Datteln

Stadt in Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Mai 2006 um 13:39 Uhr durch LKD (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von Benutzer:195.93.60.70 rückgängig gemacht und letzte Version von Benutzer:Löschkandidat wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen Datteln Deutschlandkarte, Position von Datteln hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Regionalverband Ruhr
Kreis: Recklinghausen
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe: 49 m ü. NN
Fläche: 66,08 km²
Einwohner: 36.478 (Februar 2006)
Bevölkerungsdichte: 554 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 45711 (alte PLZ: 4354)
Vorwahlen: 02363
Kfz-Kennzeichen: RE
Gemeindeschlüssel: 05 5 62 008
Stadtgliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Genthiner Str.8
45711 Datteln
Webseite: www.datteln.de
E-Mail-Adresse: verwaltung@datteln.de
Politik
Bürgermeister: Wolfgang Werner (parteilos, ehemals SPD)

Datteln ist eine Stadt im Ruhrgebiet, Nordrhein-Westfalen, Deutschland im Kreis Recklinghausen südöstlich des Naturparks Hohe Mark. Die Stadt liegt im Bereich des Regionalverbands Ruhr.

Geografie

Geografische Lage

Leicht nördlich vom Wesel-Datteln-Kanal verläuft die Lippe, die die Grenze zum Münsterland bildet. Westlich liegt die Haard.

Nachbargemeinden

Datteln hat gemeinsame Grenzen mit folgenden Städten: Im Norden, zum Münsterland hin, grenzt Datteln an die Stadt Olfen, nordöstlich an Selm, im Osten an Waltrop, im Süden an Castrop-Rauxel, Recklinghausen, sowie im Westen an Oer-Erkenschwick und Haltern.

Stadtgliederung

Zur Stadt Datteln gehören zwei Dörfer: Nordwestlich von Datteln liegt das Dorf Ahsen und südwestlich das Dorf Horneburg.


Geschichte

Erstmalig erwähnt wurde Datteln 1147 in einem Schreiben von Papst Eugen III.

Politik

Stadtrat

 
Rathaus

Zum Rat der Stadt gehören 38 Ratsfrauen und Ratsherren.

(Stand: Kommunalwahl am 26. September 2004)

Der Bürgermeister leitet die Bewegung gegen den Solidaritätszuschlag im Kreis Recklinghausen, der für die Weiterverschuldung der Städte in Westdeutschland verantwortlich gemacht wird.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

 
Hermann-Grochtmann-Museum

Das Hermann-Grochtmann-Museum bietet eine Sammlung zur Stadtgeschichte. Es befindet sich im denkmalgeschützten Dorfschultenhof direkt neben dem Rathaus. Der Eintritt ist frei.

Regelmäßige Veranstaltungen

Gesellschaftliche Höhepunkte sind die beiden alljährlichen Feste "Dattelner Mai" und "Kanalfestival". Seit dem Jahr 2005 findet auch ein großer Triathlon, der Haardman im Hafen der Stadt statt, dieser ist aus Oer-Erkenschwick abgewandert und findet in Datteln sein neues Zuhause.Zudem findet jedes Jahr auf Christi Himmelfahrt das Kinderfest der FF Datteln statt und an dem Tag zuvor eine Ü30 Party auf dem Hof der FUR Wache Datteln. Zudem fürt der THW Ortsverband Datteln ( Fachgruppe Wassergefahren) einige Übungen im Jahr durch.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

 
Kanal in Datteln
 
Kanalhafen

Datteln liegt an vier Kanälen und ist damit der größte Kanal-Knotenpunkt Europas:

Südlich geht in den Dortmund-Ems-Kanal bei Waltrop, wenige Kilometer vor Datteln, auch der der Rhein-Herne-Kanal über und trägt damit erheblich zum Verkehr des Wasserstraßenkreuzes bei.

Datteln ist im Personenverkehr nur mehr auf der Straße erreichbar, nachdem die Hamm-Osterfelder Bahn auf ihrem durch den weit vom Ortskern entfernten Bahnhof Datteln führenden Abschnitt seit 1983 nur noch dem Güterverkehr dient.

Ansässige Unternehmen

Bekannte Unternehmen, die in Datteln ihren Sitz haben, sind das Kettenwerk Becker-Prünte, Titanzink-Hersteller Rheinzink mit einem Walzwerk sowie die Baugesellschaft Zabel sowie die Deutschlandweit agierende Druckerei Wirtz-Druck, die bereits seit 116 Jahren hier ansässig ist und die erste Dattelner Zeitung verlegte und druckte. Ein größerer Arbeitgeber ist auch das Kraftwerk Datteln, das 20% des deutschen Bahnstromes erzeugt.

Söhne und Töchter der Stadt



Link-Text