Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Probleme zwischen BerndUnt und Widescreen auf den Seiten Verhaltenstherapie und Kognitive Verhaltenstherapie
Problem
Beschreibung:
Bernd Unt revertiert einen Absatz "Kritik", den Widescreen auf den Seiten Verhaltenstherapie und Kognitive Verhaltenstherapie immer wieder einspeichert. Die Diskussion führt zu keinem Ergebnis.
Links: Verhaltenstherapie; Kognitive Verhaltenstherapie; Diskussion:Kognitive Verhaltenstherapie; Diskussion:Verhaltenstherapie siehe auch Psychoanalyse
Beteiligte Benutzer: BerndUnt; Benutzer:Widescreen
Vermittler
- Unter der Prämisse, das in diesem Ausschuss sachlich diskutiert wird und das Ganze nicht eine Umwandlung in eine Schlammschlacht erfährt, bin ich gerne bereit, die Vermittlung zu übernehmen. --SVL 19:25, 4. Mai 2006 (CEST)
Lösungsvorschläge
- Bernd könnte an der Gestaltung der Kritk mitarbeiten, oder hier im VA Punkte oder Formulierungen nennen, die er geändert haben möchte. Widescreen 00:21, 5. Mai 2006 (CEST)
- Das halte ich für eine hervorragende Idee, zumal mir (als Laie auf diesem Gebiet) sich nicht ganz erschließt, warum eine Kritik - über die Form will ich nicht urteilen - nicht erwähnt werden sollte. Vielleicht schaffen wir es ja, auf diesem Wege eine konstruktive Lösung herbeizuführen. Würde mich ungemein erfreuen.--SVL 00:27, 5. Mai 2006 (CEST)
- Prinzipiell kann jeder wissenschaftliche Ansatz kritisiert werden, d.h selbstverständlich auch die VT. Das Problem an dem Abschnitt von Widescreen ist jedoch, dass er fast ausschließlich aus POV besteht. Es ist leider das generelle Problem von Widescreen, dass er zu den Themen Psychologie/Psychoanalyse/Psychotherapie fast ausschließlich POV beiträgt. Das erkennt man auch daran, dass er nicht nur den Artikel VT mit seinen privaten Ansichten "zumüllt" (ich weiß, es ist ein harter Ausdruck aber angesichts der Qualität seines Beitrages muss man es so sagen) sondern zur gleichen Zeit kritische Beiträge aus dem Artikel Psychoanalyse ohne Grund löscht. Ebenso löscht er die Kategorie "Pseudowisschaft" bei der PSA immer wieder raus, obwohl es sich aus wissenschaftstheoretischer Sicht defintiv um eine solche handelt (siehe z.B. hier [1]). Wegen ähnlichen Verhaltens war Widescreen gerade 3 Monate gesperrt - offensichtlich hat die Denkpause nichts bei ihm bewirkt. Um nicht weitere Konfliktherde aufzureissen habe ich es bisher unterlassen (bis heute Nachmittag um genau zu sein), seine Eingriffe in den Artikel PSA und anderen Tiefenpsychologie-Artikeln zu korrigieren, obwohl es aus Qualitätgründen sicher geboten gewesen wäre. Ich glaube nicht, dass mit Widescreen eine Konsensfindung bei diesen Artikeln möglich ist. Ich schlage daher vor, dass er sich zuküftig aus den Artikeln VT, Kognitive VT usw. fernhält und ich werde mich meinerseits aus den PSA und Tiefenpsychologie-Artikeln raushalten. Ich weiß, das ist nicht optimal, aber um die Sachlichkeit und Qualität dieser Artikel müssen sich dann eben andere kümmern. --BerndUnt 17:29, 5. Mai 2006 (CEST)
Diskussion
- Wie ich aus den bisherigen Beiträgen entnehmen kann, kommen wir hier auf die "Schnelle" nicht weiter. Bevor ich nun weitere Lösungsvorschläge unterbreite, würde ich daher ein kurzes, ergänzendes, Statement von einem Mediziner, Psychologen, wie auch immer einholen wollen. --SVL 18:12, 5. Mai 2006 (CEST)
- Wenn schon, dann bitte einen Psychologen. Ich bin auch einer, aber Widescreen scheint das nicht zu überzeugen ;-) --BerndUnt 18:45, 5. Mai 2006 (CEST)
- Als interessierter "Viertellaie" (Mediziner) kann ich inhaltlich zu eurem Konflikt nix beitragen. Nachdem ich mir aber die scheinbar letzte Version des "Kritik-Absatzes" zu Gemüte geführt habe, muss ich Folgendes sagen: so ist das unzumutbar. Bei allem Verständnis, aber dieser Absatz ist eine für mich unverständliche Textwüste, die wenig oder keine klare Aussage hat, diese auch nur ansatzweise und oft unverständlich belegt, dabei vor POV-Formulierungen fast "wimmelt". Ein Fachmann mag vielleicht die Essenz daraus verständlich formulieren, aber in dieser Form kann man es m.E. aus den genannten Gründen nicht stehenlassen. Gruß JHeuser 19:23, 5. Mai 2006 (CEST)
- Wenn schon, dann bitte einen Psychologen. Ich bin auch einer, aber Widescreen scheint das nicht zu überzeugen ;-) --BerndUnt 18:45, 5. Mai 2006 (CEST)
- Nun ja jetzt möchte ich als 4/9 Wissenschaftler (Sozialpädagoge) mal, wenn man mir POV vorwirft, etwas konkretere Beispiele hören. Oder was soll ich denn sonst noch tun ausser Zitieren. Wenn das schon nix hilft? Bitte auch von JHeuser... GRußWidescreen 20:39, 5. Mai 2006 (CEST)
- Bei deinem Sermon trieft der POV aus jeder Zeile. Von der unsäglichen generellen inhaltlichen und sprachlichen Qualität ganz zu schweigen. Jeder der es liest scheint es zu merken - nur du selbst nicht. Und das genau ist das Problem. --BerndUnt 00:09, 6. Mai 2006 (CEST)
- Nun ja jetzt möchte ich als 4/9 Wissenschaftler (Sozialpädagoge) mal, wenn man mir POV vorwirft, etwas konkretere Beispiele hören. Oder was soll ich denn sonst noch tun ausser Zitieren. Wenn das schon nix hilft? Bitte auch von JHeuser... GRußWidescreen 20:39, 5. Mai 2006 (CEST)
- So, jetzt habe ich mal den Artikelabschnitt "Kritik" ausführlich - absolut wertfrei - gelesen. Da ich als Kreditsachverständiger nicht unbedingt auf "dem Kopf gefallen bin", aber genau nichts aber auch rein gar nichts von der Kritik verstanden habe, muss ich hier mal die ganz ernsthafte Frage stellen, ob dieser Artikelabschnitt ausschließlich für Wissenschaftler geschrieben worden ist - wenn ja, dann erübrigt sich m.E. die Frage der Berechtigung - die ist dann nämlich zweifelsfrei nicht vorhanden. Wie bereits gesagt, kann und will ich mich nicht zu der inhaltlichen Qualität äussern, hierzu habe ich bereits ein kurzes Statement von Scepticfritz erbeten.--SVL 22:51, 5. Mai 2006 (CEST)
@Bernd: Nun ja, mag sein dass die sprachliche Qualität zu wünschen übrig lässt, ich will auch nicht leugnen, dass ich der Vt skeptisch gegenüberstehe aber die Zitate, und darauf kommt es an, sind halt so. Da kann man nur Kleinigkeiten verändern. Wenn Dich hier etwas stört, äußere Dich. Konkret (Ganz ehrlich, nimm einen Satz der ein gutes Beispiel ist und dann schreiben wir mal darüber). Ich werde den Abschnitt noch einmal durchgehen und versuchen Polemik herauszunehmen, die sicherlich zu finden ist. Auch werde ich versuchen den Satzbau auf ein wikiwürdiges Niveau zu bringen. Bitte unterlasse Übergeneralisierungen und weise auch mich darauf hin. Jeder der es liest scheint es zu merken? Einer. Und so ganz POV kann das nicht sein, denn wie ich es bereits schon 1001 mal Dir gegenüber erwähnt habe, sind das Kritikpunkte von andern. Ich kleines Licht würde niemals versuchen die Vt zu kritisieren (nur unter uns mach ich dass manchmal ;-); niemals aber in Artikeln). Ausserdem glaube ich mich zu erinnern, dass gerade Du Bernd eine Wissenschaftliche Kritik eingefordert hast. 1 mit Deiner Bitte um Substanz 2 3 Widescreen 03:48, 6. Mai 2006 (CEST)
@SVL: Gerne können wir hier auch andere Leute des Faches hören. Allerdings kann es auch so sein, dass hier ein weiterer Vertreter der Vt dazukommt. Hier muss man, denke ich, erfragen wes geistes Kind der "Gutachter" ist. Hier gibt es in der Psychologie große Rivalitäten und bestimmt 5 verschiedene Paradigmen und 20 verschiedene Schulen die sich alle spinnefeind sind. Die Psychologie muss auf einen Aussenstehenden wie ein Irrenhaus wirken. Darum kann man sich eigentlich nicht auf eine Stimme verlassen (Selbst auf die von Bernd und mir nicht). Hier mein erster "Vorschlag" für eine Kritik: 4. Zu unwissenschaftlich und schwammig für Bernd. Von den Rechtschreibfehlern will ich erst gar nicht anfangen. Gruß Widescreen 03:48, 6. Mai 2006 (CEST)
- Nun, dieser (relativ alte) Absatz der Kritik ist zumindest für mich verständlich. Daher zunächst mal meine folgenden Fragen: Von Wem kommt die Kritik? Ist Sie im wesentlichen substantiiert? Kann man die Artikelüberschrift "Kritik" vielleicht so ausformulieren, das für einen Aussenstehenden ersichtlich wird warum, weshalb, wieso - eine Kritik? Bezüglich des Inhalts enthalte ich mich nach wie vor einer Wertung. Bitte hier jetzt noch mal das "Gehirnschmalz" aktivieren. Danke.--SVL 12:20, 6. Mai 2006 (CEST)