Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Infobox Film): "AF"
Film | |
Titel | Der Ölprinz |
---|---|
Produktionsland | Deutschland, Jugoslawien |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahre | 1965 |
Länge | 89 Minuten |
Stab | |
Regie | Harald Philipp |
Drehbuch | Fred Denger, Harald Philipp |
Produktion | Horst Wendlandt |
Musik | Martin Böttcher |
Kamera | Heinz Hölscher |
Schnitt | Hermann Haller |
Besetzung | |
|
Der Ölprinz (Deutschland/Jugoslawien, 1965) ist ein Kinofilm nach Motiven dem Buch von Karl May (Karl-May-Film). Die Uraufführung erfolgte am 25. August 1965 im Mathäser-Filmpalast, München
Neben dem „Schut“ ist „Der Ölprinz“ der einzige Karl-May-Film, in dem die Titelfigur ein Bösewicht ist. Zum zweiten Mal spielt Stewart Granger den Old Surehand, und wieder einmal blieb der Roman auf der Strecke, in dem eigentlich Old Shatterhand die Hauptrolle spielt. Martin Böttcher komponierte erneut eine stimmungsvolle Musik.
Ein Plan, am Ende des Films Old Shatterhand und Old Surehand gemeinsam in einem Film auftreten zu lassen, wurde verworfen. Für eine so kurze Szene hätte das Budget für zwei „Weltstars“ nicht ausgereicht und außerdem fanden sich auch keine gemeinsamen Drehtage.
Vom Film wurden dreidimensionale Aufnahmen für das View-Master-System gemacht, die jedoch nicht in den Handel kamen. Die einzige Kopie wird im Karl-May-Museum in Radebeul aufbewahrt.
Handlung
Der Bandit „Ölprinz“ (Harald Leipnitz) (einen richtigen Namen scheint er nicht zu haben) will dem Bankier Duncan eine gefälschte Ölquelle andrehen. Dabei steht ihm allerdings ein Treck Siedler im Wege, die sich ausgerechnet in der Gegend niederlassen wollen. Der Ölprinz lässt den Scout der Siedler durch ein Mitglied der Finders-Bande austauschen. Diesem kommen Old Surehand (Stewart Granger) und Winnetou (Pierre Brice) auf die Spur und können den Treck warnen.
Winnetou überzeugt den Navajo-Häuptling Nitsas-ini von der friedlichen Natur der Siedler und der lässt sie mit Old Wabble als Führer ungehindert durch sein Gebiet zu einem Zwischenstopp an den Shelly-River ziehen.
Auf dem Weg zu den Komantschen wird Old Surehand von den Flinders-Banditen in eine Falle gelockt, aus der ihn Winnetou allerdings retten kann. Am Shelly-River machen sich die Siedler, unter ihnen die Witwe Ebersbach (Antje Weisgerber), der Kantor Hampel (Heinz Erhardt), der Falschspieler Richard Forsythe (Mario Girotti) und der zwielichtige Geschäftsmann Bergmann (Veljko Maricic), für eine Übernachtung bereit, als die Flinders-Banditen angreifen. Durch die rechtzeitgig eintreffenden Winnetou und Old Surehand kann der Angriff aber abgewehrt werden.
Nachdem der Überfall nicht geklappt hat, lässt sich der Ölprinz etwas neues einfallen. Er ermordet den Sohn des Häuptlings Mokashi und macht bei den Indianern dafür die Siedler verantwortlich. Die Indianer kesseln die Siedler am Fluss ein, lassen sich aber überreden mit ihrem Angriff zu warten, wenn Old Surehand ihnen den wahren Mörder innerhalb eines Tages ausliefert. Der macht sich auf die Verfolgung des Ölprinzes, der inzwischen dem Bankier Duncan das Geld für die gefälschte Ölquelle abgeknöpft hat und ihn mit einer Sprengung in der Öl-Höhle einschließen will. Die Sprengung war jedoch nicht erfolgreich. Old Surehand kann den Ölprinz nach einer kurzen Verfolgung und einem Kampf stellen und fesseln.
Die Indianer sind mittlerweile ungeduldig geworden und beginnen ihren Angriff auf die Siedler. Die ersten Wagen stehen bereits in Flammen und Winnetou will Frauen und Kinder auf dem reißenden Fluß mit einem Floß in Sicherheit bringen. Dabei stürzen sie allerdings in das Wasser und erst durch das Eintreffen von Old Surhand werden sie gerettet. Der mitgebrachte Ölprinz wird an die Indianer ausgeliefert und erhält von ihnen sein gerechtes Schicksal.
Auszeichnungen
- Goldene Leinwand für über 3 Millionen Besucher innerhalb von 12 Monaten, verliehen am 17. August 1966 im Mathäser-Filmpalast, München anlässlich der Uraufführung von „Winnetou und das Halbblut Apanatschi“.
Medien
- Literatur
Karl May - Gesammelte Werke, Bd.37, "Der Ölprinz", Karl-May-Verlag, ISBN 3780200376 - Video
"Der Ölprinz" - - Musik
"Wilder Westen - Heißer Orient" - Karl-May-Filmmusik 1936 - 1968 - Bear Family Records BCD 16413 HL - 8 CDs mit 192 Seiten Filmbuch