Europapokal der Landesmeister 1960/61
Der Europapokal der Landesmeister 1960/61 war die sechste Auflage des Wettbewerbs. 28 Fußballmannschaften nahmen teil, darunter 27 Landesmeister der vorangegangenen Saison und mit Real Madrid der Titelverteidiger. Allerdings traten letztlich nur 26 gemeldete Vereine an, zwei verzichteten vor Austragung der 1. Runde.
Die Teilnehmer spielten im reinen Pokalmodus mit (bis auf das Finale) Hin- und Rückspielen um die Krone des europäischen Vereinsfußballs. Bei Torgleichstand kam es, unabhängig von der Zahl der auswärts erzielten Tore, zu einem Entscheidungsspiel auf neutralem Platz.
Im Achtelfinale eliminierten sich die Mannschaften aus dem deutschsprachigen Raum gegenseitig; die dabei siegreichen Teams von Rapid Wien und dem Hamburger SV drangen anschließend bis ins Halbfinale vor. Dort kam es in Wien zum Eklat, als wütende Zuschauer im Rückspiel gegen den späteren Cupgewinner auf den Rasen des Praterstadions stürmten und ein Polizeieinsatz erforderlich wurde, um den Schiedsrichter und die Gästespieler zu schützen; die Begegnung wurde anschließend gar nicht mehr angepfiffen. – Im Volksparkstadion fehlten den Hamburgern nur wenige Sekunden, dann wäre nach 1960 erneut ein westdeutscher Klub ins Endspiel vorgedrungen - hätte nicht Luis Suárez (FC Barcelona) vor über 70.000 Zuschauern in der letzten Spielminute noch den Anschlusstreffer zum 1:2 erzielt und damit ein Entscheidungsspiel erzwungen.
Das Finale fand dann ohne deutsche Beteiligung am 30. Mai 1961 im Wankdorf-Stadion von Bern vor knapp 27.000 Zuschauern statt. Es sah zum ersten Mal einen anderen Pokalgewinner als Real Madrid. Torschützenkönig wurde José Águas von Benfica Lissabon mit elf Treffern.
Spielergebnisse
1. Runde
Ein Freilos erhielten:
Hinspiel | Rückspiel | Gesamt | |||
IFK Helsinki | - | IFK Malmö | 1:3 | 1:2 | 2:5 |
Juventus Turin | - | Datei:Flagge der Volksrepublik Bulgarien (1946-1967).gif CDNA Sofia | 2:0 | 1:4 | 3:4 |
Rapid Wien | - | Beşiktaş Istanbul | 4:0 | 0:1 | 4:1 |
Roter Stern Belgrad | - | Ujpest Budapest | 1:2 | 0:3 | 1:5 |
FC Barcelona | - | Lierse SK | 2:0 | 3:0 | 5:0 |
Stade de Reims | - | Jeunesse Esch | 6:1 | 5:0 | 11:1 |
Heart of Midlothian | - | Benfica Lissabon | 1:2 | 0:3 | 1:5 |
Aarhus GF | - | Legia Warschau | 3:0 | 0:1 | 3:1 |
Fredrikstad FK | - | Ajax Amsterdam | 4:3 | 0:0 | 4:3 |
Limerick F.C. | - | Young Boys Bern | 0:5 | 2:4 | 2:9 |
Spartak Hradec Králové | - | Datei:Romania flag 1947-1989.png CCA Bukarest | (1) | ||
Glenavon Belfast | - | Wismut Karl-Marx-Stadt | (2) |
Achtelfinale
Hinspiel | Rückspiel | Gesamt | |||
IFK Malmö | - | Datei:Flagge der Volksrepublik Bulgarien (1946-1967).gif CDNA Sofia | 1:0 | 1:1 | 2:1 |
Rapid Wien | - | Wismut Karl-Marx-Stadt | 3:1 | 0:2 | 3:3 (3) |
Benfica Lissabon | - | Ujpest Budapest | 6:2 | 1:2 | 7:4 |
Aarhus GF | - | Fredrikstad FK | 3:0 | 1:0 | 4:0 |
Burnley F.C. | - | Stade de Reims | 2:0 | 2:3 (4) | 4:3 |
Real Madrid | - | FC Barcelona | 2:2 | 1:2 | 3:4 |
Spartak Hradec Králové | - | Panathinaikos Athen | 1:0 | 0:0 | 1:0 |
Young Boys Bern | - | Hamburger SV | 0:5 | 3:3 | 3:8 |
Viertelfinale
Hinspiel | Rückspiel | Gesamt | |||
FC Barcelona | - | Spartak Hradec Králové | 4:0 | 1:1 | 5:1 |
Benfica Lissabon | - | Aarhus GF | 3:1 | 4:1 | 7:4 |
Burnley F.C. | - | Hamburger SV | 3:1 | 1:4 | 4:5 |
Rapid Wien | - | IFK Malmö | 2:0 | 2:0 | 4:0 |
Halbfinale
Hinspiel | Rückspiel | Gesamt | |||
Benfica Lissabon | - | Rapid Wien | 3:0 | 1:1 (5) | 4:1 |
FC Barcelona | - | Hamburger SV | 1:0 | 1:2 | 2:2 (6) |
Finale
Paarung | Benfica Lissabon - FC Barcelona |
Ergebnis | 3:2 (2:1) |
Datum | 30. Mai 1961 |
Stadion | Wankdorf-Stadion, Bern 26.732 Zuschauer |
Schiedsrichter | Gottfried Dienst (Schweiz) |
Tore | 0:1 Sandor Kocsis (20.), 1:1 José Águas (30.), 2:1 Antoni Ramallets (Eigentor) – 3:1 Coluna (55.), 3:2 Zoltan Czibor (75.) |
Benfica Lissabon | Costa Pereira; Mário João, Germano Figuereido, Angelo Martins; José Neto, Fernando Cruz; José Augusto, Joaquim Santana, José Águas, Mário Coluna, Domiciano Cavém Trainer: Béla Guttmann |
FC Barcelona | Antoni Ramallets; Foncho, Jesús Garay, Sigfrido Gracia; Martin Vergès, Enrique Gensana; Ladislaus Kubala, Luis Suárez, Evaristo, Sandor Kocsis, Zoltan Czibor Trainer: Enrique Oriozola |