Zaphiro
Sorry, wenn ich eine Frage oder Anmerkung nicht immer sofort beantworte.
Ich bin hier unterschiedlich mehr oder weniger aktiv.
Die Zeiten meiner Aktivität lassen sich leicht anhand meiner Benutzerbeiträge nachvollziehen.
Ich bitte um Verständnis.
ich antworte meist hier, um den Dialog nicht zu zerreissen.
einfach "Seite beobachten" anklicken, dann siehst du meine Antworten auf Deiner "Beobachtungsliste".
Archivierung
Michael Moore
Hei - danke fürs Kommentar. Aber ich habe die beiden Artikeln gleichzeitig gelesen, und auch mit der Recherche von Peter Schweizers Buch, Fahrenhype 9/11 und die andere Kritik, die wir hier gesehen haben, denke ich, daß der besser werden kann. Ich stimme zu, daß jeder eine politische Meinung hat, aber der erste Schritt ist, das zu erkennen. Gut ist, daß hier versucht man, das zu ändern. Hoffentlich können wir zusammen arbeiten, diese Artikeln neutraler und inklusiver zu bearbeiten. --JJohnson 05:53, 20. Apr 2006 (CEST)
Strafarbeit
properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär, properitär.
Argh. Ich hasse mich. Danke :-| ★ blane ♪♫♪ 23:24, 24. Apr 2006 (CEST)
- ne denke eher ich ;-) siehe Proprietär--Zaphiro 23:37, 24. Apr 2006 (CEST)
Noch eine Strafarbeit
Bitte schreib 100 mal:
Ich werde keine urheberrechtlich geschützten Texte von SpiegelOnline in die Wikipedia kopieren.
Und vorher machst du bitte die Änderungen in Vater rückgängig und stellst einen Versionslöschantrag für die betroffenen Versionen. Danke --Steffen - Diskussion 13:37, 25. Apr 2006 (CEST)
- Ich habe nichts kopiert, sondern umformuliert, zugegeben nahe am Original, aber ich war noch nicht fertig, den einen Satz den ich fast unbearbeitet übernommen hatte werde ich umformulieren und entfernen, bzw die Version löschen lassen, Gruß--Zaphiro 13:40, 25. Apr 2006 (CEST)
Und ich schreib jetzt 100 mal:
Ich lese genau, bevor ich meine jemand hätte eine URV begangen.
Sorry --Steffen - Diskussion 13:41, 25. Apr 2006 (CEST)
Schau dir mal Wikipedia:Textplagiat und Wikipedia:Urheberrechtsfragen an - und am besten fragst du da nochmal nach. Achja und das noch Benutzer:Steffen/Strafarbeit --Steffen - Diskussion 13:45, 25. Apr 2006 (CEST)
- danke für die Links ;-)--Zaphiro 13:54, 25. Apr 2006 (CEST)
viele davon
Hallo, angesichts der vorigen beiden Beiträge könnte ich das jetzt fortsetzen, beschränke mich aber lieber auf einen Hinweis: [2] schau die mal die Pluralformen an ... ;-) Gruß Eryakaas 01:31, 26. Apr 2006 (CEST)
- hast mich ertappt, wollte es gar noch verbessern, aber in der Informationsflut hier ging es leider verloren, bzw ich vergaß;-)--Zaphiro 01:33, 26. Apr 2006 (CEST)
?
siehe hier: Diskussion:Kommerzialisierung --Raubfisch 13:39, 26. Apr 2006 (CEST)
Ref-Tags
Hallo Zaphiro, bitte beachte beim Einsatz der Ref-Tags, dass die wiederholte Angabe der selben Quelle nicht durch wiederholte Angabe des kompletten Tags geschieht, sondern durch Benennung des Tags bei der ersten Angabe und nachfolgendem Aufruf des vergebenen Namens: dein Edit, die Korrektur - damit wird nur eine Nennung bei 'References\' erzeugt, siehe dazu WP:QA. Mit besten Grüßen... --NB > + 23:57, 26. Apr 2006 (CEST)
Weder AN noch ich. Ich tippe auf Bertram. ((ó)) Käffchen?!? 15:45, 29. Apr 2006 (CEST)
- danke ;-)--Zaphiro 15:48, 29. Apr 2006 (CEST)
Schon mal den Baustein "In Arbeit" benutzt?
Ich habe gerade neugierhalber in deine aktuelle Beitragsliste geschaut und staunend / kopfschüttelnd 24(!) Edits hintereinander bei Instant Star gezählt. Durch solche Mini-Abspeicherungen wird die Versionshistorie extrem unübersichtlich für alle Nachbenutzer, das ist meine Kritik daran. Vielleicht könntest Du versuchsweise mal den Baustein "In Arbeit" benutzen? Oder sollte der schon wieder abgeschafft worden sein? Ansonsten weiter frohes Schaffen! -- Temistokles 17:21, 30. Apr 2006 (CEST)
- du meintes wohl inuse, das Problem hab ich erkannt, dennoch ist es bei so Dingen wie der Serienbox nicht so einfach alles aufeinmal zu bearbeiten, da ich mit diesen Dingern nicht so viel Erfahrung habe und Infos erst mühsam aus en.WP oder imdb zusammensuchen muss, aber wie gesagt, Problem erkannt. Gruß --Zaphiro 17:25, 30. Apr 2006 (CEST)
Hallo Zaphiro, Südthüringen gab es nie als thüringisches Staatengebilde. Die Gemeinsamkeit Südthüringes besteht darin, dass die Bewohner historisch und insbesondere sprachlich gesehen keine Thüringer, sondern Franken sind. Das ehemalige Amt Gersfeld in der heutigen hessischen Rhön bildet in regionaler Anbindung an die Gebiete der heutigen Kreise Schmalkalden-Meiningen in Thüringen und Rhön-Grabfeld in Bayern einen Siedlungsraum mit einem gemeinsamen fränkischen Dialekt. Der Begriff Südthüringen lässt sich am ehesten anhand der heute noch vorhandenen Sprachgrenzen fassen. Die Rhöngemeinden Gersfeld, Hilders und Tann liegen südlich des Salzbogens und innerhalb der sogenannten "Bamberger Schranke". Außer diesen Sprachgrenzen, die sich aktuell nachweisen lassen, finde ich z.Z. keine plausibleren Anhaltspunkte zur regionalen Eingrenzung des historischen Begriffs "Südthüringen". Übrigens gehörte während des Mittelalters nicht nur die Röhn, sondern auch auch das oberhessische Bergland zur Landgrafschaft Thüringen.Was meinst Du? - Hoss 06:32, 1. Mai 2006 (CEST)
- das klingt sehr plausibel, habe vor kurzem den Artikel Osthessisch geschrieben, nebst angegebenen Quellen wird wie auch im Artikel Hennebergisch im Osten Richtung (Geisa) und Grabfeldisch im Süden ungefähren Grenzen gezogen, in [3] steht " Diese Grenze verläuft östlich von Bad Brückenau und Motten, zieht sich dann westlich von Gersfeld, Hilders und Tann weiter nach Nordosten. Bad Brückenau und Motten (heute bayerisch) gehören also zum fuldisch-hessischen Sprachgebiet; Gersfeld, Hilders und Tann (heute hessisch) jedoch zum ostfränkischen: Hier z. B. zeigt sich die jahrhundertelange Zugehörigkeit von Brückenau und Motten zum Fuldaer Land, Tatsache ist aber auch, das in der Rhön mit Sicherheit die Grenzen fließend sind". Werde später nochmal weiter recherchiere und den Artikel ausbauen, Gruß--Zaphiro 07:13, 1. Mai 2006 (CEST)
- PS meine den Artikel Osthessisch--Zaphiro 07:20, 1. Mai 2006 (CEST)
- Für den Begriff Südthüringen muss wahrscheinlich in nächster Zeit ein "Begriffsklärung" angelegt werden, in der zusätzlich auf andere, speziellere Begriffsinhalte verwiesen wird. So gibt es z.B. eine IHK für Südthüringen, im Fußball eine Verbandsliga Südthüringen u.a.m., Gruß - Hoss 08:15, 1. Mai 2006 (CEST)
- Ich würde sagen, dass Südthüringen "alles Wasser, was in Heringen durch die Werra fließt, ist", also quasi die LKs HBN, SM, SHL, WAK (Süd) sowie einige Randgemeinden (z.B. Schmiedefeld, Frauenwald, einige hess. Rhöndörfer) jedoch nicht der LK Sonneberg, der eher oberfränkisch ist. Dort wird ja auch Itzgründisch und nicht Hennebergisch gesprochen. Und Oberfranken würde ich als eine eigene Region, wie Südthüringen auch, bezeichnen. Grüße --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 18:28, 1. Mai 2006 (CEST)
- Für den Begriff Südthüringen muss wahrscheinlich in nächster Zeit ein "Begriffsklärung" angelegt werden, in der zusätzlich auf andere, speziellere Begriffsinhalte verwiesen wird. So gibt es z.B. eine IHK für Südthüringen, im Fußball eine Verbandsliga Südthüringen u.a.m., Gruß - Hoss 08:15, 1. Mai 2006 (CEST)
Diskussion Thor Heyerdahl
Hallo Zaphiro,
hat etwas gedauert, aber ich habe mal etwas in den norwegischen Zeitungsartikeln gesucht. Da ist das ganze Thema relativ ausführlich beleuchtet worden, u.a. der damalige Umgang der Wissenschaftler untereinander weltweit (auch mit den deutschen Wissenschaftlern). Bin noch nicht ganz fertig mit all den Artikeln, sieht jedoch im Moment so aus, als dass von einer Kooperation mit Nationalsozialisten keine Rede sein kann und dass die Aussage „charakterfeste deutsche Rasse“ nicht aus dem Zusammenhang gerissen werden sollte. Grüsse, A.
P.S. Originalquelle ist die neue Biographie von Rangar Kvam, mit deren Aussagen sich die norwegischen Zeitungsartikel beschäftigen. A.
Admin?
Wie wärs? Gruß --Benutzer:Juliana da Costa José → Palme 22:13, 4. Mai 2006 (CEST)