Schlacht bei Charkow (1942)

Schlacht des Zweiten Weltkriegs
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2017 um 18:46 Uhr durch Kleombrotos (Diskussion | Beiträge) (Timoschenkos Offensive). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Schlacht bei Charkow, auch Zweite Schlacht um Charkow, war eine größere Schlacht im Deutsch-Sowjetischen Krieg, die vom 12. bis 28. Mai 1942 in der Nähe von Charkow (heute ukrainisch Charkiw) stattfand und nach sowjetischen Anfangserfolgen zur Einkesselung eines großen Teils der Angriffsverbände durch einen deutschen Gegenangriff führte.

Karte der Schlacht bei Charkow

Charkow war aufgrund seiner zentralen Lage bei Vormarsch und Rückzug der deutschen Wehrmacht mehrfach umkämpft. Es fanden während des Zweiten Weltkrieges in der Region insgesamt vier Schlachten statt. Die erste ereignete sich beim deutschen Vormarsch im Oktober 1941. Im Februar und März 1943 entbrannten erneut heftige Kämpfe um die Stadt, die als Dritte Schlacht um Charkow bekannt wurden; nach zwischenzeitlicher Rückeroberung durch die Rote Armee folgte eine erneute deutsche Einnahme. Im August 1943 wurde die Stadt im Rahmen der Belgorod-Charkower Operation von sowjetischen Truppen endgültig zurückerobert.

Vorgeschichte

Im Dezember 1941 kam das Unternehmen Barbarossa auf der Linie Leningrad, Moskau und Rostow zum Erliegen. Das sowjetische Oberkommando (Stawka) brachte neue Reserven auf und lancierte ab Dezember verschiedene Gegenoffensiven entlang der ganzen Front, welche als Sowjetische 1. Winteroffensive bekannt wurden. Im Norden versuchten die Leningrader Front und die Nordwestfront in der Schlacht am Wolchow, den Belagerungsring um Leningrad zu öffnen. Die Nordwestfront und die Kalininer Front versuchten ebenfalls, mit einer Zangenbewegung Richtung Ostrow vorzugehen. Diese Bewegung führte zur Kesselschlacht von Demjansk. Vor Moskau wurde mit Teilen der Kalininer Front und der Westfront die Schlacht um Moskau geschlagen. Im Schwarzmeergebiet startete die Kaukasusfront einen Versuch, die Krim zurückzuerobern. Im Süden hatte die 1. Panzerarmee unter Ewald von Kleist Rostow Ende November wegen starker sowjetischer Gegenangriffe wieder aufgeben müssen. Die Front an der südlichen Ostfront stabilisierte sich am Mius.

 
Frontbogen von Isjum

Ab 18. Januar versuchte die Süd- und Südwestfront südlich von Charkow einen Angriff zwischen Balakleija und Slawjansk über den Donez, um in Richtung zum Asowschen Meer durchzubrechen und damit die 1. Panzerarmee abzuschneiden und zu vernichten. Die Front zwischen den inneren Flügel der deutschen 6. und 17. Armee brach innerhalb weniger Tage zusammen. Der nördliche auf Krasnograd gerichtete Vorstoß durch die sowjetische 6. Armee (General Gorodnjanski) konnte vom VIII. Armeekorps erst am Oriol-Abschnitt gestoppt werden. Der mittlere auf Dnepropetrowsk gerichtete Vorstoß durch die 57. Armee (General Podlas) drängte das XI. Armeekorps auf Losowaja zurück. Der südliche, von der 9. Armee (General Charitonow) und dem 5. Kavalleriekorps getragene Vorstoß auf Stalino, drängte das deutsche XXXXIV. Armeekorps nach Südosten auf Kramatorsk ab, befreite am 24. Januar Barwenkowo und bedrohte das Hinterland der 1. Panzerarmee. Die Bahnlinien von Charkow nach Süden und von Poltawa nach Slawjansk waren durch den sowjetischen Durchbruch abgeschnitten. Mit Mühe führte die deutsche 6. Armee unter Einbeziehung starker rumänischer Kräfte taktische Gegenschläge durch, welche weitere Erfolge der Sowjets erst Ende Februar eindämmen konnten, die Lage aber nicht völlig entspannten. Der sowjetische Angriffsplan führte nicht zum vollen Erfolg, aber der gewonnene Frontbogen von Isjum brachte die nötigen Voraussetzungen für eine baldige Wiederaufnahme der Offensive.

Strategie und Planung

Sowjetische Strategie und Planung

 
Marschall S. K. Timoschenko

Nach dem Ende der Winteroffensive wollten Stalin und die Stawka die Initiative nicht aus der Hand geben. Der Stawka war bewusst, dass die deutsche Wehrmacht für den Sommer eine erneute Offensive plante. Die Stoßrichtung war jedoch unbekannt. Nach den starken Bemühungen der deutschen Wehrmacht im Herbst 1941 vermutete die Stawka eine Fortführung der Offensive in Stoßrichtung Moskau. Gemäß der im Jahre 1941/42 üblichen strategischen Denkweise der Roten Armee wollte Stalin die deutsche Vorbereitung mit mehreren Offensiven entlang der gesamten Ostfront stören, anstatt die Kräfte für eine große Offensive zu konzentrieren.

Im nördlichen Sektor befahl Stalin am 9. April der Leningrader Front und der Wolchow-Front einen Entsatzangriff zur Befreiung der eingeschlossenen sowjetischen 2. Stoßarmee. Am 22. April 1942 befahl er der Nordwestfront einen weiteren Angriff auf das seit Januar im Demjansker Kessel eingeschlossene deutsche II. Armeekorps. An der Westfront wurde bei Wjasma die eingeschlossene Gruppe Below verstärkt, damit diese sich freikämpfen konnte. Auf der Krim erhielt die Krimfront den Befehl, den Brückenkopf auf der Halbinsel Kertsch zu erweitern, um den Belagerungsring bei Sewastopol zu brechen. Anfang Mai wurde im Norden der Leningrader Front eine Offensive gegen die finnischen Truppen befohlen.

Die Offensive im Raume Charkow war dabei die größte. Sie wurde geplant und durchgeführt durch die Südwestfront mit Hilfe der Brjansker Front und der Südfront.

Marschall Timoschenko, Kommandeur der Südwestfront, plante zwei Offensiven, welche sich in einer Zangenbewegung westlich von Charkow vereinigen sollten: Eine südliche Offensive aus dem Frontbogen von Isjum in Richtung Nordwesten, bis westlich von Charkow, und eine nördliche Offensive aus dem kleinen Brückenkopf bei Stary Saltow, westlich des nördlichen Don in Richtung Charkow. Die beiden Gruppenteile sollten sich westlich von Charkow verbinden, die Stadt einnehmen und die dann eingekesselten deutschen Truppen vernichten. Marschall Timoschenkos weiterer Plan sah vor, mit den vereinigten Truppen in einer weiteren, gemeinsamen Offensive, den wichtigen Knotenpunkt Dnipropetrowsk einzunehmen. Bei einem Erfolg wären die Nachschublinien der Heeresgruppe Süd ernsthaft gefährdet gewesen.

Deutsche Strategie und Planung

Nach den Kämpfen im Winter 1941/1942 wollte Hitler den Russlandfeldzug im Jahr 1942 zu Ende bringen. Im Gegensatz zum Unternehmen Barbarossa, bei welchem in drei strategischen Stoßrichtungen angegriffen wurde, konzentrierte sich das OKH aufgrund der bereits erlittenen hohen Verluste nun auf eine einzelne strategische Stoßrichtung: Die Offensive sollte im Süden weitergeführt werden, um die wirtschaftlich wichtigen Regionen im Donezbecken und im Kaukasusraum einzunehmen. Aufgrund der erwarteten wirtschaftlichen Schwächung der Sowjetunion durch diese Operationen sollte es, so die Hoffnung der deutschen Generäle, in der Folge möglich sein, mit einem Richtungswechsel der Heeresgruppe Süd nach Norden Moskau einzunehmen. Daraus entstand der Plan Fall Blau.

Im Vorfeld zum Fall Blau wurden zwei weitere Operationen zur Vorbereitung geplant. Die Operation Kreml war ein Ablenkungsmanöver, welches eine größere Offensive der Heeresgruppe Mitte auf Moskau vortäuschen sollte und in der Tat zur sowjetischen Fehleinschätzung der strategischen Lage beitrug. Die Operation Fridericus hatte hingegen zum Ziel, den Frontbogen von Isjum zu vernichten, denn die Heeresgruppe Süd hatte Bedenken, dass sich der sowjetische Brückenkopf negativ auf die geplante Sommeroffensive im Süden auswirken könnte. Geplant war ein Angriff der 6. Armee von Norden und von der 1. Panzerarmee von Süden Richtung Isjum. Für diesen Angriff wurden starke Verbände in Charkow und bei Slawjansk zusammengezogen. Diese Vorbereitungen, welche der Stawka unbekannt blieben, hatten starken Einfluss auf den Ausgang der sowjetischen Charkow-Offensive, da die deutschen Kräfte um Charkow aus diesem Grund deutlich stärker waren, als es die Rote Armee erwartet hatte.

Aufstellung

Sowjetische Aufstellung

Der Angriff sollte durch die Südwestfront durchgeführt werden. Marschall Timoschenko standen dafür vier Armeen zur Verfügung.

Nördlicher Sektor

Der Nördliche Sektor befand sich östlich von Charkow.

Südlicher Sektor

Der Hauptangriff sollte aus dem südlichen Sektor kommen. Dieser befand sich im Norden des Frontbogen von Isjum und war dadurch stark exponiert.

  • 6. Armee: südlich von Charkow. Auftrag: Sicherung der linken südlichen Angriffsflanke. Angriff in nordwestlicher Richtung.
  • Armeegruppe Bobkin: Während der Planung wurde aus Teilen der 6. Armee die Gruppe Bobkin gebildet. Diese fügte sich an die linke Flanke der 6. Armee. Auftrag: Angriff in nordwestlicher Richtung und Sicherung des linken Flügels der Südwestfront.

Mitten im Frontbogen übernahm die Südfront die Sicherung der südlichen Frontlinien. Der Kommandeur, Generaloberst R.I. Malinowski, stellte in diesen Abschnitt zwei Armeen.

  • 57. Armee: südwestlicher Abschnitt des Isjumer Frontbogen bis Barwenkowo. Auftrag: Sicherung der linken Flanke der Südwestfront
  • 9. Armee: südöstlicher Abschnitt des Isjumer Frontbogen von Barwenkowo bis Slawjansk. Auftrag: Sicherung der linken Flanke der Südwestfront

Der 9. und 57. Armee standen zur Sicherung der 176 km langen Südgrenze des Isjumer Frontbogens nur 11 Schützendivisionen und eine Schützenbrigade zur Verfügung. Weitere Kräfte der Südfront waren vor Rostow und Woroschilowgrad für die Sicherung der restlichen Südfront gebunden. Diese Truppen sollten jedoch bei Bedarf an die linke Flanke der Südfront gebracht werden.

Deutsche Aufstellung

Raum Charkow

Die deutsche 6. Armee befand sich auf der linken Flanke der Heeresgruppe Süd und besetzte das Gebiet von Kursk bis zur südwestlichen Spitze des Isjumer Frontbogens. Im Raum Charkow befanden sich zum Zeitpunkt des Angriffes:

Südlicher Frontbogen

Der südliche Abschnitt der Heeresgruppe Süd wurde durch die deutsche 17. Armee und die 1. Panzerarmee verteidigt. An den rechten Flügel der 6. Armee fügten sich folgende Verbände:

Weitere Verbände der 17. Armee besetzten die Front bis zum Asowschen Meer.

Die Schlacht

 
Sowjetische Gefangene bei Charkow (1942)

Timoschenkos Offensive

Die sowjetische Offensive mit rund 380.000 Soldaten und 830 Panzern begann am 12. Mai 1942. Timoschenkos neue Großoffensive zielte jetzt mit der Hauptmacht direkt auf Charkow. Aus dem Isjumer Frontbogen traten die Truppen der Südwestfront (6., 9., 38. und 57. Armee unterstützt von 5 Panzerkorps sowie 13 separate Panzerbrigaden) nach Nordwesten und Westen gegen die deutsche 6. Armee an. Die sowjetische 28. Armee führte nördlicher einen separaten Angriff gegen die Front des deutschen XVII. Armeekorps (General Hollidt) bei Woltschansk, der nach geglücktem Duchbruch ins nördliche Vorfeld von Charkow gelangen sollte. Die vorderen Verteidigungsstellungen des VIII. Armeekorps (General Heitz) fielen rasch, die Rote Armee gewann schnell an Raum. Die Front der 62. Infanterie-Division brach bei Lichatschewo unter dem Ansturm mehrerer Schützendivisionen und von mehr als 300 Panzern schnell zusammen. Ebenso wenig konnte die 294. Infanterie-Division bei Ternowaja den Ansturm der Truppen Moskalenkos standhalten und musste zurückweichen. Die sowjetische Stoßkraft ließ aber schnell nach, gleichzeitig erhärtete der deutsche Widerstand. Die von Timoschenko geplante Einkesselung des deutschen VIII., XVII. und LI. Armeekorps gelang nicht.

Deutscher Gegenangriff

Am 17. Mai begann die deutsche Gegenoffensive durch die Armeegruppe Kleist: Das III. Panzerkorps (General von Mackensen) trat als Spitze des Angriffskeiles von Süden her mit stärkeren Panzerkräften (14. und 16. Panzer-Division, 60. mot. Division) gegen das Hinterland der sowjetischen Angriffsarmeen an. Das im Raum Losowaja stehende XI. Armeekorps, das beidseitig von zahlreichen verbündeten Truppen (Rumänisches VI. und VIII. Armeekorps) gedeckt war, versuchte sich dem Angriff am westlichen und südwestlichen Abschnitt des Frontvorsprunges anzuschliessen. Kleists Truppen stießen von Slawjansk (LII. Armeekorps), Barwenkowo (III. Panzerkorps) und Losowaja (XI. Armeekorps) gemeinsam nach Norden vor. Vorsorglich hatte das Oberkommando der deutschen 6. Armee den eigenen gehaltenen Donez-Vorsprung von Andrejewka im Januar nicht aufgegeben, jetzt bot er General Paulus die Möglichkeit eines Flankenstoßes gegen die nach Charkow durchgebrochenen Sowjetarmeen. Teile der den Raum Charkow sichernden 3. und 23. Panzer-Division versuchen von Norden her den Panzern Kleist entgegenzustossen. Am 19. Mai erreichten Kleists Verbände die Linie Südrand Isjum - Kamyshewaja, die Panzertruppen überschritten die Bereka bei Petrowskoje. Am Abend dieses Tages verdichteten sich vor dem VIII. Armeekorps der Eindruck, das die sowjetische Angriffskraft in Richtung auf Charkow den Höhepunkt überschritten hatte, der drohende Durchbruch war zum Stehen gebracht. Am 20. Mai wurde der Kleist nördlicher Stoßkeil vom sowjetischen II. Kavalleriekorps an der westlichen Flanke bei Gawrilowka heftig angegriffen. Nachgezogene Infanterie der 1. Gebirgs-Division, der 389. und 384. Infanterie-Division übernahmen bereits den Schutz der Westflanke. Der 14. Panzer-Division gelang am 22. Mai die Einnahme von Gussarowka, damit war die Breite des westlichen sowjetischen Brückenkopfes am Donez mehr als halbiert. Die vier südlich der Stadt Charkow im Angriff stehenden sowjetischen Armeen wurden von der drohenden Einkesselung völlig überrascht. Beim VIII. Armeekorps begann die 305. Infanterie-Division ihren Übergang an der Berestowenka, die 113. Infanterie-Division ging bei Taranowka nach Süden vor. Am Nordabschnitt bei Ternowaja konnte das XVII. Armmekorps die verlorene Verbindung mit dem Südflügel des XXIX. Armeekorps am Murom wiederherstellen, ab 22. Mai musste die sowjetische 38. Armee in Abwehrstellung übergehen.

Am 23. Mai konnte sich die von Süden wirkende Angriffsgruppe von Mackensen (III. Panzerkorps) mit der über Andrejewka Korpsgruppe Breith (Teile 3. und 23. Panzer-Division, sowie 44. Infanterie-Division) herstellen. Die eingeschlossenen sowjetischen Truppen versuchten bis 27. Mai nach Südosten auszubrechen. Rund 240.000 sowjetische Soldaten gerieten in Kriegsgefangenschaft, 1240 sowjetische Panzer wurden in den Kämpfen vernichtet. Die für die sowjetische Frühjahrs- und Sommeroffensive vorgesehenen Kräfte waren nicht mehr vorhanden.

Bedeutung der Schlacht

Der Sieg bei Charkow war gleichzeitig eine der letzten siegreichen Kesselschlachten der Wehrmacht. Durch diesen Sieg erkämpften sich die Deutschen die strategischen Voraussetzungen für die Sommeroffensive 1942.

Literatur

Commons: Schlacht bei Charkow (1942) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien