Rafael Aceves y Lozano

spanischer Komponist und Pianist
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. März 2017 um 10:43 Uhr durch Gubeko (Diskussion | Beiträge) (Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Rafael Aceves y Lozano (auch: Rafael de Aceves; * 20. März 1837 in Segovia; † 21. Februar 1876 in Madrid) war ein spanischer Komponist und Pianist.[1]

Leben

Rafael Aceves y Lozano immatrikulierte am 20.Oktober 1853 am Musikkonservatorium in Madrid in Musiktheorie und im Fach Klavier. Sein Klavierdozent war Manuel Mendizábal. Aceves y Lonzano erhielt 1858 bei der Abschlussprüfung im Fach Klavier einen ersten Preis. Von Februar 1856 bis März 1857 studierte er Harmonielehre und vom 20. September 1858 bis Juni 1863 Komposition bei Emilio Arrieta. Bei einem Kompositionswettbewerb außerhalb des Konservatoriums erhielt er 1863 eine Goldmedaille. Ende der sechziger Jahre des 19. Jahrhunderts suchte man in Madrid eine Nationaloper in spanischer Sprache. Die Verleger Bonifacio Eslava und Antonio Romero, der Tenor Di Franco und der Komponisten Emilio Arrieta veranstalteten einen Wettbewerb, um solch eine Oper zu finden. Aceves reichte gemeinsam mit Antonio Llanos (1841-1906) die Oper El Puñal de la Misericordia. [Der Dolch der Barmherzigkeit]. ein, die mit einem zweiten Preis prämiert wurde.[2][3][4][5] Am 24. Dezember 1870 wurde am Teatro Alhambra in Madrid die Zarzuela Sensitiva mit großem Erfolg uraufgeführt.[1][6]

Werke (Auswahl)

Kirchenmusik

  • Letanya a la virgen [Litanei zu der Jungfrau] für zwei Soprane, Alt und dreistimmigen Frauenchor mit Orgel[7]
  • Salve Regina a 3 voces. für zwei Soprane, Alt und Orgel[8]
  • Stabat mater

Werke für die Bühne

Opern

  • El Puñal de la Misericordia, zusammen mit dem Komponisten Antonio Llanos, 1869.[1]

Zarzuelas

  • 1867 El Manco de Lepanto, Libretto: Angel Mendoza y Mondèjar, eine historische Episode in Versen in einem Akt. Thema der Oper ist die Teilnahme von Miguel de Cervantes an der Seeschlacht von Lepanto[9]
  • 1869 Una musa por mujer
  • 1870 Los alcaldes de Monzón
  • 1870 Sensitiva. Zarzuela in zwei Akten. Text: Mariano Pina Dominguez. uraufgeführt am Teatro Alhambra in Madrid am 24.12.1870
  • 1870 El Negro Bola, in Zusammenarbeit mit Manuel Fernández Caballero.
  • 1871 El carbonera de Subiza, in Zusammenarbeit mit Ángelo Rubio
  • 1871 El teatro en 1876. in Zusammenarbeit mit Ángelo Rubio
  • 1871 El Retoño de Don Próspero
  • 1872 La Bola negra, Mambrú
  • 1872 El principe lila[10]
  • 1872 Americanos de Pega, in Zusammenarbeit mit R. M. Liern
  • 1873 Tic...Tac. Tomás Bretón
  • 1873 Los titiriteros
  • 1873 El barbero de Rossini
  • 1874 El Testamento Azul.in Zusammenarbeit mit Francisco Asenjo Barbieri und Christóbal Oudrid
  • 1874 Un descediente de Borgia
  • 1874 El aceite de bellotas
  • 1874 Una canciòn de amor
  • 1875 Cuatro sacistanes
  • El trono de Escocia, in Zusammenarbeit mit Manuel Fernández Caballero.
  • De Heroldos platos, in Zusammenarbeit mit Ángelo Rubio

Lieder

Er schrieb einige Lieder und die Liedersammlung

  • El Gallinero social; Liedersammlung.

Werke für Violine und Klaver

op. 54 Mauresque für Violine und Klavier

op. 89 Appasionato für Violine und Klavier

Klavierwerke

  • op. 51 Aragonesa. Danse d'Espagne I für Klavier zweihändig II Transkription für Klavier vierhändig
  • op. 52 Langoureuse. Valse boston
  • op. 53 Capriccio
  • op. 55 Viva d'Espagna. Danse d'Espagne. I für Klavier zweihändig II Transkription für Klavier vierhändig
  • op. 56 Pensée joyeuse. Allegretto
  • op.57 Elena. Valse boston
  • op.58 Blondinette. Valse boston
  • op. 59 Americana (Tango). Danse d'Espagne
  • op. 60 Folie gitane. Danse d'Espagne
  • op.61 Fantaisie navarraise
  • op.62 Trois pensées intimes
  • op.63 Cordobesa
  • op. 64 Castilla. Danse d'Espagne
  • op. 65 Bohémienne. Allegretto
  • op. 66 Sevilla I für Klavier zweihändig II für 2 Klaviere. achthändig
  • op. 67 Valse des hirondelles. Valse boston
  • op.68 Caprice militaire.Tempo di Polka
  • op. 69 Créole. Danse américaine
  • op. 70 'Rêves [Träume], trois pensées pour piano [Drei Gedanken für Klavier] I Andante II Andantino III Andante
  • op. 71 Sérénade mélancolique
  • op.72 Exquise - Mazurka
  • op.73 Marche des Torêadors I für Klavier zweihändig II Transkription für Klavier vierhändig
  • op.74 Tango - Habanero
  • op. 75 Boléro - Valse
  • op. 76 Valse mondaine I für Klavier zweihändig II Transkription für Klavier vierhändig
  • op.77 Marche joyeuse I für Klavier zweihändig II Transkription für Klavier vierhändig
  • op. 78 Air a danser
  • op. 79 1er Caprice nocturne e-moll
  • op.80 Sardana catalana. Danse catalane
  • op.81 2e Caprice nocturne d-moll
  • op.82 Caprice espagnol
  • op.83 3e Caprice nocturne F-Dur
  • op. 84 4e Caprice nocturne F-Dur
  • op. 85 5e Caprice nocturne A-Dur
  • op. 86 6e Caprice nocturne Es-Dur
  • op, 87 Illusions. 6 esquisses I e-moll II Andantino III Andantino IV Moderato V Andante VI Andante
  • op. 88 Frivole. Mazurka
  • op. 90 Tarantelle de concert
  • op. 91 Souvenir de jeunesse I Premier amour II Déclaration III Déception
  • op.92 Deux piecès de genre. I Valse des poupées. Andantino II Rèverie. Moderato
  • op.93 Dix petit piecès pour piano. I Colombine. Air de Ballet II Pastorale III A Seville. Bolero IV Visité à Grand Maman. V Simple histoiré VI Muguetté. Petite valse VII Príeré d'un enfant. Andantino VIII Marché des Arlequíns IX Petite Romance sans paroles X Chevaux de bois. Galop marché
  • op. 94 Valse de Sourires
  • op.95 Brune et Blonde, Valse
  • op. 96 Mélodie. Andantino. Morceaux de Genre [Genrestück]
  • op. 98 Zaragoza
  • op.99 Caprice de concert
  • op.110 Pièce pour piano : dans le style ancien [Klavierstück im alten Stil]
  • op. 111 Rieuse. Valse boston
  • op. 112 Allegresse. Valse boston
  • op.113 Cuba. Habanera
  • op.114 Énamourée, Valse boston
  • op.115 Fantaisie dramatiique
  • op. 116 Impressions d'Espagne. Suite für Klavier zu vier Händen I Introduction et boléro II Heure de midi III Mauresque IV Madriléne
  • op. 117 Entrée de bal
  • op. 118 Ne riez plus
  • op. 119 Prélude in c-moll
  • op.120 Marche andalouse zu vier Händen
  • op. 121 Valse pintaniére
  • op. 123 Petite fantaisie en forme de sonatine. Allegro ma non troppo

Literatur

  • Baltasar Saldoni y Remendo. Diccionario biográfico-bibliográfico de efemérides de músicos españoles. Impr. á cargo de A. Perez Dubrull[6]
  • Rafael Aceves Lozano. In: Suzanne Rhodes Draayer: Art Song Composers of Spain: An Encyclopedia. Scarecrow Press, 2009. ISBN 9-780-81086-362-0

Audio

Biblioteca digital hispanica

Libretti

Notendigitalisate

Gallica

Biblioteca digital hispanica

Klavierwerke
Zarzuelas
Kirchenmusik
Werke für Gesang und Klavier
  • La pollita. Habanera für Gesang und Klavier. Text: Ángel Mondéjar y Mendoza
Bearbeitungen/Arrangements

Einzelnachweise

  1. a b c Suzanne Rhodes Draayer: Rafael Aceves Lozano. In: Art Song Composers of Spain: An Encyclopedia. Scarecrow Press, 2009, ISBN 978-0-8108-6362-0 (englisch).
  2. La rivista europea: rivista internazionale. 1. Januar 1871 (google.com [abgerufen am 22. März 2017]).
  3. Revista europea. Eduardo de Medina., 1. Januar 1874 (google.de [abgerufen am 22. März 2017]).
  4. Ilustración de Madrid: revista de politica, ciencias, artes y literatura. Imp. de El Imparcial, 1. Januar 1871 (google.com [abgerufen am 22. März 2017]).
  5. Emilio Casares, Celsa Alonso González: La música española en el siglo XIX. In: Colección Estudios sociales iberoamericanos. Band 4. Universidad de Oviedo, 1995 (spanisch).
  6. a b Baltasar Saldoni y Remendo: Diccionario biográfico-bibliográfico de efemérides de músicos españoles. Impr. á cargo de A. Perez Dubrull, 1. Januar 1868 (spanisch, google.de [abgerufen am 21. März 2017]).
  7. Letanía a la Virgen : a 3 voces y coro con acompañamiento de órgano por Rafael de Aceves - Aceves, Rafael (1837-1876) - Música impresa - 1867. Abgerufen am 21. März 2017.
  8. Salve Regina á 3 voces con acompañamiento de órgano. Abgerufen am 21. März 2017.
  9. Begoña Lolo: Cervantes y el Quijote en la música: estudios sobre la recepción de un mito. In: Colección Cervantes y la música. Band 1. Centro Estudios Cervantinos, 2007, ISBN 978-84-96408-41-8 (spanisch).
  10. Rafael Aceves y Lozano, Angel Rubio, Rafael María Liern: El príncipe Lila: apropósito cómico-lírico-bailable, en dos actos para inauguración de teatros. J. Rodríguez, 1. Januar 1873 (google.de [abgerufen am 19. März 2017]).