Benutzer Diskussion:Otto Normalverbraucher/Archiv2006
Neue Nachrichten bitte unten anfügen!
Ältere Beiträge im Archiv
Könntest du bitte mal bei der oben genannten Diskussionsseite vorbeischauen? Danke und lg --Geiserich77 10:33, 8. Jan 2006 (CET)
Portal:Niederösterreich
Hallo Otto, ich hoffe du hast nichts dagegen, dass ich dir einen Großteil des OÖ Portals geklaut habe. Ich habe jetzt einmal einen Entwurf unter Benutzer:Karl Gruber/Entwurf gemacht. Wenn es dannlebt, wird es sich sowieso bald entfernen. Es soll einmal ein Anfang sein und dabei sage ich Danke für deine Hilfe, von der du nichts gewußt hast :-)) --einen schönen Abend K@rl 23:11, 11. Jan 2006 (CET)
- Ich glaube das ist ein Missverständnis, da das Portal:Oberösterreich meines Wissens nach von Geiserich entworfen bzw. erstellt wurde ;-) SG -- Otto Normalverbraucher 23:26, 11. Jan 2006 (CET)
Wiener Geschichte
Hallo,
Da du dich je regelmäßig um den Wien-Artikel kümmerst wollte ich die fragen was du von dem neuen Abschnitt Geschichte hältst (bin mir irgendwie Unsicher bezüglich der Länge). Grüße -- Peterwuttke ♪♫♪ 15:40, 13. Jan 2006 (CET)
- Wollt schon fast was sagen :-) Ich habs noch nicht gelesen, aber ich denke dafür dass es einen Hauptartikel gibt, ist der Absatz fast etwas zu lang! Es ist zwar gut wenn mehr da steht als vorher, das war nämlich zu wenig, aber ich denke ein Mittelweg wäre optimal :-) Vielleicht kannst du ja noch ein wenig kürzen, sodass tatsächlich nur noch die Eckdaten vorhanden sind, die weiteres Interesse auf den Hauptartikel wecken könnten! Ansonsten sehs ich mir mal durch! Bin gerade bei der Straßenbahn beschäftigt ;-) Schöne Grüße -- Otto Normalverbraucher 15:48, 13. Jan 2006 (CET)
Schön, daß dieser Artikel für Dich viel Potential hat, aber kannst Du ihn auch auf einer Unterseite Deiner Benutzerseite weiter ausbauen? Ich hätte jetzt LA gestellt. So unfertig im Artikelnamensraum ist das nix. Gruss --Juliana da Costa José (Pin Up!) 23:12, 13. Jan 2006 (CET)
- Ich wette im Zuge der Löschdiskussion erreicht der Artikel die Mindestkriterien :-) ..aber sicherheitshalber geb ich ihn mal in mein Büro :-P -- Otto Normalverbraucher 23:16, 13. Jan 2006 (CET)
Kategorie:Amtierende Bundesminister (Österreich)
Hallo Otto N.. du hast dich ja ziemlich um österreichische Kategorien gekümmert. Mir ist da aufgefallen, die o.a. Kat ist eigentlich eine Mehrzahl genauso wie die KAtegorie:Abgeordnete zum Nationalrat (Österreich) - da sollte doch die Einzahl stehen, oder sehe ich das falsch. Außerdem sollte noch die Kat: Abgeordneter zum Bundesrat (Österreich) rein. --gruß K@rl 17:17, 19. Jan 2006 (CET)
- stimmt. Das kann/soll/muss man korrigieren. Ist das eigentlich üblich/angebracht dass es eine Kategorie für amtierende Minister (o.a.) gibt? Erscheint mir etwas seltsam :-? SG -- Otto Normalverbraucher 21:50, 19. Jan 2006 (CET)
- Was ist normal :-) aber ich halte die KAt über die amtierenden nicht schlecht, so hat man sie auf einen Blick, die sind ja nicht so viel. Bei NR sind es schon ein bißchen mehr, Frage ob das nicht ein Bot machen könnte. --K@rl 23:20, 19. Jan 2006 (CET)
hi, warum hast du Oberbank nach Oberbank AG verschoben? lt Wikipedia:Namenskonventionen#Unternehmen sollten unternehmen - soweit moeglich - ohne das AG sein. mfg JAF talk 21:42, 19. Jan 2006 (CET)
- Ich hab einen roten Link auf "Oberbank AG" vorgefunden, und hab dann in einer "Extra-Suche" nochmal nach Oberbank gesucht, und sie auch gefunden. Das erste was ich dann las, war "Oberbank AG". Ich hab mich schon öfters gefragt, unter welcher Bezeichnung Firmenartikel eigentlich sein sollten, und welche Bezeichnung dann fett markiert ist. Dass in der Namenskonvention steht, dass der Artikel unter seiner unvollständigen Bezeichnung zu finden sein soll, und die vollständige Bezeichnung auf die kürzere verwaist, wusste ich nicht, finde ich aber auch etwas seltsam - vor allem wenn dann ohnehin im Artikel die vollständige Bezeichnung fett markiert ist. Deshalb habe ich es kurzerhand verschoben. Wenn es die Konvention anders vorsieht, dann bedaure ich das, und man möge es wieder zurückverschieben. Aber eine Frage hab ich an dieser Stelle noch - was ist wenn es mehrere Artikel zur "gleichen" Bezeichnung gibt, obwohl die Bezeichnung eigentlich garnicht gleich wäre. (zB. Quelle im eigentlich Sinn und Quelle AG) Soll man in solchen Fällen dann "Quelle (Firma)" schreiben, anstatt gleich "Quelle AG" zu schreiben. Vermutlich zählt dies als Ausnahme, und es wird zweiteres angewandt...oder? Wie auch immer - ich finde es etwas widersprüchlich wenn das Lemma anders lautet als die fett markierte offizielle Bezeichnung. Mit redirects ließe sich soetwas doch ohnehin problemlos regeln. SG -- Otto Normalverbraucher 21:57, 19. Jan 2006 (CET)
- Hab mir jetzt die Konv. durchgelesen. Sollte in der Einleitung also "Oberbank AG (Oberbank)" fett markiert werden? -- Otto Normalverbraucher 22:01, 19. Jan 2006 (CET)
- Ich würd Oberbank als Artikel anlegen und Oberbank AG als fetter Einleitungstext. Oberbank alleine ist keine "Abkürzung" sondern nur der Name der Bank, ohne die juristisch notwendige Abkürzung des Unternehmenstypes, also brauchst du nicht extra nochmal Oberbank alleine dahinter in Klammer schreiben; sonst würden wir irgendwann mal bei Dr. Josef Pühringer (Josef Pühringer) enden, und das kanns ja auch nicht sein. --Wirthi 22:22, 19. Jan 2006 (CET)
- hi, also ich bin bei den unternehmen immer sehr aktiv und korrigiere sowas immer. oberbank ist in meiner beobachtungsliste, da es von mir angelegt wurde. habe es wieder auf oberbank verschoben. normalerweise wird werden AG-unternehmen immer lemma immer ohne AG geschrieben und am beginn des artikels dann im fettschrift mit der gesamten bezeichnung (inkl. AG oder sonstwas). mfg JAF talk 12:38, 23. Jan 2006 (CET)
- Ich würd Oberbank als Artikel anlegen und Oberbank AG als fetter Einleitungstext. Oberbank alleine ist keine "Abkürzung" sondern nur der Name der Bank, ohne die juristisch notwendige Abkürzung des Unternehmenstypes, also brauchst du nicht extra nochmal Oberbank alleine dahinter in Klammer schreiben; sonst würden wir irgendwann mal bei Dr. Josef Pühringer (Josef Pühringer) enden, und das kanns ja auch nicht sein. --Wirthi 22:22, 19. Jan 2006 (CET)
- Hab mir jetzt die Konv. durchgelesen. Sollte in der Einleitung also "Oberbank AG (Oberbank)" fett markiert werden? -- Otto Normalverbraucher 22:01, 19. Jan 2006 (CET)
Frage an den Oberösterreicher
Hall Otto, kannst du bei Wahlsystem (Österreich) die Oberösterreichische Sicht eintragen, um die Seite vollständiger zu bekommen. --gruß K@rl
- So gut weiß ich zwar auch nicht Bescheid, aber das wesentlichste konnte ich glaub schon ergänzen :-) -- Otto Normalverbraucher 17:14, 22. Jan 2006 (CET)
- Schon gesehen, danke --K@rl 17:17, 22. Jan 2006 (CET)
Selbstwehraktion
Vielleicht interessieren Sie sich fuer diese Seite. - Adammathias 19:20, 22. Jan 2006 (CET)
Foto im Standard
Ich habe mir erlaubt, den Fall Deines Fotos im Standard auf Wikipedia_Diskussion:Bildrechte#Freie_Werke_und_Nennung_eines_anderen_Urhebers zu diskutieren. --NeoUrfahraner 15:49, 23. Jan 2006 (CET)
- OK, is gut! Danke. -- Otto Normalverbraucher 15:53, 23. Jan 2006 (CET)
Strotter
Hallo Otto, ich habe irgendwo ein Buch namens "Unter Wien" in dem wenn ich mich richtig erinnere etwas über die Strotter drinsteht. Wenn du den Artikel schreiben willst und das Buch nicht hast könnte ich es nächste Woche sichten und dir Fotos davon zukommen lassen. An alle die mitlesen: Natürlich sind die dann in ganz furchtbar schlechter Qualität und würden gleich gelöscht um keine Urheberrechtsverletzung zu begehen ;-))). mfg --Contributor 15:10, 28. Jan 2006 (CET)
- Danke für den Hinweis! Interessanterweise hab ich das Buch sogar :-) Genau genommen bin ich durch dieses Buch erst auf die Namen Emil Kläger, Max Winter und Kanalstrotter gestoßen :-) Leider ist das eben auch schon die einzige Quelle die mir zur Verfügung steht. SG -- Otto Normalverbraucher 15:13, 28. Jan 2006 (CET)
- Ah eh :-). Brauchbare Links im Internet: [1] (siehe 7. Absatz) , [2]. Inwieweit die Informationen von dort eh schon im Buch stehen bzw. evtl. sogar aus dem Buch entnommen sind weiß ich nicht. Vor allem Link 2 ist interessant: Wenn ich das richtig verstanden habe wurden die Strotter durch die MA30 namentlich erfasst?? mfg --Contributor 18:40, 28. Jan 2006 (CET)
- Danke für die Links! Habs mir grad angesehen! Ja der Satz ist seltsam "aufgrund der bekannten Geburtsdaten".. Soweit ich mich erinnern kann stand im Buch "Unter Wien" dass die Strotter sehr wohl gesucht wurden, um sie rauszuschmeißen... Wie das Verhältnis zu Kanalarbeitern war steht da meines wissens ja nicht drin...aber ich werds mir jetzt nochmal durchlesen und dann mit dem Artikel beginnen! SG -- Otto Normalverbraucher 20:29, 29. Jan 2006 (CET)
- *schwupp* Wenns dir nichts ausmacht bleiben wir mit dem Strotter-Thema hier an einer gesammelten Stelle :-)
- Wie war das nochmals mit den Bildern :-) Hab jetzt nämlich die Artikel erstellt (Strotter, Emil Kläger; Max Winter existierte schon, hab ich aber erweitert, und in "Wiener Kanalisation" hab ich einen Abschnitt "Leben im Untergrund" eingeführt) und hab keine Bilder dazu. Bei denen, die ich gefunden habe, wird sogar extra aufs Urheberrecht verwiesen... Da können die Bilder noch so alt sein, aber wenn der Fotograf und seine Rechtsnachfolger bekannt sind, ist das nix mit "PD-old". SG -- Otto Normalverbraucher 01:35, 31. Jan 2006 (CET)
- Habe leider noch keine Zeit gehabt mir die neuen Texte von dir durchzulesen aber ich werde das morgen nachholen. Danke jedenfalls fürs Erstellen! Wegen der Bilder: Da bin ich auch kein Experte. Sprichst du hier von den Bildern im Buch oder hast du im Internet welche gefunden ? Ich glaube dass das Urheberrecht grundsätzlich 70 Jahre nach Erstellung erlischt, hab leider auf den ersten Blick nix brauchbares mit Google über Fotos gefunden... Werde evtl. bei Gelegenheit mal bei WP:BR fragen. gn8 --Contributor 02:43, 31. Jan 2006 (CET)
- Danke für die Links! Habs mir grad angesehen! Ja der Satz ist seltsam "aufgrund der bekannten Geburtsdaten".. Soweit ich mich erinnern kann stand im Buch "Unter Wien" dass die Strotter sehr wohl gesucht wurden, um sie rauszuschmeißen... Wie das Verhältnis zu Kanalarbeitern war steht da meines wissens ja nicht drin...aber ich werds mir jetzt nochmal durchlesen und dann mit dem Artikel beginnen! SG -- Otto Normalverbraucher 20:29, 29. Jan 2006 (CET)
- Ah eh :-). Brauchbare Links im Internet: [1] (siehe 7. Absatz) , [2]. Inwieweit die Informationen von dort eh schon im Buch stehen bzw. evtl. sogar aus dem Buch entnommen sind weiß ich nicht. Vor allem Link 2 ist interessant: Wenn ich das richtig verstanden habe wurden die Strotter durch die MA30 namentlich erfasst?? mfg --Contributor 18:40, 28. Jan 2006 (CET)
- Hab den Artikel Strotter grade nach meinen Vorstellungen umgebaut. Leider wusste ich nicht, dass schon so viel über die Strotter in Wiener Kanalisation steht sonst hätte ich mir einiges sparen können. Findest du nicht man sollte das mehr nach Strotter verlagern ? D.h. In Wiener Kanalisation nur kurz schreiben, dass Menschen im Kanalsystem lebten die nach Abfällen suchten und dann auf den Hauptartikel Strotter verweisen...? Zu den Bildern hätte ich auch gern noch eine Antwort von dir, weiß nämlich nicht welche du meinst :-) lg --Contributor 00:15, 5. Feb 2006 (CET)
- Ich dachte ich warte zuerst das Ergebnis deiner Nachfrage auf Bildrechte ab! Ich bezog mich eigentlich auf die Bilder die du meintest! Deshalb fragte ich ja nach. Du meintest glaub ich die Bilder aus dem Buch, die du scheinbar hochladen wolltest - liege ich da richtig? Ich glaube jedenfalls dass die Bilder sicher noch im Besitz der Zeitungen sind, und die Urheberrrechtsnachfolge vermutlich angetreten wurde - da der Fotograf ja nicht unbekannt war. Ich glaube daher zu wissen dass die Bilder noch nicht verwendet werden dürfen. Bin mir da aber auch nicht immer so sicher! Der Artikel Strotter sieht nun übrigens wesentlich besser aus! Wegen der ausführlichen Erwähnung in "Wiener Kanalisation" - das "Problem" ist, dass dort das "Leben in der Wiener Kanalisation" insgesamt betrachtet wird, nämlich inklusive Obdachlose, bekannte Unterschlüpfe eben dieser und Zugänge zur Kanalisation etc. Allerdings wäre es möglich, all das mit den Obdachlosen drinnen zu lassen, und jegliche Beschreibung der Tätigkeit der Strotter auszulagern! Ich vermute du hast dir das auch so ungefähr vorgestellt, oder? SG -- Otto Normalverbraucher 00:27, 5. Feb 2006 (CET)
- Zuerst kurz zur Wiener Kanalisation: Ja die zwei Texte sollten sich halt nach Möglichkeit nicht viel überschneiden, denke man kann da schon was nach Strotter rüberlagern und aber die Obdachlosengeschichten und Unterschlüpfe in der Wiener Kanalisation lassen. Muss letzteren Artikel noch genauer studieren aber ich denke das wird schon möglich sein. Zu den Bildern: Das war ein lustiges Missverständnis :-))) Aufklärung: Ich habe gemeint, den Text im Buch zu fotografieren (weil ich keinen Scanner habe) und dir diese Fotos (Bilddateien) dann zu schicken, damit du mehr Informationen zum Thema Strotter hast als man im Internet findet (schlechte Quellenlage). Als du dann später geschrieben hast, wie das mit den Bildern sei habe ich angenommen du hast Bilder im Internet gefunden oder willst Bilder aus dem Buch nehmen und meine Meinung dazu hören. Im Nachhinein sehr amüsant :-)) Ich weiß übrigens nicht welche Bilder im Buch sind (erinnere mich dunkel an Kronenzeitung?) - habe es immer noch nicht im Haus (liegt in NÖ, war länger nicht draussen) --Contributor 00:48, 5. Feb 2006 (CET)
Ja, das Missverständnis hat sich wohl etwas in die Länge gezogen :-) Laut meinen Recherchen für die Artikel dürften die meisten der Bilder von den Fotografen, die Emil Kläger (Hermann Drawe) und Max Winter begleiteten sein, sowie aus der Arbeiterzeitung und der Neuen Freien Presse usw. - Die Quellen sind sicherlich im Buch hinten nachgewiesen. Hab aber noch nicht nachgesehen. Ich fänds gut wenn du die "Überschneidungsminimierungsaktion" durchführen könntest, da das ja auch im "Strotter"-Artikel schon sehr gut funktioniert hat :-) SG -- Otto Normalverbraucher 00:59, 5. Feb 2006 (CET)
- Na gut ich werd es machen sobald ich mich nicht mehr drüber ärgere es nicht gleich bemerkt zu haben ;-). Noch was: Wäre gut wenn du das "Unter Wien"-Buch noch bei Strotter als Literatur reinschreiben könntest mit ISBN, Autor, welches Kapitel, Seiten X-Y etc. Aja, kurz Off-Topic: Vielleicht magst du ja hier deine Stimme abgeben: Wikipedia:Meinungsbilder/Erste Hilfe. Ich geh pennen, gn8 --Contributor 01:49, 5. Feb 2006 (CET)
Prozentig
Zu Deiner Frage habe ich mal im Duden gefunden unter dem Begriff "Prozent" den Hinweis: "5%ige". Man kann demnach also ohne ein schlechtes Gewissen: 5%ig schreiben. Ich jedenfalls würde das tun. Gruss --Pelz 23:03, 29. Jan 2006 (CET)
- Ok, danke! Bei Fragen zur Wikipedia wurde mir die Schreibweise "5 %ig" nahe gelegt. Vielleicht geht beides? Da normalerweise ein Leerzeichen zwischen Zahl und Zeichen freigelassen wird, fände ich die 2. Variante fast naheliegender! Allerdings ist es seltsam dass im Duden scheinbar kein Leerzeichen frei gelassen wird. -- Otto Normalverbraucher 23:32, 29. Jan 2006 (CET)
5%ig schreib man deshalb zusammen, ohne Leerzeichen, weil es eine eindeutige Bezeichnung ist. Der Schwerpunkt der Bedeutung liegt eben auf der 5, und nicht so sehr auf dem prozentig. Nach der neuen Rechtschreibung ist 5-prozentig ebenso erlaubt! mfg Zabia 07:13, 18. Feb 2006 (CET)
Hi, ich weiß nicht wie sehr du an Fabasoft interessiert bist, aber der Artikel gehört mal gründlich gewartet, insbesondere der Abschnitt "Kritik". Hast du da bessere Quellen als ich? --Wirthi 14:00, 31. Jan 2006 (CET)
- Interessiere mich nicht allzu sehr für dieses Unternehmen. Ich glaube nur zu wissen, dass es in Puchenau gegründet wurde. Ich habe allerdings dennoch einen Eindruck über den Abschnitt "Kritik" gewonnen, den ich der Praxis halber auf der Diskussionsseite des Artikels wiedergeben werde. SG -- Otto Normalverbraucher 20:48, 31. Jan 2006 (CET)
Bin mir nicht ganz sicher, ob der Baustein hier so passt, den schließlich findet man unter Donau City nicht eine Liste der Hohen Gebäude in Wien, sondern nur der Donau City. Gruß --Geiserich77 07:47, 2. Feb 2006 (CET)
- Stimmt. Hmm...vielleicht wäre eine Liste der höchsten Gebäude Wiens nicht schlecht ;-) Du kannst einstweilen DonauCity aus der Vorlage rausnehmen. SG -- Otto Normalverbraucher 22:24, 2. Feb 2006 (CET)
Hallo Otto!
Du hast mich vor kurzem angeschrieben von wegen der Kukanischen Kriegsmarine. Da ich zufälligerweise schon was im Internet gefunden hatte und daraufhin meine neugierige Nase ins richtige Regal der städtischen Bücherei geschoben habe, kann ich dir jetzt zumindest mal einen Teilaspekt dieses Themas bieten. Allerdings eine unerwartete Ecke, aus der ich da komme. Mal sehen, ob und was ich als nächstes bringe. Eine Idee habe ich schon ;-) --GuentherZ 11:35, 5. Feb 2006 (CET)
- Vielen Dank dass du den Artikel begonnen hast! Das kam unerwartet - bin sehr erfreut :-) Ich hab mal zur Mittelmeerflotte, bzw. "Vorgeschichte" das reingeschrieben, was ich noch weiß. Das heißt es fehlen konkrete Jahreszahlen, Hintergrundinfos und so. Aber das kann man ja jederzeit ausbauen und verbessern! Da es keinen eigenen Übersichtsartikel über österreichs Militär gibt, wärs vielleicht nicht schlecht den Abschnitt "Militärwesen" im Artikel Österreich etwas auszubauen. Hab dort vorerst mal einen Link auf die Marine gesetzt. Wenn ich schon grade davon schreibe...auch über die "Geheimdienste" - über die teilweise schon Artikel existieren, steht nichts im Österreich-Artikel. Fällt mir nur gerade ein. Wegen der Namensgebung - ich hab den Artikel vorhin umbenannt, bin mir aber schon garnicht mehr sicher ob das so vernünftig war. Habe daher eine Diskussion auf der Diskussionsseite begonnen, wo jeder seine Vorschläge/Wissen einbringen kann. SG -- Otto Normalverbraucher 19:14, 5. Feb 2006 (CET)
Weißt du, was der Nachteil von Wikipedia ist? Man schreibt einen Artikel und glaubt, man hat die Welt gescheiter gemacht und kommt drauf, dass es fünf weitere Artikel braucht, um den eben erst geschriebenen Beitrag zu verstehen ;-) Keine Panik, das Kind werden wir auch noch schaukeln. Aber, zwei neugierige Fragen eines Interessierten, wie wäre es mit einem Redirect von "Donauflottile" zur kukanischen Kriegsmarine? Und hast du eine Ahnung, wie das ausschaut mit einem Foto von einem Grabstein? Genauer gesagt, der von Korvettenkapitän Förster. Der ist künstlerisch gestaltet, aber leider nur bei den richtigen Lichtverhältnissen ordentlich zu fotografieren. Habe ihn mir heute angeschaut. --GuentherZ 18:44, 6. Feb 2006 (CET)
- Ob Fotos von Grabsteinen erlaubt sind? Ich denk schon! Aber im Zweifelsfall auf "Bildrechte" nachsehen :-) Also die Zeit wird uns in der Wikipedia sicher nicht davon laufen, das steht fest :-) -- Otto Normalverbraucher 20:34, 6. Feb 2006 (CET)
Hochhäuser in Wien
Was hältst du eigentlich davon, eine Liste der Hochhäuser in Wien zu erstellen? Ich könnte mir das auf zwei Arten vorstellen: 1. Analog zu den Bezirkslisten der Liste_der_Straßennamen_von_Wien als alphabetische Liste mit kurzem Anreißertext zu den Gebäuden und den Daten im Fließtext sowie rechts Thumbnails zu den Gebäuden oder 2. als klassische Tabelle, sortiert nach Höhe oder Alphabet. Ich fände Variante 1 übrigens besser, man im Gegensatz zur reinen Tabelle Zusatzinformationen leicht angeben kann (die vielleicht für einen eigenen Artikel zu wenig sind). Auf jeden Fall sollte die Liste wegen ihres Informationsgehaltes einen etwaigen Löschantrag überstehen können. Und bei ca 100 Hochhäusern (>40m) wird es denke ich auch keine Ewigkeit dauern, bis diese ausgeforscht sind. Prinzipiell fallen mir ad hoc folgende möglicherweise erwähnenswerten Daten ein: Name, Adresse/Bezirk, Höhe, Architekt, Eigentümer, Bauzeit, Bild, Verwendungszweck / Widmung ... --Contributor 16:45, 7. Feb 2006 (CET)
- Hört sich gut an! Ich wär auch für die 1. Variante! Bei den "100" Hochhäusern muss man allerdings beachten, dass darunter auch der Stephansdom, diverse Funktürme und dergleichen sind. Abzüglich dieser sinds rund 80. Darunter sind wiederum ein paar Wohnanlagen mit mehrerern gleichen und gleich hohen Gebäude. Die kann man dann vermutlich ebenfalls zusammenfassend wiedergeben! Die Kirchen und Funktürme könnte man dann separat angeben - am Ende des Artikels zB. Oder sollen sie auch mit einbezogen werden? ("Liste der höchsten Bauwerke")? Ich fänd fast eine Liste ohne Kirchen und Funktürme besser! SG -- Otto Normalverbraucher 21:25, 7. Feb 2006 (CET)
- Ich würde sagen man kann sich zuerst mal der Einfachheit halber rein nach der Höhe richten und erst später Klassifizierungen treffen. Habe mal einen kleinen Anfang gemacht, Mitarbeit ist willkommen: Benutzer:Contributor/Liste_der_hohen_Bauwerke_Wiens. Mal schaun ob man mit Türmen und Kirchen überhaupt auf die von der Stadt Wien angegebenen (>=40m) ~100 Objekte kommt. Schönes Wochenende --Contributor 16:15, 10. Feb 2006 (CET)
- Wär nicht eine Gesamtrangliste besser? Man könnte eine Aufgliederung nach Bezirken imho evtl. noch zusätzlich machen. SG -- Otto Normalverbraucher 16:49, 10. Feb 2006 (CET)
- Grund für meine Bezirksgliederung war, dass ich annahm meine verfügbaren Höhendaten würden noch ziemlich lange unvollständig sein und somit eine Rangordnung zwecklos. Sobald die Daten vollständiger sind kann man die Liste sicher in eine Rangordnung umordnen, wenn die Bezirksordnung dann immer noch missfällt. Zuerst hast du übrigens geschrieben du wärst für die 1. Variante - sind wir wieder dabei uns misszuverstehen :-) ?!? mfg --Contributor 19:44, 10. Feb 2006 (CET)
- achso...hab das so verstanden, dass es eine "ganz normale" rangliste ist, aber eben mit zusatzinfos! das "alphabetisch" hab ich einfach überlesen ;-) Bevor du übrigens lange und mühsam die Höhenmeter raussuchst, das ist hier bereits vorhanden: http://www.emporis.com/ge/wm/ci/bu/sk/li/?id=100793&bt=2&ht=2&sro=1 SG -- Otto Normalverbraucher 01:18, 11. Feb 2006 (CET)
- Grund für meine Bezirksgliederung war, dass ich annahm meine verfügbaren Höhendaten würden noch ziemlich lange unvollständig sein und somit eine Rangordnung zwecklos. Sobald die Daten vollständiger sind kann man die Liste sicher in eine Rangordnung umordnen, wenn die Bezirksordnung dann immer noch missfällt. Zuerst hast du übrigens geschrieben du wärst für die 1. Variante - sind wir wieder dabei uns misszuverstehen :-) ?!? mfg --Contributor 19:44, 10. Feb 2006 (CET)
- Wär nicht eine Gesamtrangliste besser? Man könnte eine Aufgliederung nach Bezirken imho evtl. noch zusätzlich machen. SG -- Otto Normalverbraucher 16:49, 10. Feb 2006 (CET)
- Ich würde sagen man kann sich zuerst mal der Einfachheit halber rein nach der Höhe richten und erst später Klassifizierungen treffen. Habe mal einen kleinen Anfang gemacht, Mitarbeit ist willkommen: Benutzer:Contributor/Liste_der_hohen_Bauwerke_Wiens. Mal schaun ob man mit Türmen und Kirchen überhaupt auf die von der Stadt Wien angegebenen (>=40m) ~100 Objekte kommt. Schönes Wochenende --Contributor 16:15, 10. Feb 2006 (CET)
Lage Euskirchen-Altstadt
Hi, wirklich "verwaist" war das Bild, dass Du eingebunden hast nicht. Ich hatte es eben erst hochgeladen, da ich derzeit an einer Seite "Euskirchen-Altstadt" arbeite. --Wikoli 22:38, 7. Feb 2006 (CET)
- achso, wusste ich natürlich nicht. Mir ging es nur darum das Bild sinnvoll einzubinden wenn möglich! Die meisten Bilder werden nämlich entweder nach wenigen Minuten wo eingebunden, oder nie ;-) Du kannst das Bild natürlich wieder aus Euskirchen rausnehmen, wenn du es nur im Altstadtartikel haben möchtest! Hauptsache es wird verwendet. SG -- Otto Normalverbraucher 22:42, 7. Feb 2006 (CET)
Danke für das Hochladen in Commons. Allerdings, wie kommst Du auf diese Begründung: "in die commons hochgeladen, da hier das bild sonst verloren geht, bis einmal ein artikel über broceni in lettland geschrieben wird...)"? Ich lade doch das Bild nicht mit Jahresvorlauf hoch. Der Artikel über Broceni war schon noch in dieser Woche geplant ... Wie binde ich so ein Bild dann im Artikel ein? --Exxu 23:34, 7. Feb 2006 (CET)
- Sorry für die scheinbar Fehleinschätzung der Lage - aber die meisten Bilder, die nicht nach einigen Minuten, oder sagen wir max. 1 Stunde in einen Artikel eingebunden werden, verbleiben dann quasi ewig unter den "verwaisten Bildern". Das Bild kann jedenfalls genau so in den Artikel eingebunden werden, wie wenn du es hier hochlädst. D.h. du schreibst [[Bild:BILDNAME.jpg|thumb|Text]] - statt "jpg" kann natürlich auch ein anderes kürzel stehen - je nach dem wie das bild heißt! Das "thumb" steht unter anderem dafür, dass man den Text, den man nach einem weiteren Trennstrich ( | ) eingibt, auch lesen kann (zumindest scheint das so zu sein). Wenn nötig bzw. sinnvoll kannst du auch noch die größe festlegen, in dem du |XXXpx| eingibst (also zB |200px| was die normalgröße ist, oder eben größer, zB. |250px|)-- Otto Normalverbraucher 23:41, 7. Feb 2006 (CET)
Bild:Comic-self.jpg;
Wie kommt eine Meldung über einen Kommentar von dir auf meine Beobachten-Seite?
ASRA 11:54, 8. Feb 2006 (CET)
Historiograf
Hey Otto, ich hab deine Beiträge bei den Bild-Löschdiskussionen gesehen, und dirket hinterher die von Historiograf. Weißt du, ich hab mich auch schon öfters angelegt, und es in der Wikipedia auch bekannt, dass er sich leicht reizen läßt und ich hab den Eindruck, dass er sofort rumbrüllt, wenn was nicht nach Plan ist. Von dem darfst du dich aber nicht unterkriegen lassen, auch er ist nur ein kleines Lichtchen und darf auf keinen Fall andere Lichter (in diesem Falle dich) ausmachen. Ich finde deine Arbeit gut, und sehe in dir Potenzial. So leid es mir tut, dem Historiograf muss ich Recht geben, dass wir uns an die Löschregeln halten müssen. Verwaist ist leider kein Löschgrund, aber für die Bilder, die ich loswerden will, hab ich bisher immer einen gefunden. Allein ich wurde schon dafür gesperrt, dass ich Bilder schnelllöschen lassen wollte, die ohnehin (nach einer siebentägigen Bürokratie-Tour) gelöscht worden wären. Was ich dir damit sagen will: Mach weiter, für Bilder LAs zu stellen, immerhin haben wir noch Benutzer:Schaengel89/Verwaiste Bilder verwaiste Bilder vor uns; ein Schlupfloch findet sich immer, und Historiograf schläft auch! Gruß, Schaengel89 @me 16:51, 8. Feb 2006 (CET)
- Naja aber wenn kein Interesse besteht die Anzahl der verwaisten Bilder zu dezimieren, werd ich mich sicher nicht mit irgendwem anlegen, nur um sinnlose Bilder zu löschen. Wenn "verwaist und unnütz" kein Löschgrund ist, dann kann ichs ja gleich bleiben lassen! Denn wenn ich 6 Bilder sehe, jedes mit einer anderen Busliniennummer, für die sicher nie ein Artikel geschrieben wird, und ich darf diese nicht zum löschen beantragen, dann ist mein Zeitaufwand ja sinnlos. Denn von 10 verwaisten Bildern kann man 1 oder 2 in einem Artikel verwenden, 2 oder 3 sind rätselhaft, und die restlichen 5 sind unnütz - was sich auch dadurch bestätigt, dass sie verwaist sind. Gehts nach dieser Einstellung, könnt ich ja eigentlich hunderte Bilder von meiner Katze, der Wohnzimmerlampe, von Tellern, Besteck und Teppichen, hochladen , sie korrekt lizenzieren, und mich dann vergnüglich NICHT darum kümmern - also sie verwaisen lassen. Sinn dahinter? Keiner! Darf man sie löschen? Laut Historiograf nicht! Also da frag ich mich schon... -- Otto Normalverbraucher 18:10, 8. Feb 2006 (CET)
Recht hast du, aber der klügere gibt nach. Ich lasse Historiograf seinen Spielplatz, und wenn er mir dann blöde kommt, bin ich gleich schnell bei der Vorlage:Freundlicher. Sieh mal, seit letztem Jahr (Ende November) habe ich die Vorlage Benutzer:Schaengel89/Verwaiste Bilder. Wenn du dir mal die Versionsgeschichte ansiehst, wirst du sehen, dass wir erheblich Fortschritte erziehlt haben, und zwar oft gegen den Widerstand von Historiograf. Aber, du kannst dir auch sicher sein, dass er der einzige ist, der so stur und engstirnig ist. Schaengel89 @me 20:36, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich glaub da greift mein Archiv sogar weiter zurück ;-) Ich hab schon seit 17.10. (unregelmäßige) Aufzeichnungen. Auf der Seite finden sich derzeit drei "Akte" - es kommen somit verschiedene sachen zusammen. Nur Akt 2 betrifft die verwaisten Bilder: Benutzer:Otto_Normalverbraucher/Archiv SG -- Otto Normalverbraucher 21:26, 8. Feb 2006 (CET)
Countys in Colorado
Hallo Otto Normalverbraucher. Ich werde schauen, dass ich die Countys (samt den Grafiken) in den nächsten Tagen vervollständige. Habe die Sache leider etwas aus den Augen verloren. Ich fliege nächsten Monat nach Denver und spätestens nach der Rückkehr werde ich mich hier wieder sehr ausführlich mit Colorado befassen. Gruß --Sascha Brück 18:44, 8. Feb 2006 (CET)
- Ich bin gerade drauf gekommen dass auf den Commons ebenfalls Bilder zu allen Countys existieren! Ich habe daher begonnen zu deinen Colorado-Karten Synonyme auf den Commons zu suchen (hier: http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Colorado_county_locator_maps ) und sie mit "now commons" zu markieren! Scheint fast so als wären deine Mühen vor einem Jahr umsonst gewesen? :-( -- Otto Normalverbraucher 18:46, 8. Feb 2006 (CET)
- Ja, aber im Großen und Ganzen natürlich die bessere Lösung. Ich würde dann deinen Link auf meine Benutzerseite wieder entfernen und die Bilder auf DE zur Löschung vorschlagen. --Sascha Brück 18:50, 8. Feb 2006 (CET) - Sorry, hab es nun verstanden. Diese Markierung bedeutet das ja bereits ;-)
- Ich werd meinen Beitrag auf der Listen-Disk.-Seite wieder entfernen :-) Du kannst übrigens gerne selber mit den LAs weiter machen ;-) da die karten ohnehin in deWP nicht verwendet werden, ist der now commons hinweis glaub garnicht zwingend notwendig. SG -- Otto Normalverbraucher 18:54, 8. Feb 2006 (CET)
- Ja, aber im Großen und Ganzen natürlich die bessere Lösung. Ich würde dann deinen Link auf meine Benutzerseite wieder entfernen und die Bilder auf DE zur Löschung vorschlagen. --Sascha Brück 18:50, 8. Feb 2006 (CET) - Sorry, hab es nun verstanden. Diese Markierung bedeutet das ja bereits ;-)
Du als Oberösterreicher solltest auf jeden Fall mitentscheiden, ob Herr Kaineder (der mir nichts sagt) irgendeine Relevanz für die WP hat oder haben könnte. Geht ja nicht, dass nur "Ausländer" darüber befinden... --Gledhill 01:36, 12. Feb 2006 (CET)
- Der sagt mir nichts. Auch sein Lebenslauf lässt mir keine Relevanz erkennen. -- Otto Normalverbraucher 01:45, 12. Feb 2006 (CET)
Hallo Otto, doppelte Bilder kannst du (bis auf das beste davon) mit {{löschen}} Doppelung mit [[:Bild:anderes Bild]] --~~~~ löschen lassen. Wenn sich das zweite Bild auf den Commons befindet, geht es auch mit {{NowCommons|Bildername}}. Gruß, --Flominator 09:30, 12. Feb 2006 (CET)
Kommentarverschiebung
Hallo Otto, bei der Adminkandidatur Nina (Wiederwahl) wurden Dein Kommentar und meiner, der auf Deinen Bezug nahm, auf die Kommentarseite verschoben mit der Begründung, 2 direkte Kommentarzeilen seien Konsens. Da jedoch kein anderer Kommentar betroffen war und diverse nach wie vor deutlich über 2 Zeilen hinausgehen, kann ich mich des Eindrucks einer willkürlichen Entsorgung besonders mißliebiger Statements nicht erwehren. Wie siehst Du das? Die Verschiebung erfolgte zudem ganz nach unten auf die Kommenatrseite unter ein Thema, das mir der Wahl nichts zu tun hat. Viele Grüße --Panter Rei 12:14, 14. Feb 2006 (CET)
- Ehrlich gesagt kann ich das Argument nachvollziehen, da ich tatsächlich sehr viel geschrieben habe. Andererseits sollte man bei den Abstimmungen etwas ändern, da sonst immer nur der kandidierende Admin seine Meinung ausführlich kund tun kann. Das ist vor allem bei einer Wiederwahl besonders problematisch, da sich der wiederzuwählende Admin gekonnt einschmeichelt, und für Gegenstimmen kein Platz ist. >:-( -- Otto Normalverbraucher 15:36, 14. Feb 2006 (CET)
Geschlechtswahl, natürliche
Hallo! Kannst Du mir bitte mitteilen, wo Du meinen Artikel lesen konntest? Sonst kann man ihn ja schlecht so abqualifizieren, nicht?
Zabia 07:05, 18. Feb 2006 (CET) Okay, alles zurück! Hast doch keinen doofen Kommtentar abgegeben, Wikipedia hat Dich anscheinend irrtümlich auf meine Beobachtungsliste verlinkt. Zabia 07:32, 18. Feb 2006 (CET)
Liste
Hihi, hast du also doch Nägel mit Köpfen gemacht ;-) Ist recht so, weil bis die allgemeine Diskussion durch ist, dauerts eh noch ewig. Ich mach die Sommerliste heute oder morgen fertig. Gruß --Popie 20:58, 21. Feb 2006 (CET)
- Welche allgemeine Diskussion? ;-) Meinst du die auf der dortigen Diskussionsseite? Die ist doch schon abgeschlossen - oder etwa nicht? :-) -- Otto Normalverbraucher 22:14, 21. Feb 2006 (CET)
- Huch - jetzt hab ichs auch gesehen. Da hat sich doch ein Triebtäter herumgetrieben. Ich hab seit deinem Kommentar nicht mehr auf die Diskussionsseite gesehen...k.a. warum...vielleicht war ich so im Medaillenrausch ;-) Naja aber so schlimm sollte das nicht sein, denn bisher gibts ohnehin erst eine hand voll solcher Medaillenlisten. Im schlimmsten Fall sind wir die einzige Ausnahme, sofern sich eine bessere Lösung finden sollte. Eine Rückkehr zum alten System kommt zumindest für mich nicht in Frage - denn abgesehen davon dass unsere Arbeit umsonst gewesen wäre, find ich die Listenaufzählung im Vergleich zur Tabelle unzureichend. Ansonsten hätt ich mir das mit der Tabelle auch garnicht angetan. Das einzig akzeptable wäre, wenn Verbesserungsvorschläge kommen, und man sich in der "allgemeinen Diskussion" auf eine "noch bessere" ;-) Tabelle einigt. Da gäb es sicher noch ein wenig Spielraum (bin ja nicht gerade der Tabellenmessias ;-)) -- Otto Normalverbraucher 22:21, 21. Feb 2006 (CET)
- Klar bleibt das erstmal so. Der Diskussionsapparat der WP ist träge und die von dir entwickelte Idee eh höchstens marginal verbesserbar. Wird meinerseits heute übrigens nix mehr, wollte nur verhindern dass du dich auch noch um die Sommerleute kümmerst; ich zieh das dann morgen durch. --Popie 22:26, 21. Feb 2006 (CET)
- Ok :-) -- Otto Normalverbraucher 22:42, 21. Feb 2006 (CET)
- Klar bleibt das erstmal so. Der Diskussionsapparat der WP ist träge und die von dir entwickelte Idee eh höchstens marginal verbesserbar. Wird meinerseits heute übrigens nix mehr, wollte nur verhindern dass du dich auch noch um die Sommerleute kümmerst; ich zieh das dann morgen durch. --Popie 22:26, 21. Feb 2006 (CET)
- Huch - jetzt hab ichs auch gesehen. Da hat sich doch ein Triebtäter herumgetrieben. Ich hab seit deinem Kommentar nicht mehr auf die Diskussionsseite gesehen...k.a. warum...vielleicht war ich so im Medaillenrausch ;-) Naja aber so schlimm sollte das nicht sein, denn bisher gibts ohnehin erst eine hand voll solcher Medaillenlisten. Im schlimmsten Fall sind wir die einzige Ausnahme, sofern sich eine bessere Lösung finden sollte. Eine Rückkehr zum alten System kommt zumindest für mich nicht in Frage - denn abgesehen davon dass unsere Arbeit umsonst gewesen wäre, find ich die Listenaufzählung im Vergleich zur Tabelle unzureichend. Ansonsten hätt ich mir das mit der Tabelle auch garnicht angetan. Das einzig akzeptable wäre, wenn Verbesserungsvorschläge kommen, und man sich in der "allgemeinen Diskussion" auf eine "noch bessere" ;-) Tabelle einigt. Da gäb es sicher noch ein wenig Spielraum (bin ja nicht gerade der Tabellenmessias ;-)) -- Otto Normalverbraucher 22:21, 21. Feb 2006 (CET)
Olympia 1936
Der Abschlussbericht des Organisationskomitees von Garmisch 1936. -- Triebtäter 02:10, 22. Feb 2006 (CET)
- Hast du den vor dir liegen? Oder gibts da eine Internetseite (auch mit Infos zu den anderen olympischen Spielen?) SG -- Otto Normalverbraucher 02:23, 22. Feb 2006 (CET)
- Die Berichte aller Spiele gibt es in digitalisierter Form bei www.aafla.org -- Triebtäter 02:24, 22. Feb 2006 (CET)
- Dankesehr. Da werd ich wohl mal vorbeischauen. -- Otto Normalverbraucher 02:34, 22. Feb 2006 (CET)
- Die Berichte aller Spiele gibt es in digitalisierter Form bei www.aafla.org -- Triebtäter 02:24, 22. Feb 2006 (CET)
Bilderwunsch
Was anderes: ich hab grad angefangen, den Artikel Marianne von Willemer auszubauen. Da es mit Bildern schwierig ist, böte sich ein Foto der Gedenktafel an ihrem (vermeintlichen) Geburtshaus (genaue Adresse: Am Pfarrplatz 4) an. Das ist am Pfarrplatz in Linz. Da du aus Linz kommst: kannst du da ein Foto machen, oder kennst du einen anderen Wikipedianer aus Linz, der das machen könnte? --Popie 10:12, 22. Feb 2006 (CET)
- Meine einzige Digitalkamera ist leider seit geraumer Zeit nicht einsatzfähig :-( Aber ja, ich kenne jemanden: Frag doch mal NeoUrfahraner ;-) -- Otto Normalverbraucher 22:14, 22. Feb 2006 (CET)
- Und: Ja, ich habs übersehen...sorry :-( -- Otto Normalverbraucher 22:16, 22. Feb 2006 (CET)
- Ok, danke für den Tipp. Mein Fehler mit dem "Übersehen", hab´s ja blöd reingeklemmt :-) --Popie 22:46, 22. Feb 2006 (CET)
Hallo Otto! Ich habe wieder was fürs Militär, zurechthobeln und bügeln erlaubt ;-) Ich muss mal schauen, was die Fotos von der Parade 2005 in Wien brauchbares hergeben. --GuentherZ 19:07, 22. Feb 2006 (CET)
- Wieder mal sehr interessant...die "Fahrzeuggeschichte" des Militärs. Interessant wären noch Herstellerangaben. Abgesehen von der jüngsten Geschichte sind leider keine angegeben - aber das konntest du vermutlich nicht rausfinden, oder doch? SG -- Otto Normalverbraucher 19:33, 22. Feb 2006 (CET)
Hallo Otto! So geht es mir, da habe ich ständig das Gefühl, zu ausschweifend zu sein und bremse mich deshalb ein und dann das! ;-) Wenn Herstellerangaben verlangt werden, kann ich welche liefern. Das unter Literatur angegebene Fahrzeugbuch steht nämlich bei mir im Regal. Kommt also bei nächster Gelegenheit! --GuentherZ 19:58, 22. Feb 2006 (CET)
- Sehr gut! Mir fiel es vermutlich deshalb sofort auf, da ich bereits mehrere Artikel über Unternehmen, die in dieser Zeit gegründet wurden, und auch etwas mit dem Militär zu tun hatten, geschrieben habe. Daher fragte ich mich, ob nicht vielleicht das eine oder andere Militärfahrzeug auch von Gräf & Stift gekommen sein könnte... oder irgendeinem anderen "bekannten" österreichischen Unternehmen. Hab mich neulich in der Stadtverkehr-Austria-Wiki angemeldet, wo ich bereits auf weitere Fahrzeughersteller gestoßen bin, die vielleicht auch damals schon tätig (oder noch viel tätiger ;-)) waren. SG -- Otto Normalverbraucher 20:23, 22. Feb 2006 (CET)
Hallo Otto! Ich habe dir soeben die Fabrikanten zur Verfügung gestellt. Laut meinem schlauen Buch dürften es alle einheimischen Fabrikanen sein, wenn auch die Namen heutzutage etwas exotisch klingen. Viel Spaß! --GuentherZ 18:39, 23. Feb 2006 (CET)
- Danke ;-) Es sind zwar nun alle Firmen da...aber eigentlich hätt ich mich auf Sätze wie diesem bezogen „Bei den von Österreich-Ungarn später im Krieg eingesetzten Panzerfahrzeugen handelte es sich um gepanzerte und mit Maschinengewehren bewaffnete Kraftwagen mit Radantrieb.“, bei denen ich wissen wollte, wer denn so was hergestellt hat. Aber ich will dir wirklich nicht zu viel Aufwand machen, immerhin stehen die Hersteller ja nun alle da :-) Aber falls es irgendwie, mit nicht allzu viel aufwand, möglich ist, in zB. eben erwähntem Beispiel den Hersteller rauszufinden, dann wären alle Fragen restlos geklärt ;-) Aber ansonsten ists auch ok! Ich wollte eben nur wissen, wer denn damals schon solche "Teile" gebaut hat...und das noch dazu in österreich ;-) SG -- Otto Normalverbraucher 21:49, 23. Feb 2006 (CET)
Hallo Otto! Ich denke,das werde ich rausfinden können. Problem wird es keines werden; wie gesagt, das schlaue Buch steht in meinem Regal. Deine Frage habe ich als allgemeine Frage nach Lieferfirmen verstanden. Vielleicht finde ich auch ein paar Stückzahlen, denn eine Auflistung als Lieferfirma mit Foto und einem gelieferten Probeexemplar verfälscht ja wohl ein bissel die Realität. Man liest sich wieder, --GuentherZ 19:40, 24. Feb 2006 (CET)
- Hallo Otto! Das mit den Panzerwagen ist eine typisch österreichische Tragikomödie!!! Austro-Daimler präsentierte 1906 beim Manöver den in drei Jahren! geheimer Entwicklungsarbeit konstruierten Panzerwagen. Bei der Präsentation vor dem Kaiser wurden beim Starten des Motors einige Pferde scheu, der Kaiser rümpfte missbilligend die Nase ("Es war nicht sehr schön, es mich nicht sehr gefreut" ;-) )und die Bestellung wurde zerrissen. Gebt mir mehr Infos drüber und das wird eine Geschichte, über die sich WIKI heute noch vor lachen zerbiegt. Österreich-Ungarn scheint ungepanzert in den Krieg gezogen zu sein und erst später wurden - wahrscheinlich in Heereswerkstätten - ein paar LKW-Fahrgestelle überpanzert, aber nichts serienmässiges. So viel zum Thema, zumindest meinen Infos zur Folge. --GuentherZ 15:30, 25. Feb 2006 (CET)
- Das klingt typisch österreichisch ;-) Wo du mehr infos herkriegst weiß ich aber nicht, aber die sache wird ja schon sehr konkret, wie ich merke...dürfte ein interessanter absatz werden :-) -- Otto Normalverbraucher 16:15, 25. Feb 2006 (CET)
Hallo Otto! Na gut, dann biege ich einen Satz darüber zurecht. Irgendwie schreit diese Story nach einem Beitrag Obrigkeitshörig, oder? --GuentherZ 17:30, 26. Feb 2006 (CET)
Nachtrag: Ich warte noch mit diesem Satz. Ich habe ein Buch über österreichische Panzerwagen ausfindig gemacht. Mal sehen, was sich daraus machen lässt, wenn ich das gute Stück zwischen die Finger kriege. Dem Titel nach könnte ein völlig neuer Beitrag drinnen sein. --GuentherZ 12:34, 4. Mär 2006 (CET)
- Gibts denn noch mehr Bücher über das österreichische/ö-hun. Militärwesen bzw. Teile davon? Wo findest du solche Bücher? SG -- Otto Normalverbraucher 16:42, 4. Mär 2006 (CET)
Hallo Otto! Heimvorteil von Wien: Österreichische Nationalbibliothek (10 € per anno), Städtische Büchereien Wien und jetzt probier ich neu für aus die MA 9 - Stadt- und Landesbibliothek Wien - Gratis auf Lebenszeit. Geht zwar Zeit drauf, ist aber teilweise recht lustig, meine diversen Internierungslager beispielsweise sind alle von der NB. --GuentherZ 19:10, 4. Mär 2006 (CET)
- Wow... das klingt ja fast so als hättest du Zugang zur ganzen Militärgeschichte Österreichs! Darfst du da Seiten rauskopieren, oder die Bücher sogar mitnehmen? Oder wie sieht das aus? Sind das allesamt Bücher aus der "damaligen" Zeit, oder auch neuere Publikationen? -- Otto Normalverbraucher 15:41, 5. Mär 2006 (CET)
Hallo Otto! Auf alle Fragen ein klares Jein ;-) In der Städtischen Bücherei kann ich mit nach Hause nehmen, Nationalbibliothek und Stadt- und Landesbibliothek sind Lesesaalbiblios. Kopieren in der NB ist kein Problem, Stadt- u. Landesb. weiß ich nicht, da war ich erst einschreiben. Das werde ich hoffentlich diese Woche erfahren, ich will da was schmökern über ein delikates militärisches Thema. Da es in der NB auch die Dissertationen gibt, gibt es auch Zugriff auf Dinge, die es nicht gibt - zumindest nicht auf dem freien Markt - zum Beispiel meine Internierungslager. Den totalen Zugriff auf die kukanische Militärgeschichte habe ich zwar nicht, aber einiges lässt sich schon rausholen, wenn ich meine Liste potentiell interessanter Druckwerke anschaue, dann wird mir nicht so bald fad. Interessant wäre auch das Österreichische Staatsarchiv (inklusive Kriegsarchiv). Zugang wäre öffentlich möglich, scheitert aber an der Warnung in deren Homepage: Kurrentschriftkenntnisse erforderlich - und die habe ich nicht - wäre aber sowieso die Suche nach einem Heuhaufen, in dem die Stecknadel ist. Die Literatur geht quer durch die Jahrhunderte - aber ich plädiere für Druckschriften. Frakturschrift kann ich lesen, nur Abkürzungen sind gemein. Man liest sich wieder ;-) --GuentherZ 16:21, 5. Mär 2006 (CET)
- Laut meinen Berechnung werd ich frühestens Mitte 2008 in Wien ansäßig sein ... dann kann ich auch mal die Büchereien unsicher machen :-P Aber wer weiß wo mich der Arbeitsmarkt hinträgt... :-D -- Otto Normalverbraucher 16:24, 5. Mär 2006 (CET)
Hallo Otto! Hat zwar eine Weile gedauert, bis ich den weiter oben erwähnten Satz - besser gesagt: Absatz - hinzugefügt habe, aber jetzt ist er da. Und ein eigener Artikel ist dabei auch rausgekommen: Radpanzer (Österreich). PS: Auf die Marine hab ich nicht vergessen, ich verzettle mich nur auf zu viele Projekte. --GuentherZ 19:17, 25. Mär 2006 (CET)
- Gut ists geworden! Frage mich nur ob man das vielleicht noch etwas ausweiten könnte, zB. auch auf Kettenpanzer oder "gepanzerte Fahrzeuge" allgemein. Dann könnte man den Artikel in "Österreichische Panzerfahrzeuge" oder so umbenennen. SG -- Otto Normalverbraucher 20:27, 25. Mär 2006 (CET)
- Glaubst du man könnte eine Liste der ehemaligen Kasernen in Österreich, sortiert nach Errichtungszeit, erstellen? Suche derzeit Kasernen aus der k. u. k. Zeit und verliere mich in drei kategorien - ehemalige kasernen, aktuelle kasernen (teils auch sehr alt) und viele kasernen sind schlicht unter militärgeschichte. Schreibe derzeit einen Übersichtsabschnitt über das Militärwesen Österreich-Ungarns
im gleichnamigen Artikel(hab den Abschnitt zur besseren Übersicht in den Hauptartikel (Österreichisches Militärwesen) eingebaut). Wär sicher gut wenn du dir das mal durchsehen und überprüfen könntest, da du aufgrund der ausführlichen Literatur sicher mehr drüber weißt. Vielleich kannst du auch noch ein paar Sätze dazuschreiben! SG -- Otto Normalverbraucher 21:25, 25. Mär 2006 (CET)
- Glaubst du man könnte eine Liste der ehemaligen Kasernen in Österreich, sortiert nach Errichtungszeit, erstellen? Suche derzeit Kasernen aus der k. u. k. Zeit und verliere mich in drei kategorien - ehemalige kasernen, aktuelle kasernen (teils auch sehr alt) und viele kasernen sind schlicht unter militärgeschichte. Schreibe derzeit einen Übersichtsabschnitt über das Militärwesen Österreich-Ungarns
Hallöchen! Müsste ich mal sehen. Auf meiner "Wunschliste" habe ich ein Büchel über Kasernen Österreichs. Ob es alle beinhaltet oder nur die aktuellen der 2. Republik? Keine Ahnung! Aber ich leg es mir ans Herz. --GuentherZ 11:50, 26. Mär 2006 (CEST)
Grossdeutschland??
Frage noch einmal. Was meinst du von diesem Konzept? Bist du dafuer oder dagegen? Wenn Buendeslaender werden nicht ausgerottet werden ;-). Und ein neues Land... Deutschland... von der Donau bis an den Belt :-). Kann ebenso eine Konfederation sein.
- OK, ich werde diesen etwas seltsamen Beitrag dieses Mal nicht reverten. Aber wer bist du eigentlich?? Die Diskussionen darüber gehen schon ewig und werden wohl noch ewig gehen. Natürlich könnte man aus dem deutschsprachigen Raum auch ein paar andere Länder machen - zB. alle Länder mit bayrischer Sprache zusammen, und die anderen ebenfalls nach Kultur/Sprachgruppe. Aber alles in einen Topf halte ich nicht für sehr sinnvoll. Da wird zwangsläufig zu wenig auf die Bedürfnisse verschiedener Sprach/Kulturgruppen im deutschsprachigen Raum eingegangen. Auch die Geschichte soll man nicht außer Acht lassen. Preußen und Österreicher waren da schon immer ein ungleiches Paar... nur mal als Beispiel. Aber wozu hier groß rumdiskutieren? NEIN ich bin nicht für ein Großdeutschland, ich bin gerne Österreicher. Grundsätzlich würde ich meinen, jeder Volksgruppe ein eigenes Land. Aber das heißt genausowenig Ö + D als es heißen würde USA + CAN, obwohl die ja auch eine gemeinsame Sprache, nämlich englisch, sprechen. Sprache heißt nicht automatisch das alles in einen Topf geworfen werden kann. Den Faktor "Geschichte" nicht vernachlässigen! Aber das Südtiroler Tiroler sind, und keine Italiener, liegt auf der Hand. Und dass Südtirol in Italien ist, nur weil einst eine italienische Regierung so die Alpen besser gesichert sah, ist für beide Länder längst mehr Belastung als Vorteil. Weil die Südtiroler sind von Tirol abgetrennt und wollen sich nicht als Italiener bezeichnen (man braucht nur in die Nachrichten zu sehen, denn gerade jetzt ist aktuell, dass Südtirol gesetzlich näher an ö. will) und die Italiener haben nur Ärger mit den "abtrünnigen" Südtirolern. Und auch das für österreich längst charakteristische deutsche Eck ist mir bis heute ein Rätsel, wie das zustande kam, so eine seltsame einbuchtung... Und dass einst in Sopron mehr Ungarn bei der "Zugehörigkeitsabstimmung" votiert haben, sieht für die Grenzziehung im Burgenland auch nicht besonders attraktiv aus. Aber man muss auch beachten, dass dafür in Kärnten ein wenig "gemogelt" wurde, sofern ich das beurteilen kann. Denn es hätten die südlichen Teile Kärntens genausogut zum damaligen Jugoslawien kommen können, als dort noch mehr Slawen wohnten. Umgekehrt war es ganz im Norden, wo die österreicher einen breiten streifen auf böhmischer seite besiedelt hatten. Aber wegen des idiotischen 2. WK kam alles total durcheinander, menschen und volksgruppen wurden getötet und vertrieben, und die grenzen sind nun so wie sie jetzt halt sind (wobei die südtirolfrage ein überbleibsel aus dem ebenso schwachsinnigen 1. WK ist). Also um jetzt nach einer doch gar nicht so kurzen ausführung endlich zu einem Ende zu kommen: Die Sprach- und Volksgruppen sollen zu den Ländern, zu denen sie wollen. Und wenn es dort nichts ist, dann sollen sie wieder weg können. Daher nein zu "Österreich zu Deutschland" (gleichbedeutend mit Nein zu Großdeutschland) und ja zu "Südtirol zu Österreich". ABER: NEIN zu Kriegen, und JA zur freien Wahl einer Volksgruppe wo sie sich zugehörig fühlt, und wo nicht. Und das Vertreiben von Volksgruppen ist natürlich ebenfalls strikt abzulehnen, wobei man es mehrere Generationen später genausowenig rückgängig machen kann, da ansonsten wieder eine Volksgruppe vertrieben werden müsste. Mit diesen Ausführungen sollten sämtliche deiner evtl. noch auftretenden Fragen abzuleiten sein. Bist du dir nicht sicher frag lieber noch mal. Ich will hier sicher nicht falsch zitiert oder erwähnt werden. -- Otto Normalverbraucher 21:40, 23. Feb 2006 (CET)
Datenbankfehler
Ist mir auch gerade passiert: Der bearbeitete Abschnitt ersetzte den kompletten Artikel. --SGOvD-Webmaster (Diskussion) 23:57, 5. Mär 2006 (CET)
Löschseiten
ich dachte die werden automatich angelegt. schau mal nach der 5. märz sieht arg mager aus heute habe ich noch nicht geschaut wegen der störung --StillesGrinsen 00:14, 6. Mär 2006 (CET)
- ich glaube ich weiß grad garnicht worum es geht!? :-( -- Otto Normalverbraucher 00:26, 6. Mär 2006 (CET)
Karte auf Traun (Stadt)
Hi Otto, wieder mal eine Bitte. Die Karte auf Traun (Stadt) ist falsch, Traun liegt nicht bei Wien. Du kennst dich auf den Commons sicher besser aus als ich, könntest du das ändern (oder dem Autor mitteilen). Dankeschön! --Wirthi 21:58, 9. Mär 2006 (CET)
- Hallo Otto, ich habe mir die Karte angeschaut. Um viel kann sie aber wirklich nicht falsch sein. Von Wien kann keine Rede sein. Ich habe mir sie ich auch bei Innweb selbst angeschaut und mit anderen Orten verglichen. Vielleicht war eine frühere Version falsch. Aber in dieser können es meiner Meinung wenn überhaupt 10 km sein., denn die Koordinaten von Niko Hofinger stimmen (mit austrianmap verglichen). --gruß K@rl 22:00, 13. Mär 2006 (CET)
- Wie du aus der Versionsgeschichte vermutlich noch so lange erkennen kannst, bis die falsche Karte gelöscht ist, war Traun bei Wien eingezeichnet, anstatt bei Linz. Es handelte sich um diese Karte, vermutlich wurde sie beim hochladen mit einer anderen verwechselt: [3]. Auf innweb.at ist die karte nämlich tatsächlich richtig (oder berichtigt worden?). Ich habe daher nun die richtige karte von innweb unter anderem namen auf die commons geladen, da das aktualisieren ("neue version hochladen") nicht funktionierte. Auch schaengel (der die karte ursprünglich hochgeladen hat), ist bei einem versuch bereits gescheitert. Die neue Karte findet sich nun unter dieser Adresse [4], und auch bereits im Artikel Traun (Stadt). Eine Karte bei innweb.at ist aber definitiv (immer noch) falsch. Nämlich die des Ottensheimer Ortsteils Dürnberg ([5]). Seltsamerweise sind die anderen Ortsteile korrekt in der Karte eingezeichnet. -- Otto Normalverbraucher 22:16, 13. Mär 2006 (CET)
- Hallo Otto, schau dir deinen Link 3 und 4 an, die sind ident :-) --K@rl 22:34, 13. Mär 2006 (CET)
- Vielen Dank für's Ändern. Ja, beide sind jetzt ident und - jetzt - auch korrekt. Zuvor war (zumindest) eine davon falsch (Punkt nahe Wien, wie Otto im Detail beschrieben hat) --Wirthi 22:39, 13. Mär 2006 (CET)
- Hauptsache die Karte(n) sind jetzt richtig. Aber ich vermute mein Browser verkauft mich gerade für dumm (verwende seit einigen monaten firefox statt internet explorer, nachdem der immer wieder mal streikte, internetseiten aufzurufen, trotz internetverbindung - seither musste ich mich immer wieder mal über was wundern, was firefox so alles "anstellt"....). Die Sache ist nämlich die, dass ICH unter "map a traun" die karte von NÖ mit traun südlich von wien eingezeichnet sehe (die seite ist auch löschkandidat), und unter "map of traun austria" sehe ich traun korrekt in OÖ, bei Linz eingezeichnet. Liege ich jetzt richtig, dass ihr beide unter beiden Links Traun in OÖ eingezeichnet seht????? - dann hab ich nämlich ein problem. entweder mit meinen "cookies", mit dem browser, mit den einstellungen, oder mit einer giftigen mischung aus mehreren dieser faktoren :-( -- Otto Normalverbraucher 22:51, 13. Mär 2006 (CET)
- Vielen Dank für's Ändern. Ja, beide sind jetzt ident und - jetzt - auch korrekt. Zuvor war (zumindest) eine davon falsch (Punkt nahe Wien, wie Otto im Detail beschrieben hat) --Wirthi 22:39, 13. Mär 2006 (CET)
- Ich weiß da gibt es bei einigen Orten Probleme. speziell dann wenn Ortsnamen öfter vorkommen. Siehe Kategorie:Wikipedia:Ortsartikel, die eine Karte benötigen. --K@rl 22:52, 13. Mär 2006 (CET)
(nach Bearbeitungskonflikt)
- Ich sehe beide mit Firefox als ident. Mir ist es aber nachmittag schon mit einem IE aufgefallen, nachdem ich den Beitrag gelesen habe, dass Traun richtig war. (siehe oben) bei wien habe ich es nie gesehen. Wäre praktischer, denn ich müßte die nächsten Wochen einmal nach Traun fahren, wäre etwas näher :-))) --gruß K@rl 22:55, 13. Mär 2006 (CET)
- g* das wär zwar ganz praktisch für dich, aber ich muss dann wohl irgendwas umstellen auf meinem pc, denn es kann ja nicht sein, dass ich in einer anderen welt lebe - am schluss halten mich noch alle für schizophren ;-) - hast du vielleicht eine ahnung wo ich ansetzen muss, dass sich dieses problem beheben lässt (und in weiterer folge könnte man eigentlich alles was ich gemacht habe - nämlich das "neue" bild hochgeladen, und im traun-artikel ausgewechselt) wieder rückgängig machen (sprich: das neue statt dem alten löschen!?) :-/ -- Otto Normalverbraucher 23:01, 13. Mär 2006 (CET)
- gottseidank nicht alles rückgängig ;-), aber ich würde mal im Firefox den Cache leeren. Löschen auf commons kann ich nicht, ich glaube dass {{delete}} ist der SLA dort.--K@rl 23:20, 13. Mär 2006 (CET)
- möglicherweise passt deine Cache-Einstellung nicht. Ansonsten: Bild mit der rechten Maustaste anklicken und Reload (aktualisieren, neu laden, whatever ...) anwählen. Dann müßte er (nur) diese Datei neu vom Server holen. --Wirthi 09:48, 14. Mär 2006 (CET)
Mittlerweile seh ich auch beide Bilder gleich :-) Aber solang ich nicht weiß was ich für einstellungen (vermutlich irgendwas mit cache) ändern muss, kann das wohl wieder passieren. Aber zumindest wenn ich ein Bild aktualisiere, kann ich mir künftig denken, dass es auch tatsächlich aktualisiert wurde, auch wenn ich noch das alte sehe. Das mit dem Bild im Kontextmenü anklicken geht mit Firefox ja nima gscheit. Da kann ich auf "Grafik anzeigen" klicken, dann lädt es aber nur das Bild in ein eigenes Fenster. Bei Windows konnte man ja immer "Bild anzeigen" klicken, und das Bild wurde neu aufgerufen. -- Otto Normalverbraucher 21:26, 14. Mär 2006 (CET)
Tabelle zur Einwohnerzahlenentwicklung im Artikel Chicago
Hallo, beim von dir revertierten Tabellenlayout sieht diese Tabelle echt "grauenhaft" aus, Tabellen in zentrierter Formatierung sind mir bei Wikipedia auch irgendwie neu... muss/soll das wirklich so sein? -- Marccc Q★A 22:28, 14. Mär 2006 (CET)
- Ok, den Punkt hast du ja wieder abgeändert, jedoch steht nun viermal der Bearbeitungsvermerk <[Bearbeiten]> über der Distrikte-Tabelle. -- Marccc Q★A 22:31, 14. Mär 2006 (CET)
- Sorry wegen dem revert - ich hatte nachdem ich die versionen verglichen hatte, auf "seite bearbeiten" geklickt. normalerweise bearbeitet man eine ältere version nur dann, wenn man auch auf eine bestimmte version klickt, und dann kommt auch der hinweis von wegen man bearbeite eine ältere version. da beides nicht kam, war mir nicht bewusst dass ich mit meiner bearbeitung zugleich auch reverte. hab das revert dann revertet, und nur noch meine änderungen hinzugefügt (und die vorhergehenden, also auch deine, änderungen belassen). so sachen mit "4 mal bearbeiten" auf einer stelle sind blöd, aber wenn du weißt wie das weggeht, ohne dass das layout andersweitig entstellt wird, dann bitte gerne! SG -- Otto Normalverbraucher 22:50, 14. Mär 2006 (CET)
- Kein Problem, Wiki hängt heut mal wieder etwas... hab ich auch schon bemerkt. Der "Bearbeitungs-Bug" kam sicherlich daher. Hmm... wegemn dem "4 mal bearbeiten".... ich muss mal in den von mir beobachteten Artikeln nachschauen, war vor 2-3 Tagen gerade von jemandem dort gelöst worden... ich hoff ich finde den Artikel noch. Momentan stehts halt viermal halbdurchsichtig genau über der Tabelle, was auf nen Fehler im Quelltext schließen lässt. -- Marccc Q★A 22:58, 14. Mär 2006 (CET)
Wie ich sehe, hats geklappt... Danke und nen schönen Abend noch. -- Marccc Q★A 23:00, 14. Mär 2006 (CET)
- Ebenfalls :-) -- Otto Normalverbraucher 23:10, 14. Mär 2006 (CET)
Schöne Ergänzungen von dir ...
... im Österreich-Artikel mit dem Statistik-Austria-Handbuch! Beste Grüße --Gledhill 02:03, 17. Mär 2006 (CET)
- Dankesehr :) -- Otto Normalverbraucher 17:24, 17. Mär 2006 (CET)
Österreich wächst
Hi, ich kann leider zur konkreten Anwachsung um 12 km² nichts sagen, aber die Landesgrenzen werden öfters verschoben; allerdings handelt es sich dabei um jeweils wenige Quadratmeter. Als Oberösterreicher hast du vielleicht schon mal vom "Hotel Gugelwald" gehört, dass in der nähe von Bad Leonfelden an der Grenze zu Tschechien steht. An der Grenze ist wörtlich zu nehmen: es steht tatsächlich weniger als 1 Meter von der Grenze weg. Das ist aber juristisch ein Problem, da dann die österreichische Grenzpatrouille nicht mehr "direkt an der Grenze" gehen kann (weil es ja tschechischen Grund betreten oder ums Hotel außen herum gehen müsste. Jedenfalls wurde da auch überlegt, die Grenze halt einfach um ein paar Zentimter Richtung Tschechien zu verlegen, um dieses "Problem" zu lösen ;-) Im konkreten Fall der Anwachsung um 12 km² könnte ich mir schon fast eher vorstellen, dass die Alpen sich wieder ein paar Zentimeter gehoben haben (das passiert ja noch immer) und dabei Deutschland und Tschechien etwas nach Norden abgedrängt haben. Bei einer Länge (Ost-West) von 400 km die Österreich etwa hat, wären das 30 Meter gewonnene "Breite" (Nord-Süd). Hmmm - das ist zu viel um über die Hebung der Alpen erklärbar zu sein .. ich denke, damit kann ich diese Theorie gleich wieder begraben :-( --Wirthi 00:56, 18. Mär 2006 (CET)
- Ich glaub eher dass die einfach wesentlich genauer gemessen haben ;-) Es ließe sich bestimmt irgendwie und -wo eruieren was nun diese neuen "vermessungen" sind (schließlich war es die letzten jahre, oder gar jahrzehnte, bis auf vielleicht den einen oder anderen m² immer die gleiche größe!). Und zu Guglwald: Solche "kleinen Grenzstreitigkeiten" wurden (und werden?) (fast?) immer mit Tauschen geregelt. D.h. am Abschnitt A bekommt Österreich 3 m² dazu, und 100 km weiter östlich gehen 3m² an Tschechien. So ungefähr. Aber vielleicht hast du ja mal Lust dich auf der homepage des Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen umzusehen, oder sonst irgendwie zu eruieren, wie das mit dem Messen bzw. dem Wachstum Österreichs aussieht? Ich werd mich nun jedenfalls an den Abschnitt 2 des 640 Seiten starken Jahresberichts machen... Abschnitt 2 beschäftigt sich mit der Demografie. Danach hab ich glaub immer noch rund 600 Seiten vor mir. Das wird wohl noch einige Monate dauern, bis ich alles durch hab (!) :-) -- Otto Normalverbraucher 01:33, 18. Mär 2006 (CET)
- Die Zeichen mehren sich, dass Österreich eine Großmacht wird: Gebietszuwachs, Deutsche als Gastarbeiter... was kommt als nächstes? Gigantische Erdölfelder? Ein Hafen für die österreichische U-Boot-Flotte? Übrigens: Es scheint, als hätte Otto Normalverbraucher endlich die ihm gemäße Lektüre gefunden. Nur Banausen lesen noch den Schmarren von Dan Brown oder Paolo Coelho! Auf die Einarbeitung der nächsten Erkenntnisse freut sich --Gledhill 02:02, 18. Mär 2006 (CET)
- Im Heise-Forum würd ich dir dafür jetzt glatt ein [++] verpassen :D --Popie 02:04, 18. Mär 2006 (CET)
- Große Erdölfelder wurden schon längst gefunden, und das mit den U-Booten haben sie vor (rund) hundert Jahren in der Donau (!) tatsächlich schon mal versucht d;-P - und wegen heise-forum muss ich nochmal nachfragen: was wird denn da leicht so geschrieben (und beurteilt?)? -- Otto Normalverbraucher 02:12, 18. Mär 2006 (CET)
- Im Heise-Forum würd ich dir dafür jetzt glatt ein [++] verpassen :D --Popie 02:04, 18. Mär 2006 (CET)
- Du kennst Heiseforum (Heise online) nicht? --Popie 02:21, 18. Mär 2006 (CET)
- Doch, Heise online kenn ich schon, aber ich hab nur das mit dem [++] nicht verstanden - werden dort denn diskussionsbeiträge beurteilt? (hat zwar mit dem hier jetzt eigentlich nicht wirklich was zu tun, aber das intressiert mich jetzt schon *g*) -- Otto Normalverbraucher 02:31, 18. Mär 2006 (CET)
- Du kennst Heiseforum (Heise online) nicht? --Popie 02:21, 18. Mär 2006 (CET)
- Man sieht Bewertungen zuverlässig oft in Linux/Microsoft Themen [6]. Abstimmen kann man aber nur, wenn man eingeloggt ist. --Popie 02:43, 18. Mär 2006 (CET)
- Ok, alles klar :D Ich war jedenfalls (auch) ziemlich überrascht dass die Staatsgrenze so flexibel ist :-P -- Otto Normalverbraucher 05:12, 18. Mär 2006 (CET)
- Man sieht Bewertungen zuverlässig oft in Linux/Microsoft Themen [6]. Abstimmen kann man aber nur, wenn man eingeloggt ist. --Popie 02:43, 18. Mär 2006 (CET)
- Wird wohl unspektakulärer Weise tatsächlich auf genauerer Messung beruhen, wenn man dem Zitierten Text im Jahrbuch folgt. Shit, Vulkanismus, außerirdische Entführungen oder Sonnenflecken wäre mir als Erklärung lieber gewesen --Wirthi 10:03, 18. Mär 2006 (CET)
- Da habe ich gleiche eine Frage zum Neusiedler See. Den hast du ganz gewaltig verkleinert. Bist du sicher dass du da nicht nur den österreichischen Teil im Stat. Handbuch hast. Dass er so gewaltig eingetrocknet ist, glaube ich doch nicht ganz. --K@rl 11:30, 18. Mär 2006 (CET)
- Seltsam, ja - aber beim Bodensee war auch die Gesamtfläche angegeben! Ich weiß nicht wer das noch besser wissen könnte als das Jahrbuch, wobei natürlich auch die mal was verwechseln könnten... :-/ -- Otto Normalverbraucher 16:38, 18. Mär 2006 (CET)
- Hab nochmals ins Jahrbuch gesehen. Der Österreich-Anteil beträgt demnach 135 km² von den insgesamt 156,9 km². Ich hab mal ein bisschen gegoogelt, und das ist natürlich doch ein enorme Abweichung zu bisherigen Zahlen, die ich mir kaum erklären kann, auch wenn der See an manchen Stellen schon den einen oder anderen Kilometer zurückgewichen ist (wenn ich mal das satellitenbild mit der bestimmt älteren karte in meinem hauptschulatlas von ende der 90er vergleiche). Ich hab soeben ein Mail an das BEV-Kundenservice geschrieben. Ich hoffe dass die mir antworten werden und das mit der Staatsgrenze und dem Neusiedler See erklären können. -- Otto Normalverbraucher 17:15, 18. Mär 2006 (CET)
- Seltsam, ja - aber beim Bodensee war auch die Gesamtfläche angegeben! Ich weiß nicht wer das noch besser wissen könnte als das Jahrbuch, wobei natürlich auch die mal was verwechseln könnten... :-/ -- Otto Normalverbraucher 16:38, 18. Mär 2006 (CET)
- Da habe ich gleiche eine Frage zum Neusiedler See. Den hast du ganz gewaltig verkleinert. Bist du sicher dass du da nicht nur den österreichischen Teil im Stat. Handbuch hast. Dass er so gewaltig eingetrocknet ist, glaube ich doch nicht ganz. --K@rl 11:30, 18. Mär 2006 (CET)
Schaust du jetzt bei jedem Ort nach, wo die 12 km² herkommen :-))) --K@rl 23:00, 21. Mär 2006 (CET)
- achso, wegen meinem letzten beitragskommentar *lol* - nein, ich mache das, was ich gestern bei wien gemacht habe, in ähnlicher form auch gerade bei linz! Die derzeitigen Angaben in der Wiki sind ungenau, und da ich ohnehin die Statistik Austria benötige, werd ich nacher auch bei den anderen knapp 20 Nachbargemeinden die Angaben aktualisieren :-) -- Otto Normalverbraucher 23:04, 21. Mär 2006 (CET)
Kalter Kaffee
Hallo, Du hattest vor langer Zeit (13. März) bei der Exzellenz-Kandidatur von Österreich auf meinen Kommentar bezüglich der Demographie-Graphik etwas geantwortet. Du scheinst meine Kritik missverstanden zu haben. Deiner Antwort nach hast Du meinen Kommentar so verstanden, dass ich einen längeren Zeitraum eingefordert hätte. Ich wollte aber, dass die y-Achse, also die Bevölkerungszahl, bei 0 beginnt, damit das Bevölkerungswachstum realistischer dargestellt ist. Jetzt sieht's aus wie eine Bevölkerungsexplosion seit 1960. Wenn ich ein vernünftiges Programm hätte, würde ich es ja machen. Vor Excel-Graphiken graust mir aber. Gruß eines I-Tüpfel-Reiters --Griensteidl 22:55, 22. Mär 2006 (CET)
- Wenn man nur den in der Grafik dargestellten Zeitraum auswählt, dann war es ja auch förmlich eine Bevölkerungsexplosion :-) (auch wenn die grafik nicht bei 0 beginnt, und man in dem kleinen fenster sowieso keine zahlen erkennt) Aber ein längerer Zeitraum wäre auf jeden Fall wünschenswert. Ich würde selber auch gern Grafiken erstellen, weiß aber nicht, wie ich das anstellen soll, da das Excel schon so "benutzerfreundlich" ist, dass man garnichts mehr machen kann. Alles geht automatisch, und am schluss hat man was, was man garnicht will >:-( Also wenn dir mal ein "freies" Programm zur Grafikerstellung unterkommt, dass auch Otto Normalverbraucher downloaden, installieren und bedienen kann (ohne irgendwelche Codes eingeben zu müssen, um am schluss was dargestellt zu bekommen), dann lass es mich wissen! SG -- Otto Normalverbraucher 00:42, 23. Mär 2006 (CET)
Namensverwecheslung
Herr Normalverbraucher! Du hast auf meinen Hinweis bezüglich der Namensverwechslung mit Zustimmung geantwortet. Da es so aussieht, als ob du dich mit Wikipedia intensiver beschäftigst, kannst du mir sagen (oder machen): kann man das selbst ändern? Oder wer bzw. macht (man) das? Sachdienliche Hinweise gerne auch an: kaufrausch200@gmx.de Danke! (nicht signierter Beitrag von 84.190.140.204 (Diskussion) Otto Normalverbraucher 15:31, 23. Mär 2006 (CET))
- Ja, jeder kann das selbst ändern! Hättest du doch mal den "Seite bearbeiten"-link probiert! Ich weiß gerade nicht um welchen Artikel es sich handelt, darum kann ich jetzt auch selbst nichts ändern. War es nicht irgendwas mit den Städten?? -- Otto Normalverbraucher 15:31, 23. Mär 2006 (CET)
Hinweis auf Artikel und LA
Durch Zufall stieß ich auf den Artikel Wickie, Slime & Paiper, der jetzt zur Löschung vorgeschlagen wurde (Wikipedia:Löschkandidaten/20. März 2006#Wickie, Slime & Paiper). Ich bin mit dem Thema nur oberflächlich vertraut, erinnere mich dunkel an das Buch und ein paar TV-Sendungen. Weißt du mehr dazu (du hast ja einmal eine Korrektur im Artikel gemacht)? Ich sehe keine Gründe für eine Löschung, aber vielleicht kann man ein paar Schöhnheitsfehler tilgen. (Übrigens wurde ich, nachdem ich die Gültigkeit des LA angezweifelt habe und Argumente verlangt habe, vom LA-Steller rüde angefahren... ein paar sehr seltsame Benutzer gibt es schon... Am besten, man lässt sich gar nicht erst auf sie ein. Ich werde zu dieser Löschdiskussion auch nichts mehr beitragen, aber aus österreichischer Sicht sollte schon nocht etwas zum Thema gesagt werden.) SG, --Gledhill 19:10, 23. Mär 2006 (CET)
- Ich weiß leider auch nicht mehr zum thema außer dass es eine TV-Sendung gab! Der Grund für den LA zeugt zwar von massiver Unkenntnis, aber andererseits, steht im artikel auch nicht mehr, als dass eine gewisse susanne ein buch mit dem abstoßenden namen "wickie slaime und paiper" geschrieben hat. Darunter finden sich dutzende Links und ein Werbespruch. Wüsste ich nichts von der TV-Sendung, hätte der LA genausogut von mir kommen können - denn mal ganz erhlich, der Artikel ist schon "a ziemliches klumpat" ;-) Und weil du auch geschrieben hast, dass du "noch nie eine derartige unhöflichkeit in der wikipedia angetroffen hast", dann kannst du dich wahrlich äußerst glücklich schätzen - denn das ist im vergleich zu anderen unhöflichkeiten garnichts. Oder wurden schon mal sinnvolle beiträge aus "panik vor möglichem vandalismus" kommentarlos wiederholt reverted, und eine bemüht höfliche anfrage auf der diskussionsseite des betroffenen admin ebenso kommentarlos gelöscht (!) und dann noch das mit den Straßenlisten von Wien... da will ich garnicht näher drauf eingehen. Und dann muss ich natürlich auch noch sagen, dass es noch viel schlimmere fälle gibt, die ich zum glück nur aus der beobachtersituation miterlebt habe... also ganz ehrlich: ich würde diese löschdiskussion nicht zu emotional nehmen! :-) Schöne Grüße -- Otto Normalverbraucher 20:56, 23. Mär 2006 (CET)
- Danke dir für die Mitarbeit! Du hast natürlich Recht: Es ist schon Ärgeres in der WP vorgekommen. Und der eine oder andere Admin neigt gelegentlich zu, sagen wir, kuriosen Verhaltensweisen... Na gut, irgendwer muss die aber irgendwann einmal gewählt haben. Wobei es hier in der WP ja ein paar Cliquen gibt, deren Mitglieder einander stützen... okay, das tun die Österreicher ja auch, aber das finde ich nur richtig, weil man oft deutscher Geringschätzung oder Unkenntnis gnadenlos ausgeliefert wäre, der man zahlenmäßig manchmal zu unterliegen droht. Ich hab das damals mit den Straßenlisten von Wien eher aus der Ferne verfolgt. In einer Löschdiskussion über österreichische Straßen bin ich jedenfalls mehrmals für Behalten eingetreten (ich glaube, das war im Februar). Jedenfalls: Bitte hinterlass mir bei etwaigen Konflikten sofort eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite, wenn irgendwo Unterstützung nötig ist. Themeneinschränkung habe ich keine, weil mich ganz unterschiedliche Sachen interessieren. SG --Gledhill 21:18, 23. Mär 2006 (CET)
- OK, werd ich mir merken :-) -- Otto Normalverbraucher 21:27, 23. Mär 2006 (CET)
- Danke dir für die Mitarbeit! Du hast natürlich Recht: Es ist schon Ärgeres in der WP vorgekommen. Und der eine oder andere Admin neigt gelegentlich zu, sagen wir, kuriosen Verhaltensweisen... Na gut, irgendwer muss die aber irgendwann einmal gewählt haben. Wobei es hier in der WP ja ein paar Cliquen gibt, deren Mitglieder einander stützen... okay, das tun die Österreicher ja auch, aber das finde ich nur richtig, weil man oft deutscher Geringschätzung oder Unkenntnis gnadenlos ausgeliefert wäre, der man zahlenmäßig manchmal zu unterliegen droht. Ich hab das damals mit den Straßenlisten von Wien eher aus der Ferne verfolgt. In einer Löschdiskussion über österreichische Straßen bin ich jedenfalls mehrmals für Behalten eingetreten (ich glaube, das war im Februar). Jedenfalls: Bitte hinterlass mir bei etwaigen Konflikten sofort eine Nachricht auf meiner Diskussionsseite, wenn irgendwo Unterstützung nötig ist. Themeneinschränkung habe ich keine, weil mich ganz unterschiedliche Sachen interessieren. SG --Gledhill 21:18, 23. Mär 2006 (CET)
- Du kennst Slimer und Piper nicht? War das nur ein schneller Sager in der Löschdiskussion oder tatsächlich so? Ich bin ja auch neueren Baujahres, zumindest Slime hab ich noch selber erlebt. Piper ist ein Eis, dass vor ein paar Jahren wieder zum Leben erweckt wurde - ein Plastikbecher, unten mit Stiel drann, mit dem man das Eis aus dem Becher drücken kann. Mittlerweile finde ich es aber nicht mehr auf der Eskimo-Homepage. Slime(r) war sowas ähnliches wie Plastilin, nur "schleimiger". Hatte wohl keinen Sinn, aber aufgrund der Schleim-Eigenschaft wohl lustig. Ob das Ding mit dem (guten) Geist von den Ghostbusters verwandt ist, weiß ich auch nicht ... --Wirthi 23:48, 23. Mär 2006 (CET)
- Ja das was in den letzten Jahren war, hab ich schon kennt - aber warum das plötzlich auftaucht, und woher der ganze schwachsinn (ok, 70er-jahre kult) kommt, wusste ich nicht - und weiß ich auch immer noch nicht wirklich. Genau so seltsam würde ich es finden, wenn plötzlich wer ein buch schreibt, und eine sendung dazu rauskommt "cheesy, tom & jerry & Jojo" und irgendeinen 90er-jahre kult beschwört. (jojos waren mal voll in! *g*) Mag ja ganz nett sein, aber ich finde das entbehrt genauso jeder grundlage wie der 70er-jahre kult. Wickie hab ich nie besonders mögen, paiper hab ich mal kostet, is auch ned so bsonders, und slime is mir nie untergekommen, und so originell hätt ich das in der schule wohl auch ned gfunden. Aber das ist natürlich meine persönliche meinung :-P Und was den Artikel betrifft - mal ganz im ernst: all das, wovon wir hier gerade schreiben, geht aus dem artikel nicht mal ansatzweise hervor! Da steht was von einer Frau die ein Buch geschrieben hat, und dann kommen dutzende stichwörter inkl. werbespruch. kein wunder dass sich da jemand nicht auskennt und einen LA stellt (auch wenn das motiv das gleiche ist, wie in vielen anderen fällen, wo auch bessere artikel einen LA bekommen, nur weil irgendwer die sache nicht kennt... :-/) Naja, so weit so gut. -- Otto Normalverbraucher 00:48, 24. Mär 2006 (CET)
- Hallo Otto, siehe Portal Diskussion:Österreich/Löschkandidaten ;-) --K@rl 21:12, 24. Mär 2006 (CET)
Geschichte Niederösterreichs
Hallo kannst du auch einmal auf den Kandidaten aus dem Nachbarbundesland schauen - Geschichte Niederösterreichs
- da muss ich ihn mir erst mal ganz durchlesen. Das was da ist, sieht jedenfalls gut aus, aber ob es ausführlich genug ist, oder ob was fehlt, kann ich ja leider nicht beurteilen, da ich das meiste, was da drin steht, vermutlich das erste mal lese :-/ -- Otto Normalverbraucher 15:54, 25. Mär 2006 (CET)
- man lernt nie aus :-)) --K@rl 16:02, 25. Mär 2006 (CET)
Hi, da du dich vor kurzem mal intensiv mit den Kategorien auseinander gesetzt hast, könnte dich das eventuell interessieren Wikipedia:Meinungsbilder/Vereinheitlichung_der_geographischen_Kategorien --Wirthi 22:12, 25. Mär 2006 (CET)
- danke! ich hab mal das ö. system reingestellt. das alles zu erklären macht jedoch wenig sinn, da es sehr komplex ist. Aber anhand der links kann sich ja jeder selbst ein Bild davon machen. Sollten Details fehlen, muss man diese im Vorschlag wohl nachtragen, da dies ja irgendwo fest gehalten werden muss. Aber wie gesagt, ich habs jetzt erst mal reingestellt, mal schaun was für reaktionen kommen. -- Otto Normalverbraucher 23:26, 25. Mär 2006 (CET)
Hallo Otto! Auf das von mir erwähnte Büchlein hatte ich noch keinen Zugriff, kann dir daher nicht sagen, ob es hilft oder nicht. Aber ich bleib dran. Aber ich habe heute zufällig was gefunden, was zumindest einen Ansatzpunkt liefert: http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/inhaltsverzeichnisKasernen.htm Interessant sind für Österreich die Wehrkreisbezirke XVII und XVIII, wobei sich ein paar ausserösterreichische Standorte auf der Liste befinden. Dazu passend auch gleich die Frage: Willst du auch Gebäude, die nur während der NS-Zeit als Kaserne genutzt wurden, mit in diese Liste aufnehmen? --GuentherZ 19:35, 29. Mär 2006 (CEST)
- Das hab ich mir noch nicht überlegt - ist aber sicher auch nicht uninteressant! Bin ab morgen übrigens etwas mehr als eine Woche nicht da - bin in Cannes :-) SG -- Otto Normalverbraucher 20:28, 29. Mär 2006 (CEST)
Hi... Wollte dich kurz auf Benutzer_Diskussion:Snorky#Portal:Chicago und [7] hinweisen. Wie ist deine Meinung? Gruss --David 23:57, 31. Mär 2006 (CEST)
- Ich glaub Layoutmäßig muss man da nicht viel verändern - aber inhaltlich (zb. den Wikinews-Link) gibts glaub ich nichts gegen Erweiterungen einzuwenden. Wg. der verspäteteten Antwort - Bin erst seit heute wieder von einer Frankreich-Sprachwoche zurück :-) -- Otto Normalverbraucher 14:50, 7. Apr 2006 (CEST)
Hab das Lemma mal zur Löschung vorgeschlagen, da in Freetekno und Soundsystem eigentlich schon alles gesagt ist. Du hast dich auf der Diskussionsseite nach Freetekno-Soundsystems erkundigt. Ich bin halbwegs vertraut mit der Szene und hab mal was zu ANT Inc. alias Jürgen Scharsich geschrieben und auch im Artikel zu Spiral Tribe etwas ergänzt. Problematisch ist natürlich, dass die meisten Protagonisten des Genres sich aufgrund fehlender Veröffentlichungen und der anonymen Konspiratität der Szene nicht an den üblichen Relevanzkriterien messen lassen können. Beispielhaft an Scharsich ist aber z.b., dass er eben nicht aus der Technogeneration stammt, sondern schon wesentlich länger subkulturelle Kunst und Kultur macht. In dem Zusammenhang empfehle ich auch die Lektüre von Raja Ram, der schon mehrere Jahrzehnte(!) vor seiner Goa-Karriere als Musiker aktiv war.--Schmelzle 01:07, 4. Apr 2006 (CEST)
Anlässlich des streetart Kongresses in Wien habe ich einen Artickel über Berlin Streetart verfasst. Ein Teil dieser Fakten gehören auch in den Wikipedia Artickel. http://streetart.info/wien Werde jetzt mal ein paar Leute anmailen , zwecks mehr contents hier. !!6_or_SeX-_-.█═════█████████──────.4rtist.com 11:39, 10. Apr 2006 (CEST)
Navileiste Theater in Wien
Danke für die Änderung, ich finde deinen Vorschlag, das Bild zu vergrößern, gut.--Schaufi 23:20, 11. Apr 2006 (CEST)
Neue Filmkategorien
Hi, Otto Normalverbraucher, das Portal:Film hat sich darauf verständigt, dass neue Filmkategorien möglichst nicht im Alleingang angelegt werden sollen, sondern sie zunächst auf Portal Diskussion:Film bzw. auf der Diskussionsseite des Wikiprojekt Film zur Diskussion gestellt werden. Dort wird dann gemeinschaftlich entschieden, ob die entsprechenden Vorschläge umgesetzt werden. Ich informiere dort jetzt über die die von Dir angelegten Kategorien Kategorie:Österreichisches Filmwesen und Kategorie:Österreichisches Filmfestival. Du hast natürlich die Möglichkeit, Dich dort an der Diskussion zu beteiligen --Carlo Cravallo 23:45, 12. Apr 2006 (CEST)
Österreichischer Film
Hi, Otto Normalverbraucher, wie ich gesehen habe, bist du der Hauptautor von Österreichischer Film. Ist schon ein schöner Artikel mit dem Potential zu Lesenswert.
Was ich noch vermisse sind die Hinweise auf Kinder- und Jugendfilme. Bei meinen Recherchen zu den Artikeln Kinderfilm und Jugendfilm habe ich bisher auch noch nicht viele Beispiele aus Österreich gefunden.
Falls du bei den Recherchen zu österreischischen Filmen etwas dazu finden könntest, wäre es schön wenn man unsere Artikel in dieser Richtung erweitern könnte.
--hhp4 µ 09:58, 13. Apr 2006 (CEST)
- Danke für die Blumen :) Richtigerweise bin ich einer der Hauptautoren - den Geschichtsabschnitt hat Gledhill erarbeitet! Und für Lesenswert sollte wohl auch noch der Abschnitt für die frühe Geschichte - Stummfilmzeit - herein, da der österreichische Film damals tatsächlich eine international bedeutende Filmkultur aufweisen konnte - zumindest hab ich mal was drüber im Fernsehen gesehen... aber wie das jetzt genau war weiß ich leider nicht, und es gibt auch nur eine sehr schwierige Quellenlage dazu :-( Über Kinderfilme weiß ich leider auch nicht besonders viel - ausgenommen dass es sie auch in Österreich gibt ;-) Vielleicht kannst du ja was dazu beitragen? :-) SG -- Otto Normalverbraucher 13:50, 13. Apr 2006 (CEST)
- Stimmt noch fehlen einige wichtige Abschnitte. Deswegen auch POTENTIAL zu Lesenswert. ;-) Wenn es soweit ist, stimme ich auch gerne für den Artikel. Gerade WEIL ich nicht alzuviel für den österreichischen Kinderfilm gefunden habe, habe ich ja auch in diesem Artikel danach gesucht. ;-( Für eine vollständige Darstellung gehört der Kinder- und Jugendfilm natürlich auch in diesen Artikel.
- Wie du vielleicht schon bei Kinderfilm und Jugendfilm gesehen hast, haben wir erst wenige Beispiele zusammengetragen. Offensichtlich steht es um Filme aus diesem Gerne so schlecht wie in der BRD bis zur Wiedervereinigung. Während es aus der DDR sehr viele gute Kinder- und Jugendfilme gab. Und heute profitieren wir von dem Know How aus der DDR. Nicht umsonst ist der KiKa und das ganze entsprechende Kinderfilmumfeld im Osten.
- Es könnte ja sein, dass du bei deinen Quellen zu Filmen aus Österreich mehr Infos findest als ich. Denn aus meinen Quellen finde ich eben fast gar nichts. Falls du das dann nicht selbst umsetzen kannst, würden mir schon die Quellen weiterhelfen.
- Bis jetzt hab ich leider erst Informationen zur Wiener Kinogeschichte gefunden :-( -- Otto Normalverbraucher 22:36, 13. Apr 2006 (CEST)
- Otto, ich kann nur sagen: großartige und grenzgeniale neue Artikel sowie Ergänzungen! Bravo! --Gledhill 02:27, 15. Apr 2006 (CEST)
- Danke :-) Hätt mir selbst nicht gedacht dass ich mich da jetzt so vertiefe. Aber solang es gute Quellen gibt - wenn auch nicht immer leicht zu finden, und teils auch aus dem englischen zu übersetzen (so zB. bei Luise Fleck und Trude Lechle, auf welche ich durch einen Text von Robert von Dassanowsky aufmerksam wurde) - bleibt die ganze Sache auch äußerst interessant und kurzweilig (wenn auch langwierig ;-)). Ich denk ein paar Kinoartikel sollten sich noch ausgehen - und vielleicht auch noch der/die eine oder andere Filmschaffende. Je nach dem was sich in meinem Büro noch so zur Weiterverwertung sammeln lässt :) -- Otto Normalverbraucher 03:15, 15. Apr 2006 (CEST)
- Na, dann herzliche Grüße an dein Büro. Wie gesagt: Tolle Leistung! Kleiner Hinweis: Österreichisches Filmmuseum habe ich heute trotz meiner Zeitknappheit erstellt, damit du nicht alles an dich reißt... Vielleicht lässt sich noch die eine oder andere Kategorie hinzufügen. Schau dir bitte den Artikel auf jeden Fall durch! --Gledhill 04:09, 15. Apr 2006 (CEST)
- Wow, sehr gut! Ist ja ganz schön ausführlich geworden :) Werds mir noch durchsehen und dann mal bis Nachmittag untertauchen! Ich hätte übrigens kein Problem damit nicht alles an mich zu reißen! ;-) -- Otto Normalverbraucher 04:18, 15. Apr 2006 (CEST)
- Bitte reiße (an dich)! Und reiße weiter! Innerhalb kürzester Zeit wurde durch deine Arbeit doch erstaunlich viel aufgearbeitet. Darauf kannst du wirklich stolz sein. Sehr gute Recherchearbeit! Die österreichischen Wikipedianer sollten dir einen Orden dafür verleihen (ich werde das am 5. Mai beantragen...). Jetzt sieht der Österreichische Film schon erheblich besser aus als noch vor einigen Tagen. Eigentlich ein kleines Wunder! Ich habe jetzt noch den Alexander Horwath verewigt. So, gute Nacht! --Gledhill 04:57, 15. Apr 2006 (CEST)
- Danke nochmals für die Blumen :-) Heute, Samstag Abend, werd ich jedenfalls nicht mehr viel machen können. Aber konkret geplant sind nun Artikel über die Brüder Emmerich und Heinz Hanus, zwei frühe Filmschaffende, und auch über die Belvedere-Film. Auch über österreichische Stummfilmproduktionen versuche ich derzeit Hintergrundinfos zu finden, was allerdings - neben den paar bereits erwähnten - ziemlich schwierig ist. Aber morgen sollt wieder was weitergehen - schließlich habe ich immer noch keine handfesten Infos über die tatsächliche Bedeutung ö. Stummfilmproduktionen bzw. des frühen österreichischen Filmschaffens überhaupt. Das dürfte wohl das allerschwierigste sein, hierzu was zu finden. Da müsste man wohl allmählich auf einschlägige bücher zurückgreifen.. naja mal sehen was das internet noch so hergibt :) SG -- Otto Normalverbraucher 19:12, 15. Apr 2006 (CEST)
Bevölkerung Österreich
Warum hast Du alle Änderungen zur Bevölkerungsentwicklung von mir gelöscht und nicht nur die von aeiou.at? Ich habe auch daten von der Statistik Austria eingegeben. --Thire 17:54, 16. Apr 2006 (CEST)
- ja, zu jahren wie 1869, wenn es doch schon daten zu 1870 gab. mal als beispiel. -- Otto Normalverbraucher 17:58, 16. Apr 2006 (CEST)
- die bevölkerungszahlen in der tabelle sind - soweit möglich - in 10-jahres abständen, sowie den ersten zählungen vor und nach den kriegen (1913 & 1919 sowie 1939 und 1951), angegeben. Deine Ergänzungen waren die Jahre 1869 (1870 schon vorhanden), 1920 und 1923 (zählung von 1919 schon vorhanden) sowie 1934 (1930 und 1939 schon vorhanden). Man könnte natürlich schon überlegen, ob man nicht generell nur runde zahlen oder nur die zählungen in den 9-er-Jahren bzw. später den 1-er-Jahren heranzieht. Aber warum gerade 1920 und 1923 dazu kommen sollte, und nebenbei noch die zahlen ab 1951 inoffiziell angepasst wurden, kann ich nicht als sinnvolle änderung nachvollziehen. soweit meine ausführlichere stellungnahme. -- Otto Normalverbraucher 18:06, 16. Apr 2006 (CEST)
Wie gehen wir mit den Unterkategorien wie Film- oder Theaterschauspieler um? Ich denke bei der vermehrten Teilname von Frauen werde wir wohl alle Kategorien "verweiblichen" müssen, ob das unseren Gewohnheitstieren wohl schmecken wird? Hihi... --Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 01:13, 21. Apr 2006 (CEST)
- Meine Idee wäre ja die Einführung eines Redirect-ähnlichen Systems, in dem sowohl die Männer als auch die Frauen zwar geschlechterkorrekt eingeordnet werden, aber wenn man auf eine "männliche" Kategorie (Kameramann, Schauspieler, etc...) oder "weibliche" (Kamerafrau, Schauspielerin, etc...) klickt, kommt man jeweils auf eine gemeinsame Kategorie nach dem Muster "Schauspieler und Schauspielerinnen", "Sängerinnen und Sänger" - je nach dem. Dazu müsste wohl was umprogrammiert werden, was aber sicher nicht das Problem wäre. Schon eher aufwändig wäre dann das umordnen von zehntausenden Artikeln...aber auch das ließe sich schaffen, wenn der Wille da wär. -- Otto Normalverbraucher 01:19, 21. Apr 2006 (CEST)
Zu spät. Habe jetzt "weibliche" Kategorien angelegt und rattere jetzt die Listen durch. Das wird zwar eine Höllenarbeit quer durch die Nacht aber dann haben wirs hinter uns. Große Vorteile: Die Kategorien:
- werden entschlackt
- werden übersichtlich
- und nicht zu vergessen: Der Geschlechtsgerechtigkeit wird endlich Genüge getan!
Gruss --Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 01:41, 21. Apr 2006 (CEST)
- Willst du dir das wirklich antun, noch dazu wenn sicher bald ein LA oder dergleichen folgen wird, und irgendein bot das möglicherweise wieder rückgängig macht? :-/ SG -- Otto Normalverbraucher 02:02, 21. Apr 2006 (CEST)
Diskussion zum Thema hier. Liebe Grüße --Juliana da Costa José -> Le Boulevard! 17:29, 21. Apr 2006 (CEST)
vier.KLANG
Hallo ONV! :)
Danke für dein Feedback! Hab mir jetzt mal die Mühe gemacht und mir alle einzelnen Interpreten der Sparte Volkstümliche Musik durchgeschaut! Mir sind dabei 2 Dinge aufgefallen!
1. Du hast Recht, die Meisten können Erfolge (wobei ich mir die Frage stelle, was versteht man unter Erfolge...Diamanten Schallplatte od. Ehrenzeichen der Gemeinde Schwarzberg?) und die meisten haben auch schon CD-Produktionen hinter sich (CD-Produktionen?Eine Demo-Aufnahme,wie es auch vier.KLANG Besitzt..oder eine professionelle Studio Aufnahme?..das geht aus den Auflistungen nicht wirklich hervor)
und 2.) Es sind mMn sehrwohl einige Interpreten dabei, die eigenlich auch nicht den wirklichen Relevanzkriterien entsprechen! Hier ein paar Aufzählungen
- Oswald Sattler
- Belsy Khan (hat keine CD herausgebracht)
- Margot Hellwig (keine Discographie)
- Reinhard Mirmseker (Ist nicht mal Musiker)
- Sepp Trütsch (?)
Ich bin schon der Meinung, dass im Vergleich zu anderen aufgelisteten Interpreten, die Gruppe vier.KLANG nichts nachsteht!
LG aus Graz
Haasi
- Da ich mich in der Volksmusik nicht besonders auskenne, kann ich da nicht allzuviel dazu sagen. Aber alleine die Tatsache dass es euch scheinbar erst seit 2005 gibt, schließt schon fast aus, dass ihr bereits irgendwas gewonnen habt. Ob jemand gut ist oder nicht, kann man in einem Artikel nicht lesen - und Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Daher wird Erfolg gewöhnlich mit Auszeichnungen, Verkäufen oder zumindest Medienpräsenz und Bekanntheit gemessen. Aber näheres dazu auf Wikipedia:Relevanzkriterien. Und nur damit hier kein Missverständnis entsteht: Ob euer Artikel bleiben kann oder nicht, wird nur auf der Löschdiskussionsseite entschieden (hier), und dort gelten nur handfeste Fakten! Sorry, aber bei den "Relevanzkriterien" sind die Administratoren (nur die können löschen) ganz streng. Das geht sogar so weit das fast täglich Artikel als unrelevant bezeichnet werden, die für uns eigentlich selbstverständlich sind (ZB. Vöslauer Mineralwasser, siehe auch Portal:Österreich/Löschkandidaten).. da seit ihr kein Ausnahmefall! SG -- Otto Normalverbraucher 17:32, 21. Apr 2006 (CEST)
- PS: bei Diskussionsbeiträgen empfiehlt sich seine Beiträge mit seinem Benutzernamen zu signieren - dazu gibt man am Schluss seines Beitrages -- ~~~~ ein! -- Otto Normalverbraucher 17:32, 21. Apr 2006 (CEST)
Honetschläger und Kategorie
Ich habe gesehen, jemand ist dir bei Crossing Europe zuvorgekommen... Kurz etwas anderes, aber zum selben Thema: Aktuell ist Edgar Honetschläger, auch ein oberösterreichischer Landsmann von dir übrigens, unter den Löschkandidaten. Ich habe jetzt seinen Artikel so ausgebaut, dass einem Behalten nichts mehr im Wege stehen sollte. Nur ein Problem ergab sich: Welche Kategorie nehme ich, die zu ihm passt? Momentan habe ihn ihn ins Österreichische Filmwesen integriert, aber da gehört er ja eigentlich nur mittelbar hinein. Ähnliches gilt ja auch für Michael Haneke, Ulrich Seidl und Konsorten. Da könnte man schon eine Kategorie einrichten, etwa "Österreichische Filmemacher" oder "Österreichische Filmregisseure". Vielleicht pro forma vorher kurz in der Filmportal-Disku annoncieren, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass da jemand was dagegen hat. Schöne Grüße --Gledhill 22:17, 25. Apr 2006 (CEST)
- Dass mir jemand bei "Crossing Europe" zuvor gekommen ist, war mir ganz recht! Hab das Lemma am Tag zuvor noch als "gewünschter Artikel" im Portal Film gelistet und im Linz-Artikel einen dementsprechenden Link gesetzt, welchen der Autor wohl ebenso wie meinen Aufruf zur Erstellung des Artikels in der Kommentarzeile bemerkt haben dürfte :-) Habe aber dann ohnehin noch einiges dazu geschrieben. Wegen den Kategorien: Ich glaub auf der Disku vom Portal Film (oder wo anders?) hat man mir die Listen-Variante nahe gelegt, mit Verweis darauf, dass das beim deutschen Film auch so gehandhabt wird, und dass es in der Tat nicht sehr angemessen wäre, wenn "die Österreicher" als einzige eigene Regisseure- und Produzenten-Kategorien haben! Ich hab das mal akzeptiert und habe derzeit mehrere Listen im Visier. Von Herrn Honetschläger hab ich leider noch garnichts gehört, evtl. wären noch ein paar wörtchen mehr von vorteil ;)
- Bin momentan übrigens etwas im Rückstand mit meinem Fritz Walter-Buch. Muss es nämlich am 16. Mai in der Bib. zurückgeben, und habe mir daher einen Plan erstellt, dass ich jeden Tag 10 Seiten lesen (und relevante infos in der wikipedia einbauen) müsste. Bin gerade auf Seite 68, sollte aber schon auf Seite 91 sein ;) Aber da die letzten paar Jahrzehnte ohnehin nicht soooo interessant sein dürften (die Filmproduktion betrug über viele Jahre hinweg oft gerade mal 5 Filme (!)) könnte es sich evtl. dennoch gut ausgehen. Ansonsten müsste ich das Buch nochmals ausborgen, das sollte sich vermutlich arrangieren lassen. Habe auch bereits weitere Bücher im Visier. Vor allem die Erotikfilmproduktion lässt noch manche Fragen offen ;) Auch das restliche Österreich wird kaum behandelt - auch wenn sich das "Filmbiz" tatsächlich zu 99% in Wien abgespielt haben dürfte. Aber ich hab auch schon ein Büchlein zu OÖ entdeckt. Und eine sehr interessante Dissertation dürfte auch existieren - da sie regelmäßig zitiert wird. Bezweifle aber dass man in der (OÖ) Bib. Dissertationen erhalten kann... noch dazu wenn sie aus Wien ist :/ Aber ich muss ja ohnehin aufpassen dass es nicht zu viel wird. Man sollte den Artikel ja auch noch in angemessener Zeit lesen können ;) Und auch wenn 98 % der Formulierungen des Buches umgeschrieben wurden, mach ich mir doch auch irgendwie Sorgen ob ich überhaupt so viel Infos aus einem Buch entnehmen darf? ...Würde ich jeden Satz verwenden, und nur etwas umschreiben, wäre ein Buchkauf ja eigentlich überflüssig, und das ist sicher nicht im Interesse gewisser Stakeholder ;) ..einziger evtl. mildernder Umstand wäre aber, dass das Buch ohnehin nicht mehr aufgelegt wird, und total vergriffen ist :-) SG -- Otto Normalverbraucher 03:11, 26. Apr 2006 (CEST)
- Naja, dann sollte man sich überlegen, ob man jetzt die österreichischen Filmemacher in diese Liste steckt. Ich wäre ja eher für eine Kategorie (ist mir eigentlich egal, wie das die Deutschen machen mit ihren Regisseuren...). Die entsprechende Diskussion habe ich irgendwie übersehen, schade. Na gut. Ja, Dissertationen sind nur dann anderswo als in den jeweiligen Uni-Bibliotheken erhältlich, wenn sie in einem Verlag erschienen sind. Oder in der Österreichischen Nationalbibliothek, aber dahin ist es von Linz doch mehr als nur ein Katzensprung... Übrigens schreibst du immer "Fritz Walter" - äh, heißt der nicht umgekehrt, nämlich "Walter Fritz"... kann mich natürlich irren... Über die österreichischen Erotik-Produktionen (schön, dass es sowas überhaupt gab...) weiß ich momentan auch nicht mehr, nur soviel: Vor ein paar Monaten gab es eine Retrospektive im Filmarchiv Austria, die solche Filme aus der filmischen Frühzeit zeigte, gedreht vor allem in Wien. Vielleicht gibt's da noch was im Netz oder sie schicken einen Katalog zu? Übrigens: Es ist ganz nützlich, wenn man das, was nur in einem vergriffenen Buch steht, doch anderswo auch in irgendeiner nachlesen bzw. nachschlagen kann. Nicht wahr? Wissen hat ja kein Copyright. Außerdem: Wenn du Übung darin hast, dir ein Buch zur täglichen Lektüre einzuteilen (also z. B. 10 Seiten pro Tag und so), dann wirst du dir auf der Uni leicht tun, wo man auf diese Weise arbeiten muss. Das ist nämlich etwas, was viele nicht schaffen, weil sie sich z. B. in der Schule angewöhnt, sich in drei Tagen oder gar über Nacht Wissen in den Kopf zu stopfen. Später geht das aufgrund der Fülle des Lernstoffs leider nicht mehr immer. Insofern ist das, was du machst, äußerst nützlich. So, dann frohes Schaffen! --Gledhill 02:19, 27. Apr 2006 (CEST)
Crossing Europe
Hallo "Otto", danke für die schöne Erweiterung des Crossing Europe-Artikels! --- /.\ dergreg: 13:30, 26. Apr 2006 (CEST)
Moin. Da Du auf der Adminkandidaturenseite ja kürzlich gefragt hattest warum genau soll er admin werden, was zeichnet ihn so besonders aus?, ein konkretes Beispiel: ich habe durch den Ausbau dieses (nicht nur mir) wichtigen Artikels nicht unwesentlich dazu beigetragen, dass er nicht gelöscht wurde und jetzt weiter verbessert werden kann. Das ist vielleicht anschaulicher als ellenlange Erklärungen. Gruß von --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 01:50, 27. Apr 2006 (CEST)
- Das war ja nicht persönlich gemeint. Aber es gibt hunderte gute Autoren und kompetente Diskutanten, die vermutlich auch fähige Admins wären. Aber aus 5 Zeilen Einleitung kann ich das bei einer Kandidatur sicher nicht erkennen. Das trifft übrigens auf die meisten aktuellen Kandidaturen zu. Vermutlich wären ein paar Beispiele bei jeder Kandidatur von Vorteil, damit ich auch wirklich überzeugt von meiner Wahl sein kann, wenn ich Pro stimme. Aber wie gesagt, es ist nichts persönliches, es ist nur ein Contra im "Zweifel". SG -- Otto Normalverbraucher 02:05, 27. Apr 2006 (CEST)
- Hab' ich auch gar nicht persönlich genommen. Es war mir überhaupt nur wieder eingefallen, als ich vorhin zufällig sah, dass Du auch Interesse an dem "Propaganda"-Lemma hast. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:14, 27. Apr 2006 (CEST)
- Achso. Ja, ich habe mich dazu verpflichtet gesehen bei Propaganda mal ein bisschen was zu ergänzen, da ich gerade ein Buch über die ö. Filmgeschichte lese, und dort gerade bei den Artikeln "Kriegswochenschau" und "Propagandafilme in der Monarchie" bin. SG -- Otto Normalverbraucher 02:20, 27. Apr 2006 (CEST)
- Dann kannst Du ja den Buchtitel gleich unter den Artikel setzen; die Literaturliste dort ist eh noch reichlich dünn. Ich klappe jetzt das Notebook zu. GN --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:31, 27. Apr 2006 (CEST)
- Hmmm...wegen 10 oder 20 von fast 300 Seiten? Ist das sinnvoll? na dann erst mal GN8 :) -- Otto Normalverbraucher 02:33, 27. Apr 2006 (CEST)
- Freilich - Mommsen ist auch nur ein kurzer Aufsatz. A+ --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:36, 27. Apr 2006 (CEST)
- Hmmm...wegen 10 oder 20 von fast 300 Seiten? Ist das sinnvoll? na dann erst mal GN8 :) -- Otto Normalverbraucher 02:33, 27. Apr 2006 (CEST)
- Dann kannst Du ja den Buchtitel gleich unter den Artikel setzen; die Literaturliste dort ist eh noch reichlich dünn. Ich klappe jetzt das Notebook zu. GN --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:31, 27. Apr 2006 (CEST)
- Achso. Ja, ich habe mich dazu verpflichtet gesehen bei Propaganda mal ein bisschen was zu ergänzen, da ich gerade ein Buch über die ö. Filmgeschichte lese, und dort gerade bei den Artikeln "Kriegswochenschau" und "Propagandafilme in der Monarchie" bin. SG -- Otto Normalverbraucher 02:20, 27. Apr 2006 (CEST)
- Hab' ich auch gar nicht persönlich genommen. Es war mir überhaupt nur wieder eingefallen, als ich vorhin zufällig sah, dass Du auch Interesse an dem "Propaganda"-Lemma hast. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 02:14, 27. Apr 2006 (CEST)
Ameldung
Herr Normalverbraucher, habe ich etwas übersehen oder hast du wirklich vergessen dich zum Treffen nächste Woche einzutragen? --Popie 03:37, 27. Apr 2006 (CEST)
- Tja, als Linzer Schüler ohne Einkommen kann ich leider nicht kommen. Mir fehlen sowieso schon wieder hint' und vorn die Euros... :( -- Otto Normalverbraucher 14:59, 27. Apr 2006 (CEST)
hallo Otto Normalverbraucher! Viele Unternehmen sind in den Stadt- und Länderkategorien eingeteilt! Ich beschreite hiermit als keineswegs einen neuen Weg! Im Übrigen sollte ein Unternehmen das einen wesentlichen Faktor bezüglich Wirtschaftskraft und Arbeitsplätze in einer Stadt/einem BL darstellt auch in den entsprechenden Kategorien zu den Städten bzw. Bundesländern zu finden sein, ansonsten ist es vollkommen sinnlos solche Artikel anzulegen. Wer sucht schon nach einer Kategorie:Unternehmen (Österreich) wobei du den Artikel ja selbst dort noch rausgetrichen hast. So verdirbt man einem wirklich den Spass an der Wikipedia. Wenn nun schon die Kategoriesierung zu den einzelnen Ländern verhindert werden soll - wozu eigentlich ? - wäre es wünschenswert zumindest eine eigene Kategorie:Wirtschaft (Bundesland) anzulegen. Sonst hat ja auch alles eine eigen Kategorie! mfg TriQ 01:56, 1. Mai 2006 (CEST)
- Diese Kategorien wurden einst abgeschafft. Ja es kommt vor das Unternehmen auch der Stadt zugeordnet werden. So weit ich weiß gibts dazu keine konkrete Regelung, ob das erwünscht ist oder nicht. Ich lass es halt üblicherweise bleiben. Und sofern Wüstenrot tatsächlich ein Kreditinstitut ist, dann ist eine Einordnung in "Unternehmen (Österreich)" nicht mehr nötig, da "Kreditinstitut (Österreich)" ohnehin eine Unterkategorie dieser Kategorie ist. -- Otto Normalverbraucher 02:01, 1. Mai 2006 (CEST)
- Bevor ich meinen ersten Artikel über eine Unternehmen (aus Sbg) geschrieben habe, hatte ich mir natürlich ein paar andere schon bestehende angesehen und die hatten komischerweise alle einen Bezug zu einer Stadt oder einem BL (siehe Linz AG. Deshalb und auch aus dem Umstand dass jedes Schloss, jeder Berg usw. in solche Kats eingeordnet ist habe ich dies auch so übernommen. Wenn das nun nicht Usus ist oder sogar unerwünscht sein sollte, dann wäre es vl besser um nicht zu sagen freundlicher den Artikelautor auf seiner Diskussionsseite darauf hinzuweisen. Natürlich ärgert man sich wenn man einen Artikel anlegt und jemand ohne weiterführende Information die bestehende Kategorisierung ändert. Ich werd die Kat zu Salzburg jetzt trotzdem belassen, sollte sie jedoch von jemandem rausgenommen werden, werde ich - nach nunmehrigem Wissenstand - nicht dagegen aufbegehren. Danke für deine Antwort. mfg TriQ 02:18, 1. Mai 2006 (CEST)
- Nachdem Wüstenrot sowohl ein Kreditinstitut (Bausparkasse) als auch eine Versicherung ist, hat das Unternehmen natürlich auch seine Berechtigung in "Unternehmen (Österreich)" - hätte mir wohl zuerst den artikel näher ansehen sollen. Und das mit der Stadt... da weiß ich nur das es manchmal so, und manchmal anders gemacht wird. Obs da eine offizielle Regelung gibt, weiß ich wie gesagt nicht, da müsst ich mal nachsehen. Ich werd die Kategorisierung nun jedenfalls so lassen. SG -- Otto Normalverbraucher 02:23, 1. Mai 2006 (CEST)
- Bevor ich meinen ersten Artikel über eine Unternehmen (aus Sbg) geschrieben habe, hatte ich mir natürlich ein paar andere schon bestehende angesehen und die hatten komischerweise alle einen Bezug zu einer Stadt oder einem BL (siehe Linz AG. Deshalb und auch aus dem Umstand dass jedes Schloss, jeder Berg usw. in solche Kats eingeordnet ist habe ich dies auch so übernommen. Wenn das nun nicht Usus ist oder sogar unerwünscht sein sollte, dann wäre es vl besser um nicht zu sagen freundlicher den Artikelautor auf seiner Diskussionsseite darauf hinzuweisen. Natürlich ärgert man sich wenn man einen Artikel anlegt und jemand ohne weiterführende Information die bestehende Kategorisierung ändert. Ich werd die Kat zu Salzburg jetzt trotzdem belassen, sollte sie jedoch von jemandem rausgenommen werden, werde ich - nach nunmehrigem Wissenstand - nicht dagegen aufbegehren. Danke für deine Antwort. mfg TriQ 02:18, 1. Mai 2006 (CEST)
Zu deiner Bilderfrage bei "Fragen zur Wikipedia"
Ich denke das du einfach behaubten kannst das du (bzw. dein Vater oder Opa ) die Bilder geschossen hast. Die Möglichkeit das der Fotograf von 1910 sich bei dir beschwert halte ich doch für mehr als gering. --Egore 04:12, 3. Mai 2006 (CEST)
- Das wäre wohl ein schlechter Zeitpunkt das zu behaupten - nachdem ich schon angefragt habe ;-) Ich werd wohl noch ein paar Jahre warten müssen ;-) -- Otto Normalverbraucher 04:14, 3. Mai 2006 (CEST)
- Meine Güte bist du noch spät wach. Aber im Ernst, bei so alten Bildern interessieren die Rechte doch eigendlich keinen mehr. Aber es wird hier ein Riesending aufgezogen. Das ist immer so typisch Deutsch. Wenn du es einfach machst, kräht kein Hahn danach. Ach vieleicht solltest du dann diese Diskussion hier löschen. Gute Nacht --Egore 04:25, 3. Mai 2006 (CEST)
- Ich weiß zwar nicht worums geht, aber soweit ich weiß interessieren diese Rechte bis zu 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Wenn das Bild aus 1910 ist, sind 96 Jahre vergangen. Das heißt aber nicht, dass das Recht daran schon verjährt ist - der Urheber muss ja noch nicht 96 Jahre tot sein .. --Wirthi 15:46, 4. Mai 2006 (CEST)
- Meine Güte bist du noch spät wach. Aber im Ernst, bei so alten Bildern interessieren die Rechte doch eigendlich keinen mehr. Aber es wird hier ein Riesending aufgezogen. Das ist immer so typisch Deutsch. Wenn du es einfach machst, kräht kein Hahn danach. Ach vieleicht solltest du dann diese Diskussion hier löschen. Gute Nacht --Egore 04:25, 3. Mai 2006 (CEST)
Hallo Otto, du hast im Artikel einen Link auf Hans Berger, ich nehme nicht an dass damit der deutsche Arzt Hans Berger gemeint ist. Weißt du daruber mehr? --gruß K@rl 15:24, 4. Mai 2006 (CEST)
- Nur dass er Filmarchitekt war. Oder um aus dem Buch zu zitieren "...viel beschäftigter Filmarchitekt..." ;-) -- Otto Normalverbraucher 22:30, 4. Mai 2006 (CEST)
Polizei (Österreich)
Hallo Otto Normalverbraucher! Ich ignorier gar niemanden, nur manchmal bin sogar ich in Urlaub und habe nicht immer Internetzugang! Sobald ich Zeit hab, werde ich mir das ganze genauer anschauen und dann sehen wir weiter... Grundsätzlich hab ich gar nix gegen einen grundlegenden Polizei (Österreich) - Artikel. Bis dann!--Der Polizist 11:26, 5. Mai 2006 (CEST)
Bewertung
Du kannst dir nicht vorstellen wie oft ich die Vorschaufuktion versucht habe und es hat nicht geklappt..... ich werd verrückt mit diesem Link.....könntest dus mal bitte versuchen??? +++ Diese negative Bewertung ist natürlich völlig in ordnung (ich sollte wirklich mal ofter die fuktion versuchen.... ;) aber ich bitte dich, dass du ein bisschen meine Arbeit verfolgst und dann ein neues Urteil hast...ich finds schade wenn ich mich besser aber die trotzdem bewertung dann da stehen bleibt........antworte bitte bitte bitte auf MEINER Diskussionsseite!!! --17:37, 6. Mai 2006 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Forrester (Diskussion | Beiträge) Otto Normalverbraucher 17:40, 6. Mai 2006 (CEST))