Desiderius Erasmus von Rotterdam, geb. 27. Oktober, ca. 1466 in Rotterdam, (Holland), gest. in Basel, Schweiz, 12. Juli 1536 war ein Humanist mit dem Geburtsnamen Geert Geertsen. Er glaubte (irrtümlich), die Wurzel von Geert sein von begehren abgeleitet, und schuf so seinen latinisierten Namen Desiderius.
Von 1506 bis 1509 lebte er in Italien.
1516 veröffentlichte er eine kritische Edition des griechischen Neuen Testaments Novum Instrumentum omne, diligenter ab Erasmo Rot. Recognitum et Emendatum. mit einer Lateinübersetzung und Anmerkungen. Er widmete es Papst Leo X. und nutzte dabei neue wiederentdeckte Manuskripte. In der zweiten Auflage führte er den Terminus Testamentum statt Instrumentum. Diese Auflage wurde von Martin Luther für die Übersetzung ins Deutsche und von den Übersetzern der King James Bibel genutzt. Der Text wurde später bekannt als textus receptus. Erasmus besorgte drei weitere Auflagen - 1522, 1527 and 1535.
Sein Lob der Torheit widmete er seinem Freund Thomas Morus.
1536 schrieb er De puritate ecclesiae christianae, worin er zwei gegensätzliche Gruppen zu versöhnen suchte.