Benutzer Diskussion:Tolanor/Archiv3

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2006 um 16:22 Uhr durch Svens Welt (Diskussion | Beiträge) (Eda). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Svens Welt in Abschnitt Eda
Ich bin Mitarbeiter auf den Qualitätssicherungsseiten. Mach mit, und hilf, die Qualität der Wikipedia-Artikel zu verbessern!

Du kannst mich auch über ICQ oder per E-Mail erreichen. Im Chat bin ich auch ab und zu anzutreffen.

Hiermit verleihe ich Benutzer
Tolanor von Preto
den Orden

Held der Qualitätssicherung
in Gold, für
die unermüdliche und ausdauernde Arbeit
bei der Qualitätssicherung im Dienste
der Wikipedia und ihrer Verbsserung! gez. Kenwilliams
Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für deine ausdauernde, faire, konstruktive Mitarbeit im Schweden-Portal und bei den schwedenbezogenen Artikeln.

Liebe Grüße
fragwürdig ?!

Lucius Vitellius

Der nette Herr Diffendale hat mir gestattet, sein Bild unter CC-BY-SA-2.5 der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Es ist jetzt bei Lucius Vitellius (Vater) und Titulus zu bestaunen. -- Carbidfischer Kaffee? 08:44, 20. Apr 2006 (CEST)

Super :-). Hab die Bildbeschreibung noch etwas präzisiert, hoffe das stört nicht. Gruß, --Tolanor 14:15, 20. Apr 2006 (CEST)
Ist in Ordnung, danke. -- Carbidfischer Kaffee? 14:37, 20. Apr 2006 (CEST)

Schmidt

Vielen Dank für die Bilder zu Arno Schmidt. Sehr schön. Weiterhin frohes Schaffen. - Gruß --Logo 02:00, 22. Apr 2006 (CEST)

Danke :-) – jetzt fehlen nur noch Bilder des Künstlers selbst. Ich würde mich ja an die Arno-Schmidt-Stiftung wenden, wenn der Artikel zum Künstler besser wäre... da muss man sich ja schämen :-(. Fühlst du dich befähigt, den Artikel auch inhaltlich zu verbessern? --Tolanor 02:03, 22. Apr 2006 (CEST)
Nein, da zittern mir die Knie ;-) Ich finde den Artikel aber gar nicht so schlecht, gemessen am allgemeinen Niveau. - Mich wundert, dass nicht längst jemand aus der engeren Schmidt-Gemeinde hier helfend eingreift (wahrscheinlich tippen die noch auf der Reiseschreibmaschine und haben einen Schwarzweiß-Fernseher). - Schreib mal ruhig die Stiftung an. Ich verspreche auch, in mich zu gehen, ob ich was Verbesserndes beitragen kann. --Logo 02:17, 22. Apr 2006 (CEST)
Zumal wir ja mit bspw. Benutzer:Goerdten und auch noch ein paar anderen (vermutlich) solche Schmidt-Experten hier haben. Ich finde, gemessen an Schmidts Bedeutung ist der Artikel grottig. Ansonsten schreib ich wohl doch mal die Stiftung an, vielleicht tut sich dann ja was. --Tolanor 02:28, 22. Apr 2006 (CEST)

Wiggum, Gutmensch und Zensor

Ich hatte schon überlegt, dieses Zitat auf meine Benutzerseite zu packen ;-) --Wiggum G'schwätzBewertung 02:48, 24. Apr 2006 (CEST)

Ja, warum nicht, ist ja auch was Wahres dran ;-). --Tolanor 02:50, 24. Apr 2006 (CEST)

Hallo, du warst leider schneller als ich, und hast den Redirect zum Artikel "Blaublut" zur Löschung vorgeschlagen. Den eigentlichen Artikel habe ich soeben angelegt und den Löschvorschlag, so weit mir möglich und verständlich, wieder entfernt. Ich hoffe, das geht so in Ordnung. --Cem.d 03:46, 24. Apr 2006 (CEST)

Hm, hältst du einen Redirect Blaublütig wirklich für sinnvoll? Ich meine, wer sucht denn nach Blaublütig?`--Tolanor 03:49, 24. Apr 2006 (CEST)
Ich hab mich da an den, jetzt von dir gelöschten, Link gehalten, den man unter der Liste abwertender Volksbezeichnungen finden konnte ;) --Cem.d 03:56, 24. Apr 2006 (CEST)
Und: Netter Artikel, aber es wäre gut, wenn du noch deine Quelle(n) angeben könntest :-). --Tolanor 03:50, 24. Apr 2006 (CEST)
Naja, das Wissen an sich ist aus der Schule. Lediglich den spanischen Begriff musste ich nochmal ergooglen, da er mir so entfallen war. Inwiefern soll ich die Quelle angeben? --Cem.d 03:56, 24. Apr 2006 (CEST)
Schade, du hast dir die Arbeit scheinbar umsonst gemacht. Den Artikel gabs schon, als Blaues Blut. Wäre trotzdem gut, wenn du die Quelle, die du bei Google gefunden hast, mal eben sagen könntest, ich bau das dann eben ein. --Tolanor 03:57, 24. Apr 2006 (CEST)
Bittesehr: Quelle --Cem.d 04:00, 24. Apr 2006 (CEST)
Danke, hab das mal in Blaues Blut eingebaut. Quellenangaben solltest du bei jedem inhaltlichen Edit machen, natürlich auch bei eigenen Artikeln. Merk dirs fürs nächste Mal ;-). Gruß, --Tolanor 04:08, 24. Apr 2006 (CEST)
Ok, ich werd's in Zukunft beherzigen. Bin noch etwas unsicher im Umgang mit der Wikipedia, was das eintragen von Artikeln angeht. Aber wie sagt man hier so schön: Sei mutig ;) --Cem.d 04:12, 24. Apr 2006 (CEST)

Hallo, vor einiger Zeit habe ich mal diese Seite angelegt (oder besser von den Philosophen "geklaut" ;) - ich hatte die Hoffnung, daß meinem Vorbild noch ein paar andere dolgen und daß damit ein Anlaufpunkt vor allem für Neulinge geschaffen wird. Bisher hat sich jedoch noch Niemand eingetragen. Nun weiß ich nicht, ob kein Interesse daran besteht, oder es einfach nicht wahrgenommen wurde. Ich frage hiermit einfach mal bei den mMn wichtigsten Mitarbeitern an. Reaktionen bitte in Form von Einträgen oder auf der Diskussionsseite der Seite. Danke. Marcus Cyron Bücherbörse 19:18, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich denke es wird langsam Zeit...

...dich mit ein paar zusätzlichen Funktionen auszustatten. Wie wär's? Gruß --Thomas S.Postkastl 17:09, 28. Apr 2006 (CEST)

Mein Pro hättest du, aber ich fürchte, dass es viele gibt, die das anders sähen. Willst du's auf einen Versuch ankommen lassen? -- j.budissin - ?! - bewerten 17:13, 28. Apr 2006 (CEST)
Man kann es ja mal versuchen. Brauchen könnte ich die Knöpfe schon, in letzter Zeit muss ich immer öfter im Chat Admins zu Hilfe holen ;-). --Tolanor 17:15, 28. Apr 2006 (CEST)
Ist das ein Ja? -- j.budissin - ?! - bewerten 17:17, 28. Apr 2006 (CEST)
Ja. Wenn es nichts wird, mach ich halt so wie bisher weiter, ist auch kein Problem. --Tolanor 17:18, 28. Apr 2006 (CEST)
Na dann wollen wir mal...--Thomas S.Postkastl 17:25, 28. Apr 2006 (CEST)

Sjöbo (Gemeinde)

Tolanor. Die Verlinkung der Gemeinden macht so wenig Sinn und entspricht vor allem nicht unseren Gepflogenheiten. Wenn wir Gemeinde Abc schreiben, haben wir bisher immer Gemeinde Abc gemeint und nicht den Ort. Oder? Deshalb sollten die Verlinkungen raus. -- fragwürdig ?! 18:58, 30. Apr 2006 (CEST)

Wenn ein Ort mal eine „eigene“ Gemeinde um sich herum hatte, sollte das im Ortsartikel imho stehen – erstens weil es für den Ort wichtig war und zweitens weil es ja nirgendwo anders stehen könnte, denn, wie du selber schreibst, machen Artikel zu den 2.500 historischen Gemeinden keinen Sinn. In diesem Sinne sollten die Links imho stehen bleiben, man muss ja nicht immer die Gemeinden und Orte strikt trennen, im Einzelfall muss sowas halt auch mal gemeinsam behandelt werden. Sonst müssten wir zum Beispiel anfangen, eigene Artikel zu den einzelnen församlingar zu schreiben, die dann wahrscheinlich so wie in sv.wikipedia („Degeberga, församling i Kristianstads kommun.“) aussehen würden. --Tolanor 19:07, 30. Apr 2006 (CEST)
Naja, wie auch immer. Und wo du es ansprichst: die församlinger überhaupt zu erwähnen, halte ich eh für überflüssig; aber das weißt du ja. fragwürdig ?! 19:11, 30. Apr 2006 (CEST)
Achja, und danke für deine Stimme :-). --Tolanor 19:08, 30. Apr 2006 (CEST)
Bitte. -- fragwürdig ?! 19:11, 30. Apr 2006 (CEST)

Harry Potter (fiktive Person)

Da du dich scheinbar auch in diesem Themengebiet rumtreibst, möchte ich dich bitten, doch einmal drüber zu gehen und Verbesserungsvorschläge zu machen. Er ist noch lange nicht fertig und wird besonders im Zweiten Teil (Charakter etc) noch erweitert werden. Julius1990 19:22, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Image:Helmut-Balzert.jpg

Hallo, das Bild

Datei:Helmut-Balzert.jpg
Helmut Balzert

ist anscheinend kaputt, kannst du es vielleicht nochmal hochladen? --Prolineserver 20:17, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Scheint an der Vorschau zu liegen, das Bild bekomme ich auf den Commons auf. --Flominator 20:44, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Seltsam, ich nicht: The image “[1]” cannot be displayed, because it contains errors. --Prolineserver 21:14, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bei mir irgendwie auch nicht. Ich hatte es damals dabei belassen, weil Flo meinte, bei ihm funktioniert es. Ich dachte, dass es an meinem PC liegt... --Tolanor 21:18, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Problem gelöst: Quelldatei war hinüber! --Flominator 10:49, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke. --Prolineserver 11:27, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Kein Problem, ich hatte ihn ja auch mit dem Upload beauftragt ;) --Flominator 11:38, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Harry Potter

So, nachdem ich auf der Arbeit bin und ein paar wenige Minute Luft habe, habe ich mal kurz eine Literaturdatenbank angeworfen. Ein paar Beispiele:

  • Behr K. "Same-as-difference": Narrative transformations and intersecting cultures in Harry Potter. [Article] Jnt-Journal of Narrative Theory. 35(1):112-132, 2005 Win.
  • Hole D. Spell-bound? Accounting for unpredictable self-forms in J.K. Rowling's Harry Potter stories. [Article] Zeitschrift fur Anglistik und Amerikanistik. 50(3):285-300, 2002.
  • Strimel CB. The politics of terror: Rereading 'Harry Potter'. [Article] Children's Literature in Education. 35(1):35-52, 2004 Mar.
  • Nichol J. Watson K. Waites G. Rhetoric and reality: using ICT to enhance pupil learning - Harry Potter and the Warley Woods Mystery - Case study 2. [Article] British Journal of Educational Technology. 34(2):201-213, 2003 Mar.
  • Conn JJ. What can clinical teachers learn from Harry Potter and the Philosopher's Stone ?. [Article] Medical Education. 36(12):1176-1181, 2002 Dec.

Was auf Deutsch:

  • Subkowski P. Harry Potter - The trauma as a drive for psychic development [German]. [Article] Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 53(10):738-753, 2004 Dec.
  • Abraham W. Family books like 'Harry Potter' - Fantastic success novels featuring heroes without family ties, read against the background of empirical experience on familial socialization through reading [German]. [Article] Jahrbuch fur Internationale Germanistik. 33(1):82-97, 2001

Dann gibt es natürlich Journale, die sich explizit mit Populärkultur befassen:

  • Housel R. 'Harry Potter and Philosophy': If Aristotle ran Hogwarts.. [Book Review] Journal of Popular Culture. 38(4):775-776, 2005 May.

Auch Abschlussarbeiten finden sich:

  • Roussel, Louis. Harry Potter: De l'apprenti sorcier a l'apprenti detective. Analyse de l'intergenericite---fantasy et roman policier---dans "Harry Potter et la Chambre des Secrets" (French text, J. K. Rowling). Masters Abstracts International. Volume: 44-01, page: 0100.
  • Wu, Mei-Ying. "What fantastic creatures boys are.": Ideology, discourse, and the construction of boyhood in selected juvenile fiction. Dissertation Abstracts International. Volume: 66-06, Section: A, page: 2142.
  • Mcdonough, Julie. Muggles, and quidditch, and squibs, oh my! A study of names and onomastic wordplay in translation, with a focus on the Harry Potter series. Masters Abstracts International. Volume: 43-06, page: 1936.
  • Huls, Simone. Disrobing the white wizard: A postcolonial examination of race and culture in "Harry Potter" (J. K. Rowling). Masters Abstracts International. Volume: 42-06, page: 1979
  • Mayes-Elma, Ruthann Elizabeth. A feminist literary criticism approach to representations of women's agency in Harry Potter (J. K. Rowling). Dissertation Abstracts International. Volume: 65-03, Section: A, page: 0818.
  • Tisdell, Timothy Michal. "Harry Potter" and the world of internal objects: An object relations analysis. Dissertation Abstracts International. Volume: 63-04, Section: B, page: 2092.

Und dann gibt's noch so nette Sachen à la: Wie kann ich Harry Potter für die Bildung nutzen:

  • Craig JM. Dow R. Aitken MA. Harry Potter and the recessive allele. [Letter] Nature. 436(7052):776, 2005 Aug 11.

und, beim Wort genommen, die Entgegnung:

  • Dodd AN. Hotta CT. Gardner MJ. Harry Potter and the prisoner of presumption. [Letter] Nature. 437(7057):318, 2005 Sep 15.

Und nein, ich werde mir das nicht besorgen und auswerten, Harry Potter hab ich nie gelesen. ;) --OliverH 13:42, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Layout Diskussion portal owl

kannst du mal bitte auf der diskussionsseite des Portal:OWL vorbeiguggen ? Danke --Aeggy 21:52, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eda

Hallo Tolanor, danke fürs reverten der Artikel. Es gibt wirklich ein Dorf Eda in Uppland und zwar in der Gemeinde Knivsta [2], aber das ist nicht interessant weil es eher ein Freizeitgebiet ist. Falls du ernsthaft überlegen solltest, eine BKL für Eda anzulegen, [3] zeigt die alle Edas in Schweden. Ach ja, es gibt jetzt übrigens einen Artikel zum Film Zurück nach Dalarna. Gruß, --Svens Welt 16:22, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten