Humanistische Psychologie
psychologische Schule für die Entfaltung von gesunden, sich selbst verwirklichenden und schöpferischen Persönlichkeiten
Die Humanistische Psychologie versteht sich als dritte Kraft neben der Tiefenpsychologie und dem Behaviorismus. 1961 gründeten PsychologInnen und PsychotherapeutInnen die AHP, die Association for Humanistic Psychology, die die Vorreiterin dieser Bewegung wurde.
Das grundsätzliche Credo der Humanistischen Psychologie besteht in Annahmen und Forderungen wie:
- Der Mensch ist mehr als die Summe seiner Teile.
- Der Mensch lebt in zwischenmenschlichen Beziehungen.
- Der Mensch lebt bewusst und kann seine Wahrnehmungen schärfen.
- Der Mensch kann entscheiden.
Siehe auch Psychotherapie.
Die Humanistische Psycholigie konzentriert sich im Gegensatz zur Tiefenpsychologie auf das "Wie" im Gegensatz zum "Warum" als Kernfrage in der Therapie.