Werner Sulzgruber

österreichischer Historiker
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2017 um 20:47 Uhr durch JamesP (Diskussion | Beiträge) (fixed typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Werner Sulzgruber (* 1968 in Wiener Neustadt)[1] ist ein österreichischer Historiker und Pädagoge.

Leben

Werner Sulzgruber studierte Geschichte, Psychologie, Pädagogik, Philosophie und Deutsche Philologie an der Universität Wien, war Lehrer am Bundesrealgymnasium Gröhrmühlgasse in Wiener Neustadt und wurde 2014 Direktor am Militärrealgymnasium in Wiener Neustadt. Sulzgruber hat eine Reihe von Büchern zur jüdischen Geschichte und Zeitgeschichte von Wiener Neustadt geschrieben und ist auch am Gedenkprojekt Stolpersteine für Wiener Neustadt beteiligt. Er hat in dessen Rahmen auch im Jahr 2011 eine Ausstellung im Stadtmuseum Wiener Neustadt gestaltet.

Auszeichnungen

Publikationen

  • Zeiterfahrung und Zeitordnung vom frühen Mittelalter bis ins 16. Jahrhundert (= Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters, Band 4), Kovač, Hamburg 1995, ISBN 3-86064-254-5.
  • Hermann Sudermann, „Heimat“: Betrachtungen und Analysen zu einem vergessenen Schauspiel. Edition Praesens, Wien 1997, ISBN 3-901126-83-X.
  • Georg HeymDer Irre“. Einblicke in die Methoden und Kunstgriffe expressionistischer Prosa. Erzählen aus der Perspektive des Wahnsinns. Edition Praesens, Wien 1997, ISBN 3-901126-84-8.
  • Heinrich BöllHaus ohne Hüter“. Analysen zur „Sprachfindung“, zu den Kritikmustern und Problemkonstellationen im Roman. Edition Praesens, Wien 1997, ISBN 3-901126-85-6.
  • Die jüdische Gemeinde in Wiener Neustadt. Von ihren Anfängen bis zu ihrer Zerstörung. Mandelbaum, Wien 2005, ISBN 3-85476-163-5.
  • Die sterbende Stadt. Vom Leben in Wiener Neustadt 1933 bis 1938. Wirtschaftslage - Sozialpolitik - Alltagsbilder. Verein Alltag Verlag, Wiener Neustadt 2006, ISBN 978-3-902282-06-4.
  • Mauthausen in Wiener Neustadt. Ein Projekt anlässlich der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen, Wiener Neustadt 2009 Projektseite bei erinnern.at (Volltext online: Teil 1 PDF, kostenfrei, 18 Seiten, 4 MB, Teil 2 PDF, kostenfrei, 13 Seiten, 2,8 MB).
  • Das jüdische Wiener Neustadt. Geschichte und Zeugnisse jüdischen Lebens vom 13. bis zum 20. Jahrhundert. Mandelbaum, Wien 2010, ISBN 978-3-85476-343-7.
  • Lebenslinien. Jüdische Familien und ihre Schicksale. Eine biografische Reise in die Vergangenheit von Wiener Neustadt. Berger, Wien / Horn 2013, ISBN 978-3-85028-557-5.
  • Novemberpogrom 1938. Die „Reichskristallnacht“ in Wiener Neustadt und der Region. Hintergründe - Entwicklungen - Folgen. TOWN, Berger, Wien / Horn 2013, ISBN 978-3-85028-631-2. [3]

Einzelnachweise

  1. Biografie abgerufen am 12. Februar 2017
  2. Dr. Werner Sulzgruber in London geehrt auf Erinnern.at abgerufen am 12. Februar 2017
  3. Verlaginfo zum Titel