OnePlus ist ein chinesischer Smartphone-Hersteller, der im Dezember 2013 gegründet wurde. Der Hauptsitz ist in Shenzhen, Geschäftsführer ist Pete Lau. OnePlus ist Teil des chinesischen BBK Electronics-Konzerns, der mit den Marken Vivo, Oppo und OnePlus zu den fünf größten Smartphone-Herstellern der Welt gehört.
Shenzhen OnePlus Science & Technology Co., Ltd.[1]
| |
---|---|
OnePlus logo.svg | |
Rechtsform | Limited |
Gründung | Dezember 2013 |
Sitz | Shenzhen, Volksrepublik China[2] |
Leitung | Pete Lau (Founder & CEO), Carl Pei (Co-Founder) |
Umsatz | 300 Mio. US-$ (2014)[3] |
Branche | Smartphones |
Website | oneplus.net |
Geschichte
OnePlus wurde am 16. Dezember 2013 von Pete Lau, dem früheren Geschäftsführer von Oppo Electronics, gegründet. Das Motto von OnePlus, „Never Settle“, bedeutet etwa „sich niemals zufrieden geben“. Am 23. April 2014 veröffentlichte OnePlus sein erstes Smartphone, das OnePlus One. Die Besonderheit dieses Smartphones war, dass es von Werk ab mit der Custom-ROM CyanogenMod ausgeliefert wurde, die von der Community entwickelt wird und üblicherweise vom Nutzer selbst installiert werden muss.
Ende 2014 beendeten OnePlus und Cyanogen Inc., eine zwischenzeitlich gegründete Firma mit dem Ziel des kommerziellen Vertriebs von Cyanogen, ihre Kooperation.[4] Daraufhin begann OnePlus mit der Entwicklung eines eigenen Android-Derivats unter dem Namen OxygenOS, in welches zahlreiche aus CyanogenMod bekannte Features übernommen wurden.[5] Für die Weiterentwicklung dieses Betriebssystems wurden unter anderem Entwickler übernommen, die zuvor an der Entwicklung der Custom-ROM Paranoid Android beteiligt waren.[6]
Im Jahre 2015 stellte das Unternehmen zwei weitere Geräte vor: Das OnePlus 2 und OnePlus X. Der Verkauf und Vertrieb der Smartphones erfolgt außerhalb von China ausschließlich über die Website des Herstellers. Alle bisherigen Geräte konnten zu Anfang nur mit einem sogenannten „Invite“, also mit einer personalisierten Einladung, erworben werden. Diese Geräte nutzten erstmals das selbstentwickelte Betriebssystem OxygenOS.
Der im Jahr 2014 erzielte Umsatz betrug 300 Millionen US-Dollar.[3]
2016 kam das Nachfolgemodell des OnePlus 2 heraus, das OnePlus 3. Bei diesem Modell verzichtete OnePlus erstmals auf das Invite-System.[7]
Im Jahr 2016 begann OnePlus damit, Vorabversionen von Betriebssystem-Updates bereitzustellen. Nutzer können diese als „Community Build“ bzw. „Open Beta“ bezeichneten Vorabversionen manuell installieren und testen. Hierdurch soll die Geschwindigkeit und Stabilität von Updates verbessert werden.[8]
Am 15. November 2016 stellte das Unternehmen das Oneplus 3T vor, welches dasselbe Gehäuse, Display und dieselbe Hauptkamera wie das Oneplus 3 verwendet, jedoch ist ein besserer Prozessor, eine bessere Frontkamera und ein größerer Akku verbaut.
Produkte
Smartphones
OnePlus One
Das erste Smartphone von OnePlus war das OnePlus One und wurde im April 2014 erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Es basiert auf dem Betriebssystem Android und ist als erstes seiner Art bereits ab Werk mit dem CyanogenMod modifiziert. Seit April 2015 wird es nach einem Rechtsstreit mit Cyanogen Inc. nur noch mit der Eigenentwicklung OxygenOS ausgeliefert.
OnePlus 2
Der Nachfolger, das OnePlus 2, wurde am 27. Juli 2015 vorgestellt. Auch bei diesem Modell wurde das beim Vorgänger kritisierte Invite-System verwendet. Seit dem 11. August 2015 ist das OnePlus 2 mit 16 und 64 GB Speicher erhältlich.[9] Seit dem 5. Dezember 2015 ist das OnePlus 2 auch ohne Einladung erhältlich.
OnePlus X
Am 29. Oktober 2015 stellte das Unternehmen ein weiteres Smartphone vor, das der gehobenen Mittelklasse zuzuordnen ist. Das Gerät wird in zwei verschiedenen Versionen angeboten, die sich nur durch ihre Gehäuserückseite unterscheiden. Das OnePlus X ist mit einem Snapdragon-801-Prozessor mit 2,3 GHz Quadcore-CPU ausgestattet, als Arbeitsspeicher kommen 3 GB LPDDR3 zum Einsatz. Es hat ein 5-Zoll-OLED-Active-Matrix-Full-HD-Display.[10] Das Gerät bietet Dual-SIM mit 2-Nano-SIM-Karten. Wenn der Nutzer als Erweiterung des 16 GB großen Speichers eine microSD-Karte nutzen möchte, muss er auf die zweite SIM-Karte verzichten.[11]
OnePlus 3
Am 14. Juni 2016 stellte das Unternehmen den Nachfolger des OnePlus 2 vor, das OnePlus 3. Das Modell kann seit dem Einführungstag ohne Einladung über die offizielle Webpräsenz des Herstellers gekauft werden. Es ist mit 64 GB Speicher ausgestattet und verfügt über 6 GB Arbeitsspeicher. [12] Ab dem 28. November 2016 ist das Nachfolgemodell des OnePlus 3, das OnePlus 3T, erhältlich. Hintergrund für die Einstellung des 3 und die Entwicklung des 3T war die zu geringe Verfügbarkeit von einigen Bauteilen des 3. [13]
Übersicht
Name | Ersch.-Datum | Betriebssystem | Prozessor | Arbeitsspeicher (RAM) | Speicherplatz | Display | Gewicht | Akku | Digitalkamera | Frontkamera |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Oneplus 3T [14] | 28. November 2016 | OxygenOS 4.1.0, auf Android 7.1.1 Nougat basierend | Qualcomm® Snapdragon™ 821 Prozessor Quad-Core 64-Bit 14 nm | 6 GB LPDDR4 | 64/128 GB UFS 2.0 | 5,5", 1920 x 1080 PenTile-Pixel (401 ppi), AMOLED | 158 g | 3.400 mAh mit Dash Charge Schnellladetechnologie | 16 MP Sony IMX 298 1.12µm-Pixel Bildsensor, LED-Blitz | 16 MP Samsung 3P8SP Sensor 1.0 µm |
OnePlus 3 | 14. Juni 2016 | OxygenOS 4.1.0, auf Android 7.1.1 Nougat basierend | Qualcomm® Snapdragon™ 820 Prozessor Quad-Core 64-Bit 14 nm | 6 GB LPDDR4 | 64 GB UFS 2.0 | 5,5", 1920 x 1080 PenTile-Pixel (401 ppi), AMOLED | 158 g | 3.000 mAh mit Dash Charge Schnellladetechnologie | 16 MP Sony IMX 298 1.12µm-Pixel Bildsensor, LED-Blitz | 8 MP Sony IMX 179 1.4µm-Pixel Bildsensor |
OnePlus X[15] | 29. Oktober 2015 | OxygenOS 3.1.3, auf Android 6.0.1 Marshmallow basierend[16] | Snapdragon-801-Prozessor mit 2,3 GHz Quadcore-CPU | 3 GB LPDDR3 | 16 GB eMMC v5.0 (erweiterbar bis auf 128 GB) | 5" OLED-Active-Matrix-Full-HD-Display | 138 g | 2.525 mAh | 13 MP | 8MP |
OnePlus 2 | 28. Juli 2015 | Android 5.1.1 Lollipop (OxygenOS 2.0); Update auf Android 6.0.1 Marshmallow (OxygenOS 3.5.5) verfügbar | Octa-Core 64-Bit 20 nm | 3 GB LPDDR4 (16 GB Version); 4 GB LPDDR4 (64 GB Version) | 16 GB oder 64 GB eMMC | 5,5", 1920 x 1080 Pixel (401 ppi), IPS-LCD | 175 g | 3.300 mAh | 13 MP OmniVision Technologies PureCel-S™ OV13860 2-facher LED-Blitz | 5 MP OmniVision Technologies OV5648 |
OnePlus One | 25. April 2014 | CyanogenOS 13, basierend auf Android 6.0.1 „Marshmallow“ | 2,5 GHz Quad-Core Qualcomm Snapdragon 801 | 3 GB LPDDR3 | 16, 64 GB Flash-Speicher | 5,5", IPS mit LED-Hintergrundbeleuchtung | 162 g | 3.100 mAh | 13 MP, 2-facher LED Blitz | 5 MP |
Zubehör
OnePlus bietet zahlreiches Zubehör für die Geräte an. Das Sortiment reicht von Bildschirm-Schutzfolien bis zu Zusatz-Akkus (Powerbanks) und Kopfhörern.
Einzelnachweise
- ↑ 1 ONEPLUS Trademark Application of Shenzhen Oneplus Science & Technology Co., Ltd. - Serial Number 86399816 :: Justia Trademarks (englisch)
- ↑ Tracey Xiang: Chinese Smartphone Startup OnePlus Aims at Developed Markets. TechNode, abgerufen am 2. Mai 2014.
- ↑ a b OnePlus earned revenue of over $300 million in just one year
- ↑ OnePlus and Cyanogen on brink of breakup after India fight. Abgerufen am 2. März 2017.
- ↑ OnePlus Chooses Name For Its New ROM—OxygenOS, More Information Coming February 12th. In: Android Police. 30. Januar 2015, abgerufen am 2. März 2017.
- ↑ OnePlus Reveals OxygenOS Logo, Brings Several Paranoid Android Contributors On Board To Work On New ROM. In: Android Police. 12. Februar 2015, abgerufen am 2. März 2017.
- ↑ OnePlus-Pressemitteilung: Ankündigung des OnePlus 3. Abgerufen am 2. März 2017.
- ↑ OnePlus announces the OxygenOS 3.5 Community Build for the OnePlus 3. In: Android Police. 24. August 2016, abgerufen am 2. März 2017.
- ↑ Jan Kluczniok: OnePlus 2 enthüllt: OnePlus One-Nachfolger erscheint am 11. August. In: netzwelt.de. 28. Juli 2015, abgerufen am 17. Juni 2016.
- ↑ OnePlus X Specs
- ↑ Tobias Költzsch: OnePlus X: Oneplus stellt neues Smartphone für 270 Euro vor. In: Golem.de. 29. Oktober 2015, abgerufen am 17. Juni 2016.
- ↑ Tobias Költzsch: Ohne Einladung: Oneplus Three kommt mit 6 GByte RAM für 400 Euro. In: Golem.de. 14. Juni 2016, abgerufen am 17. Juni 2016.
- ↑ https://curved.de/news/das-oneplus-3t-ist-da-aber-warum-431071
- ↑ https://oneplus.net/de/3t/specs
- ↑ https://oneplus.net/de/x/specs
- ↑ OnePlus: OnePlus X | Downloads - OnePlus.net. In: Downloads - OnePlus.net. Abgerufen am 13. Oktober 2016.