Membracoidea ist eine Überfamile der Rundkopfzikaden (= Cicadomorpha), sie enhält über 28.000 Arten in fünf Familien mit insgesamt 3.500 Gattungen. Diese Zikaden sind weltweit verbreitet, die einzelnen Arten können ca. 2 bis 30 mm lang sein. Hintertibien sind lang, kantig, sie haben meist Längsreihen mit Borsten, Dornen oder Haaren.
Membracoidea | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Datei:.jpg
[[]] (') | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Membracoidea | ||||||||||||
Viele Arten können gut springen. Innerhalb der Arten gibt es meist Kommunikation mit Hilfe von Substratvibration. [1]
Systematik:
- Cicadellidae (= Jassidae, Zwergzikaden) die artenreichste Familie der Membracoidea, 20 - 25.000 Arten, weltweit verbreitet, in den Tropen und Subtropen besonders arten- und formenreich; o´teilweise sehr farbenprächtig)
- Membracidae (Buckelzikaden, Buckelzirpen) mit über 3.200 Arten, mit stark entwickeltem Pronotum, meist hochgewölbt, manchmal bizarr geformt; vor allem in tropischen und subtropischen Gebieten der Neotropis verbreitet, auch in Asien und Afrika häufig.
- Aetalonidae (= Falsche Buckelzikaden) mit den Buckelzikaden nah verwandt, kleineres Pronotum, Scutellum mit Kiel, nur ca. 40 Arten, sieben Gattungen, sowohl in der Neuen Welt als auch in der Orientalis
- Melizoderidae (= Helmzikaden) Pronotum helmartig nach vorne erweitert, nur 8 Arten in Chile und Argentinien.
- Myerslopiidae (= Mooszikaden) nur ca. 15 Arten in Neuseeland und Chile, klein, nur 2-4 mm, leben im Moos.[2][1]
Einzelnachweise
- ↑ a b Hans Strümpel: Die Zikaden. In: Die Neue Brehm Bücherei. Band 668, 2010, ISBN 978-3-89432-893-1, S. 1–267.
- ↑ G. Kunz: Zikaden - die Insekten des 21. Jahrhunderts? (Hemiptera, Auchenorrhyncha). In: Entomologica Austriaca. Band 18, 2011, S. 105–123.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|