Mintard

Ort in Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2006 um 20:18 Uhr durch Eastfrisian (Diskussion | Beiträge) (Sport). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Am südlichen Rande der Stadt Mülheim an der Ruhr liegt das unmittelbar an der Ruhr gelegene Dorf Mintard (auch Mintard-City genannt). Mit ca. 500 Einwohnern ist Mintard nicht nur der flächenmäßig kleinste Stadtteil Mülheims, sondern auch der am schwächsten besiedelte. Bis 1975 war Mintard ein Stadtteil der Nachbarortschaft Kettwig, das im selben Jahr trotz heftiger Proteste der Kettwiger und Mintarder Einwohner in die Stadt Essen eingegliedert wurde, und somit Mintard an die Stadt Mülheim an der Ruhr abgegeben wurde. In den Geschichtsbüchern wird Mintard zum ersten Mal im Jahr 873 erwähnt, und ist damit historisch gesehen der älteste Teil der Stadt Mülheim.

Mintard
Datei:Lage Mintards in Deutschland.png
Mintard in Deutschland
[ Mintard ]
Wichtige Daten zu Mintard
Amtssprache Deutsch
Einwohnerzahl ca. 500 Einw.
Bedeutendste Einnahmequellen Landwirtschaft und die Handelskette „Frau Weiss“
Währung 1 Euro = 100 Cent
Zeitzone UTC+1 MEZ
UTC+2 MESZ (März - Oktober)
Kfz-Kennzeichen MH
Offizielle Webseite www.MintardCity.de
Datei:Mint Kirche.JPG
Mintarder Kirche
Datei:Brücke-Mintard.JPG
Ruhrtalbrücke
Datei:Felder Mintard.JPG
Felder in Mintard
Datei:Mintard-Platz1.JPG
Fußballplatz in Mintard
Datei:DJK-Mintard.JPG
DJK-Emblem

Sehenswertes

St. Laurentius Kirche

Im Herzen Mintards steht die katholische St. Laurentius Kirche, die 874 errichtet wurde und dadurch zu einer der ältesten im ganzen Ruhrgebiet zählt. In Mitleidenschaft gezogen wurde die Mintarder Kirche von diversen historischen Ereignissen wie z.B. dem Dreißigjährigen Krieg und dem Zweiten Weltkrieg, wodurch im Laufe der Jahre die Kirche immer wieder restauriert werden musste. Am 22. Juli 1942 wurde die St. Laurentius Kirche durch Luftminen und Fliegerbomben so zerstört, dass sie von der Polizei geschlossen werden musste und erst im Jahre 1946 wieder zum Gottesdienst aufgesucht werden konnte. Im Jahre 1975 sind schließlich unter anderem Altäre und Altarbilder restauriert worden. Heute wirkt die Kirche wieder wohlgestaltet und sehr gepflegt, weshalb sie von jungen Paaren aus nah und fern gerne als Hochzeitskirche ausgewählt wird.

Ruhrtalbrücke

Ein anderes für Mintard berühmtes Bauwerk ist die Ruhrtalbrücke (auch Mintarder Brücke genannt), welche mit 1830 Metern die längste Stahlbrücke Deutschlands ist, und zur Zeit seiner Errichtung von 1963-66 ein Pionierprojekt der Nachkriegszeit war. Die Ruhrtalbrücke, dessen Baukosten in etwa 20 Millionen Euro betrugen, verbindet die beiden Städte Essen und Düsseldorf miteinander und stellt eine wichtige Verbindungsstrecke der A52 dar.

Landschaft & Umgebung

Die ländliche Lage und unberührte Natur macht Mintard zu einem beliebten Vorort Mülheims und durch die Nähe zur Ruhr ist eine Abkühlung während der warmen Sommertage im Wasser möglich. Ebenfalls bekannt für Mintard sind die vielen alten Fachwerkhäuser im westlichen Teil Mintards, welche auf die lange Geschichte dieser Ortschaft rückschließen lassen.


Sport

Mintard besitzt einen einzigen Sportverein, nämlich den 1950 gegründeten Fußballverein Blau-Weiß Mintard, der dem niederrheinischen Verband angehört. Zuerst war der Club Blau-Weiß Mintard ein Treffpunkt für Jugendliche zum Tischtennis spielen, wandelte sich aber innerhalb kürzester Zeit nach der Gründung zu einem Fußballverein. Die am Rande Mintards angelegte Fußballanlage verfügt über zwei Rasen- und einen Ascheplatz und ist von einer naturbelassenen Landschaft umgeben, was es zu einem beliebten Ort zum Fußballspielen im Umkreis macht.

Wissenswertes

Shimologie

Die Shimologie ist ein wissenschaftlicher Zweig, der vom in Mintard ansässigen Wissenschaftler Shimo geprägt wurde. Dieser relativ junge Teilbereich der sich mit dem Menschen befassenden Wissenschaft befasst sich mit schnell schwankenden Stimmungen und cholerisch anmutenden Anfällen beim Menschen. Aufgrund der Tatsache, dass die Shimologie noch nicht sehr erforscht ist, ist den meisten Menschen nicht bewusst wer und ab wann man ein Shimo ist (d.h. unter der Krankheit leidet). Eine präzise Definition der Krankheit steht bis zum jetzigen Zeitpunkt noch aus.