Reptilien

Klasse der Wirbeltiere (Vertebrata)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2003 um 15:23 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (tippos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Reptilien bilden eine Klasse der Wirbeltiere.

Der wissenschaftliche Name ist Reptilia (v. lat.: reptilis kriechend; zu repere kriechen). Reptilien sind also Kriechtiere.

Diese Tiere sind poikilotherm, besitzen einen Schwanz, eine Haut mit Hornschuppen und meist 4 Beine, die allerdings bei den Schlangen zurückgebildet wurden. Reptilien atmen durch Lungen. Sie legen Eier oder gebären lebende Junge (eierlebendgebärend, ovovivipar).


Systematik

Domäne
Reich
Unterreich
Abteilung
Unterabteilung

Stammgruppe
Stamm
Unterstamm
Überklasse
Reihe
Klasse

Eukaryonten (Eukarya)
Tiere (Animalia)
Vielzeller (Metazoa)
Gewebetiere (Eumetazoa)
Bilateralsymmetrische Tiere (Bilateria)
oder Leibeshöhlentiere (Coelomata)
Rückenmarkstiere (Deuterostomia)
Chordatiere (Chordata)
Wirbeltiere (Vertebrata)
Kiefermäuler (Gnathostomata)
(Tetrapoda)
Reptilien (Reptilia)

Unterklassen

Systematik

Schildkröten (Testudinata oder Chelonia)
Tabascoschildkröten (Dermatemydidae)
Sumpfschildkröten (Emydidae)
Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis), Kaspische Wasserschildkröte (Mauremys caspica)
Landschildkröten (Testudinidae)
z.B. Breitrandschildkröte, Griechische Schildkröte, Maurische Schildkröte
Meeresschildkröten (Cheloniidae)
Lederschildkröten (Dermochelyidae)
Weichschildkröten (Trionychidae)
Pelomedusenschildkröten (Pelomedusidae)
Schlangenhalsschildkröten (Chelidae)
Krokodile (Crocodylia)
Alligatoren (Alligatoridae)
Echte Krokodile (Crocodylidae)
Gaviale (Gavialidae)
Schnabelechsen (Rhynchocephalia)
Echsen (Sauria oder Lacertilia)
Geckos (Gekkonidae)
Mauergecko (Tarentola mauretanica), Halbfinger (Hemidactylus turcicus)
Blattfinger (Phyllodactylus europeus), Nacktfinger (Cyrtodactylus kotschyi)
Agamen (Agamidae)
Flugdrachen (Draco volans)
Chamäleons (Chamaeleonidae)
Europäisches Chamäleon (Chamaeleo chamaeleo)
Leguane (Iguanidae)
Grüner Leguan (Iguana iguana), Helmbasilisk (Basilicus vitattus)
Schleichen (Anguidae )
Blindschleiche (Anguis fragilis)
Eidechsen (Lacertidae)
Zauneidechse (Lacerta agilis), Smaragdeidechse (Lacerta viridis)
Waldeidechse (Lacerta vivpara), Mauereidechse (Podarcis muralis)
Gürtelschweife (Cordylidae)
Schienenechsen (Teiidae)
Skinke (Scincidae)
Gefleckter Walzenskink (Chalcides ocellatus)
Spanischer Walzenskink (Chalcides bedriagai)
Johannisechse (Ablepharus kitaibelii)
Erzschleiche (Chalcides chalcides)
Höckerechsen (Xenosauriidae)
Krustenechsen (Helodermatidae)
Warane (Varanidae)
Schlangen (Serpentes oder Ophidia)
Riesenschlangen (Boidae)
Landnattern und Baumnattern (Colubridae)
Ringelnatter (Natrix natrix), Glattnatter (Coronella austriaca),
Würfelnatter (Natrix tesselata) Äskulapnatter (Elaphe longissima)
Giftnattern (Elapidae)
Vipern, Ottern (Viperidae)
Kreuzotter (Vipera berus), Aspisviper (Vipera aspis),
Wiesenotter (Vipera)

Abstammungsgeschichte

Entwicklungsgeschichtlich stammen die Reptilien (einschließlich der Vögel) sowie die Säugetiere von Amphibien ab. Wesentliches Unterscheidungsmerkmal ist, dass Amphibien kein Amnion, das den sich entwickelnden Embryo umgibt, besitzen. Die übrigen Landwirbeltiere werden danach auch als Amniota bezeichnet. Sie sind im Gegensatz zu den Amphibien zur Fortpflanzung nicht an Wasserstellen angewiesen, und auch generell besser an trockene Lebensräume angepasst.

Die Amniota spalteten sich in zwei Zweige auf, die nach der Anzahl der Schädelöffnungen (ausser Auge, Nase, Ohr) als Synapsida (eine Öffnung) und Diapsida (zwei Öffnungen) bezeichnet werden; die Ur-Amnoita hatten keine Öffnungen (Anapsida). Aus den Synapsida gingen (neben diversen ausgestorbenen Seitenlinien) die Säugetiere hervor; die Diapsida wurden zu den Reptilien und Vögeln, mit so bekannten ausgestorbenen Seitenlinien wie den Dinosauriern oder Flugsauriern.

Kontrovers ist die Situation der Schildkröten: Ihr Schädel weist keine Öffnungen auf, was sie als ursprüngliche Anapsida ausweist; einige Paläontologen nehmen allerdings an, dies sei eine spätere Rückentwicklung auf Diapsiden. Die Fossiliensituation erlaubt derzeit keine Klärung.

Die ersten Reptilien treten im frühen Perm (vor etwa 300 Mill. Jahren) auf. Eine erste Aufspaltung fand sehr früh in uneigentliche Reptilien (Parareptilia) und eigentliche Reptilien (Eureptilia) statt. Vertreter der Parareptilia sind die im Trias ausgestorbenen Procolophonida, die oft als nahe Verwandte der Schildkröten angesehen werden, und die schon im Perm ausgestorbenen Pareiasauria.

Die Eureptilia spalteten sich in eine Vielzahl von Zweigen auf. Der Zweig der Archosauria umfasst die Krokodile, die Flugsaurier und die Dinosaurier (und damit nach heutigem Verständniss auch die Vögel). Der Parallele Zweig der Leptosauria enthält die nahe Verwandten Echsen, Schlangen und Doppelschleichen, sowie die etwas entferntere Brückenechsen. Daneben kennt man noch den ausgestorbenen Zweig der Sauropterygia, großer Meeresreptilien.

Siehe auch

Tierreich
Systematik (Biologie)