Bruno Waldvogel-Frei

Schweizer Pfarrer und Kulturschaffender
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2017 um 17:21 Uhr durch Innobello (Diskussion | Beiträge) (Kategorien aktiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bruno Nikolaus Waldvogel-Frei (* 25. November 1961 in Zürich) ist ein Schweizer Theologe, Produzent und Autor, der für Bühne, Radio, Film und Fernsehen schreibt.

Leben

Bruno Nikolaus Waldvogel wuchs die ersten drei Lebensjahre in einem Heim in Zürich auf, bevor er von Richard und Anni Waldvogel-Vögelin von Büttenhardt adoptiert wurde. Nach sechs Jahren Primarschule besuchte er die Sekundarschule im Schulhaus Gräfler[1] in Schaffhausen. Seine Ausbildung zum Primarlehrer schloss er 1984 an der Kantonsschule Schaffhausen ab. Neben seiner Schultätigkeit wurde er bekannt durch sein künstlerisches und literarisches Schaffen. Sein Spielfilm-Erstling Les élèves über eine Jugendliebe lockte über 2000 Kinobesucher an. Waldvogel schrieb und recherchierte u. a. für die Schaffhauser Nachrichten, daneben war er immer wieder auch mal als Werbesprecher für Radio Munot zu hören. Etliche seiner Theaterstück erschienen im Arthur Breuninger Verlag[2] und zeichneten sich durch Wort- und Situationswitz aus.

1989 schloss Waldvogel-Frei sein einjähriges Advanced Film & Television Production Diploma in London ab. Seine Lehrer waren unter anderem Geoffrey Nethercott[3] (scriptwriting), John Watkinson[4] (digital techniques), Richard Salter (sound engineering), Stanley Marks[5] (production, editing), Rafael Panko (production).

Zwischen 1991 und 1998 schloss er sein Studium der Theologie an der STH Riehen und an der Universität Basel ab. Seine Lehrer waren u. a. Armin Sierszyn, Thomas Schirrmacher, Carsten Peter Thiede und Ekkehard W. Stegemann.

1998 bis 2014 arbeitete er als Pfarrer in der Münstergemeinde Basel an der Gellertkirche, wo er neben den üblichen seelsorgerlichen Tätigkeiten für kulturelle und stadtübergreifende Projekte bekannt wurde. Grosse Beachtung fand das mit Stefan Mens (Musik) zusammen geschaffene Mittelalter-Musical Basileia[6], das anlässlich des 650. Gedenkjahres 2006 zum grossen Erdbeben in Basel uraufgeführt wurde. Ebenfalls im Zusammenhang mit Basileia[7] initiierte Waldvogel den historischen Basler Stadtroman Die Todgeweihte[8], die der damalige Jungautor Titus Müller nach Ideen des Musicals literarisch umsetzte. Ebenfalls initiiert und mitproduziert von Waldvogel wurde ein Jahr später die Graphic Novel Basileia – das Vermächtnis des Mönchs[9], die unter der Leitung des Basler Brunnen Verlags mit Roloff (Illustration), Titus Müller und Michael Bregel umgesetzt werden konnte. 2013 konnte Waldvogel die erste ökumenische „Nacht des Glaubens“[10] zusammen mit Beat Rink ins Leben rufen, die von über über 15'000 Gästen besucht wurde.

Seit 2015 arbeitet Waldvogel im Pfarramt in der reformierten Kirchgemeinde Olten in Wangen b. Olten. Neben seinen pfarramtlichen Tätigkeiten wirkte und wirkt er in verschiedenen Gremien mit, die immer wieder Brücken zwischen Alltagswelt und Spiritualtität zu schaffen suchen, so z. B. im Grenzgängerforum[11] (Basel) oder im Beirat der Männerzeitschrift MOVO. Er wird rechtlich durch in seinem künstlerischen Schaffen durch Inge Hochreutener[12] vertreten.

Bruno Waldvogel-Frei ist verheiratet und hat drei Söhne. Sein jüngster Sohn hat das Downsyndrom[13] (Trisomie 21), weshalb sich Waldvogel-Frei auch in diesem Bereich öffentlich engagiert[14].

Werke (Auswahl)

Romane

Erzählungen und andere Texte

  • Tick, der Wecker
  • Jeder Tag ein Fenster – Basler Adventsgeschichten, ISBN 3930730413.

Sachbücher

  • Das Lächeln des Dalai Lama, ISBN 3417262534.
  • Das Missions- und Bekehrungsverständnis bei Luther unter Berücksichtigung paulinischer Quellen, ISBN 3640367278.

Theaterstücke

  • Juhui, mir erbed!
  • Casanova & Co.
  • Gaunereie
  • Es Affetheater
  • Verbotene Geschichten
  • Mokassins und Segelschiffe
  • Last Chance
  • Exodus – Wüstentrip zu Gott, mit David Bröckelmann und Brigitta Laube
  • Solid Rock – Felsenfest

Fernsehen

Bruno Waldvogel-Frei hat etliche Konzepte, Vorlagen und Scripts für Radio, Film und Fernsehen verfasst. Besonders gerne erinnert er sich an die wunderbare Zusammenarbeit mit Charles Lewinsky im Team von Fascht e Familie. Dazwischen hat er auch immer wieder Ideen und Projekte im semiprofessionellen Bereich entwickelt.

  • Fascht e Familie: Der erste Preis
  • Fascht e Familie: Die schlanki Linie (Konzept)
  • Mitternachtssonne, Treatment für Max Wiedmer
  • Blind Date – bis dass der Tod uns scheidet
  • Alt sind immer nur die andern
  • Basileia – wie ein Comic entsteht
  • Der verschwundene Kompass

Hörspiele

  • Alarm im Muusloch
  • Sandy zwüsched Dur und moll
  • Entfüehrt – vermisst – verirrt
  • Nöis us em Muusloch
  • Martin, de Gamer
  • d’Chaos-Gäng
  • Long Live The King!

Weitere Produktionen

Fachartikel

Auszeichnungen

  • Sonderpreis für Spannung im „Literaturwettbewerb Schweiz“
  • Joker Lyrikpreis
  • Blind Date, SIFA Festival, Filmfestival
  • PrixPlus, Arts Plus

Einzelnachweise

  1. Schulen der Stadt Schaffhausen - News. Abgerufen am 11. März 2017.
  2. Home > Start | Breuninger Theaterverlag, Aarau – Theaterstücke, Sketche, Bücher. Abgerufen am 11. März 2017.
  3. Geoffrey Nethercott. Abgerufen am 11. März 2017.
  4. https://www.resolutionmag.com/wp-content/uploads/2016/02/Crossovers.pdf
  5. http://www.imdb.com/name/nm0548972/?ref_=fn_al_nm_1
  6. Home | Vorlesungsverzeichnis Universität Basel. Abgerufen am 11. März 2017 (englisch).
  7. Peter Schmid: Schweizergeschichte. Abgerufen am 11. März 2017.
  8. Geschichtliche Beitrag zum Roman „Die Todgeweihte“. Abgerufen am 11. März 2017.
  9. Basileia - Das Vermächtnis des Mönchs: - WELT. Abgerufen am 11. März 2017.
  10. Nacht des Glaubens | Festival für Kunst und Kirche | 17. Mai 2013. Abgerufen am 11. März 2017 (deutsch).
  11. Forum für Grenzgänger. Abgerufen am 11. März 2017.
  12. Institut für Recht und Wirtschaft: Team | Institut für Recht und Wirtschaft. Abgerufen am 11. März 2017.
  13. Down-Syndrom. In: Wikipedia. 24. Februar 2017 (wikipedia.org [abgerufen am 11. März 2017]).
  14. Sonnenscheinkinder – Leben mit Down-Syndrom. Abgerufen am 11. März 2017.
  15. Andreas Gundelach, Robin Jantos, Claudia Leonhardt, Jan-M. Studt: musicalzentrale - Basileia - Volkshaus Basel - Keine aktuellen Aufführungstermine. Abgerufen am 11. März 2017.