Oskar Cohn

deutscher Politiker (SPD, USPD), MdR
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2006 um 21:32 Uhr durch Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) (Quellen: Hillger, Handbuch der verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung 1919 und Heid (s. Lit.)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Oskar Cohn (* 15. Oktober 1869 in Guttentag, Kreis Lublinitz; † 31. Oktober 1934 in Genf) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD).

Leben und Beruf

Nach dem Abitur auf dem Gymnasium in Brieg 1887 studierte Cohn, der jüdischen Glaubens war, in Berlin, Greifswald und München Rechtswissenschaften. Er wurde 1892 zum Doktor der Rechte promoviert und war seit 1897 als Rechtsanwalt in Berlin niedergelassen. Seit 1899 arbeitete er in einer Kanzlei mit Karl Liebknecht. Im ersten Weltkrieg diente er von 1915 bis 1917 als Unteroffizier. Cohn war überzeugter Zionist und setzte sich für die Schaffung eines jüdischen Staates auf sozialistischer Grundlage in Palästina ein. In der Repräsentantenversammlung der Berliner Jüdischen Gemeinde in der Vertretungskörperschaft der Juden in Preußen vertrat er Poale Zion eine linkszionistische Organisation. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten floh er 1933 nach Paris um von dort nach Palästina auszuwandern. Bevor er jedoch ein Visum erhalten hatte, starb er im Oktober 1934 in Genf, wo er gerade an der Tagung des Jüdischen Weltkongresses teilnahm. Er wurde in Degania am See Genezareth im ältesten Kibbuz des heutigen Israel beigesetzt.

Partei

Ursprünglich gehörte Cohn der SPD an. Als sich infolge unterschiedlicher Auffassungen über die Haltung der SPD zum ersten Weltkrieg die Sozialdemokratie spaltete, trat er der neugegründeten USPD bei. Als sich die USPD-Mehrheit 1920 mit der KPD zur VKPD vereinigte blieb er bei der Minderheit, die zunächst selbständig blieb, aber 1922 zur SPD zurückkehrte.

Abgeordneter

Cohn war seit 1907 Stadtverordneter in Berlin. Von 1912 bis 1918 war er für den Wahlkreis Nordhausen Mitglied des Reichstages des Kaiserreiches. 1919/20 gehörte er der Weimarer Nationalversammlung an. In den Beratungen der Nationalversammlung forderte er, die Juden als nationale Minderheit in die Weimarer Reichsverfassung aufzunehmen. Aufgrund seiner Herkunft aus dem östlichen Schlesien verstand er sich im Reichstag und der Nationalversammlung stets vor allem als Vertreter und Fürsprecher des Ostjudentums. Zu einem Eklat kam es im Parlamentarischen Untersuchungsausschuss für die Schuldfrage des Weltkrieges der Nationalversammlung, als der DNVP-Politiker Karl Helfferich sich mehrfach unter Hinweis auf Cohns Judentum weigerte, dessen Fragen zu beantworten.

Von 1919 bis 1924 war Cohn außerdem Landtagsabgeordneter in Preußen.

Öffentliche Ämter

Während der Herrschaft des Rates der Volksbeauftragten nach der Novemberrevolution war Cohn Unterstaatssekretär im Reichsjustizamt.

Literatur

  • Ludger Heid, Oskar Cohn. Ein Sozialist und Zionist im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, Campus Verlag, Frankfurt 2002, ISBN 3593370409