeit). In der Umgebung befinden sich auch Reste von ehemaligen Vulkanen, die als Steinbrüche genutzt werden.
Geschichte
- 974 - Erste Erwähnung als "urbs Cothung" in der Chronik des Bischofs Thietmar von Merseburg
- 1170 - Unter dem Namen "Tuch" wird dem Marktflecken Taucha durch den Merseburger Erzbischof Wichmann von Seeburg das Stadtrecht erteilt. Dadurch soll eine Konkurrenz zum meißnischen Leipzig aufgebaut werden.
- 1220 - Erzbischof Albert von Magdeburg lässt als sichtbaren Ausdruck der städtischen Selbständigkeit Schloss und Stadtmauer errichten.
- 1282 - Dietrich von Landsberg, Markgraf zu Meißen belagert die Stadt und lässt nach ihrer Einnahme das Schloss schleifen.
- 1355 - Nach Verzicht des Magdeburger Erzbischofs Otto gelangt Taucha endgültig in meißnische Lehnsherrschaft.
- 1569 - Der Leipziger Rat kauft Schloss und Stadt Taucha.
- 1626-1680 - mehrere große Pestepidemien.
- 1631-1644 - Während des Dreißigjährigen Krieges wird die Stadt mehrmals zerstört.
- 1819 - Abbruch der Stadtmauer.
- 1832 - Taucha wird wieder eine selbstständige Stadt.
- 1999 - Eingliederung in den Landkreis Delitzsch.
Wirtschaft
Verkehr
Taucha hat durch die Nähe zu Leipzig eine sehr gute Verkehrsanbindung. Durch die Stadt führen die Bundesstraße 87 (Leipzig - Torgau) und die Bahnstrecke von Leipzig nach Cottbus. Im Südwesten führt die Autobahn A14 an Taucha vorbei (Anschlussstelle Leipzig-Nordost). Der Flughafen Leipzig-Halle ist ca. 20 km entfernt. Außerdem ist Taucha mit Straßenbahn- (seit 2001 Linie 3, zuvor Linie 13) und Buslinien an das Leipziger Nahverkehrsnetz angeschlossen.
Städtepartnerschaften
- Chadrac (Frankreich)
- Espaly (Frankreich)
Stadtgliederung
Stadt Taucha und die Ortsteile Cradefeld, Dewitz, Döbitz, Graßdorf, Merkwitz, Plösitz, Pönitz, Seegeritz, Sehlis
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Regelmäßige Veranstaltungen
Städte und Gemeinden im Landkreis Delitzsch
Bad Düben |
Delitzsch |
Eilenburg |
Schkeuditz |
Taucha |
Neukyhna |
Wiedemar |
Zwochau |
Jesewitz |
Zschepplin |
Krostitz |
Schönwölkau |
Kossa |
Laußig |
Doberschütz |
Löbnitz |
Rackwitz