Laugengebäck

Gebäck bei dem die Teiglinge vor dem Backen in eine Natronlauge getaucht werden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2004 um 23:27 Uhr durch Wolfgang1018 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ein Laugengebäck ist eine spezielle Art von meist kleinerem Gebäck, bei dem die Teigrohlinge vor dem Backen in eine Lauge aus Natronlösung oder Natriumhydroxidlösung getaucht werden.

gelaugtes Croissant

Laugengebäck erhält durch die Vorbehandlung beim Backen eine typische, glänzend braune Oberfläche.

Der Geschmack des meist aus Weizenauszugsmehl bestehenden Laugengebäcks wird mancherorts als "seifig" beschrieben. Typische Formen von Laugengebäck sind die Laugenbrezel, die Laugensemmel (auch Brezensemmel) und die Laugenstange (Brezenstange). Es gibt aber beispielsweise auch gelaugte Croissants, bekannt als Laugenhörnchen. Kernverbreitungsgebiet des Laugengebäcks ist der süddeutsche Raum, inzwischen ist es jedoch unter verschiedenen Namen weit über Deutschland hinaus zu finden.

Vorlage:Essen&Trinken