Diskussion:Alpiner Skiweltcup 2016/17
Gliederung
Haltet ihr es wirklich für sinnvoll, den Kalender nach Disziplinen zu unterteilen? Ich fände es wesentlich übersichtlicher für den Leser, wenn der ganze Kalender chronologisch aufgelistet werden würde. --Wiki.koni (Diskussion) 16:44, 25. Mär. 2016 (CET)
- Eine chronologische Auflistung mag bei Sportarten, wo sich die Disziplinen kaum unterscheiden, vielleicht sinnvoll sein. Beim alpinen Skisport trifft wohl eher das Gegenteil zu. Ausserdem sind alle 50 (!) bisherigen Skiweltcup-Saisons nach dem gleichen einheitlichen Muster aufgebaut. Ich sehe keinen Grund, jetzt plötzlich davon abzuweichen. --Voyager (Diskussion) 16:56, 25. Mär. 2016 (CET)
- Natürlich unterscheiden sich die Disziplinen im alpinen Skisport, aber der Gesamtweltcup, in den bekanntlich die Ergebnisse aller Disziplinen eingehen, hat doch eine herausragende Bedeutung. Dementsprechend nehmen die meisten Fahrer auch an mehreren oder sogar an allen Disziplinen teil, was bei anderen Sportarten nicht der Fall ist. Eine Einheitlichkeit der Artikel ist zwar in der Tat wünschenswert, aber ich finde, dass eine logische Gliederung Priorität haben sollte, eine Vereinheitlichung könnte ggf. auch später noch folgen. Auch die englische und französische Wikipedia verwenden im Übrigen einen chronologischen Kalender. --Wiki.koni (Diskussion) 17:33, 25. Mär. 2016 (CET)
- Es gibt praktisch keine alpinen Skirennläufer, die in allen fünf Disziplinen starten und auch erfolgreich sind, nicht einmal Gesamtweltcupsieger wie Marcel Hirscher oder Lara Gut (beide kommen auf vier). In den letzten zehn Jahren war Tina Maze wohl die einzige. Die allermeisten Rennläufer sind auf eine oder zwei Disziplinen spezialisiert. Wer drei Disziplinen beherrscht, gilt schon als Ausnahmekönner. Eine nach Disziplinen geordnete Gliederung ist daher viel realitätsbezogener.
- Das System hat sich über die Jahre so eingependelt und sich bestens bewährt. Nur weil du jetzt eine andere Meinung hast, werden wir jetzt sicher nicht alles über den Haufen werfen. Es gibt sinnvollere Tätigkeiten, als in Dutzenden von Seiten die Gestaltung zu ändern. --Voyager (Diskussion) 17:45, 25. Mär. 2016 (CET)
- Na gut, dann hat sich die Diskussion erledigt. --Wiki.koni (Diskussion) 18:00, 25. Mär. 2016 (CET)
- Auf alle Fälle Beibehaltung, weil ansonsten auch jeweils eine Rubrik für die Disziplin benötigt werden müsste. Und das "Go for Gesamtweltcup" findet sich ohnehin in der dementsprechenden weiteren Tabelle, wobei das auch nicht jeweils kommentiert zu werden braucht, so etwas ließe sich zum Saisonschluss machen. --213.225.36.96 18:10, 2. Dez. 2016 (CET).
Startnummervergabe bei den Speed-Disziplinen
Es gibt (wieder) eine Änderung, die etwas jener ähnelt, als erstmals die Läufer/innen (damals von den aktuellen 1-30 der jeweiligen Disziplinen, und damals sogar für die so genannten "technischen Disziplinen", diese mit gewissen Einschränkungen und nur für vielleicht ein Jahr) - sich die Startnummer selbst wählen durften, also aktuelle Nr. 1 kam als Erste/r dran bis hin zur Nr. 30. - Jetzt eben nur mehr von 1-20, und zuerst die ungeraden Zahlen, dann die geraden. Neuerung noch, dass es die festgelegten Rennpausen ("Breaks") nach Nr. 10 und Nr. 20 gibt. --213.225.36.96 18:19, 2. Dez. 2016 (CET).
- Nachzutragen ist, dass die Startnummern für die jeweils aktuell auf den Plätzen 21 bis 30 aufscheinenden Läufer/innen ausgelost werden, die danach folgenden richten sich nach der Reihenfolge der weiteren Platzierungen (mit der Einschränkung für diverse Damen oder Herren, die dank einer in bestimmter Höhe erreichte Gesamtpunktezahl im Weltcup aufweisen; so durfte Mikaela Shiffrin gleich zum Saisonstart - bei den Abfahrten in Lake Louise - mit Nr. 31 ins Rennen gehen; diese Ausnahmeregelung gilt alternierend auch für alle übrigen Disziplinen, wobei in technischen Bewerben sogar Start-Nr. ab 16 möglich sind). --213.225.38.201 13:47, 3. Dez. 2016 (CET).
Zahl der gefahrenen Bewerbe
Meines Erachtens wäre es informativ, zu jeder Tabelle die Zahl der gefahrenen Bewerbe dazuzuschreiben, also etwa: "(nach 5 Bewerben)". Gibt es dagegen Einwände? --KnightMove (Diskussion) 16:29, 4. Dez. 2016 (CET)
- Da stimmt was nicht: Wenn man im Abschnitt Podestplazierungen bei den Herrenrennen nachzählt, sind (inkl. dem heutigen Kitzbühel-Slalom) 22 Entscheidungen eingetragen. Wenn man bei den Tabellen in Weltcupwertungen zusammenrechnet, kommt man ebenfalls auf 22. Im Super-G gab es aber lt. Podestplazierungen bereits 4 Entscheidungen, in der Gesamttabelle sind aber erst 3 berücksichtigt (was offensichtlich auch so ist, sonst müsste Meyer bereits mehr als 100 Punkte haben). Wenn dieses vierte Rennen bei den Weltcupwertungen nachtragen würde, wären dort auf einmal 23 Ergebnisse berücksichtigt, also eines zu viel. --TheRunnerUp 17:56, 22. Jan. 2017 (CET)
- Das ging bei den neusten Aktualisierungen vergessen, jetzt nachgeholt. Trotzdem sollten es 22 Ergebnisse sein. --Pakeha (Diskussion) 00:25, 23. Jan. 2017 (CET)
Memos?
Ich weiß nicht, ob da exakte Memos zu diversen Rennen geführt werden, die nach der Saison (je nach Wichtigkeit, die sich in der Retrospektive auch anders anfühlt als am Tag des Rennens) irgendwie (ev. auf der Diskussionsseite) aufscheinen sollten? z.B. der erste Kombi-Bewerb der Damen am 24. Februar in Crans Montana, bei dem der Super-G nach den Stürzen der ersten drei Läuferinnen (Stuhec, Worley, Feierabend) abgebrochen und später mit verkürztem Start neu gestartet wurde, vom US-Team aber "wegen Gefährlichkeit" Vonn, Shiffrin und Ross trotzdem auf den Start verzichtet haben. --Skiscout (Diskussion) 11:03, 25. Feb. 2017 (CET).
- Ich denke auch an das Versagen der Zeitnehmung bei der Damenabfahrt am 4. März in Jeongseon (KOR) bei den Läuferinnen Flury und Tippler, so dass es eine 25-minütige Unterbrechung gab, um deren gefahrene Zeiten zu ermitteln. Und auch an den Umstand, dass nebst Mikaela Shiffrin auch vier schwedische Läuferinnen angereist waren, um im Training mitzufahren und die Verhältnisse auf den Olympiapisten 2018 kennenzulernen.
Interessant sind auch einige neue Sieger/innen, die Comebacks, aber auch verletzungsbedingte vorzeitige Saisonbeendigungen. Auch der Umstand, dass der Gesamtweltcup der Herren rein rechnerisch bereits fünf Rennen vor Saisonende festgestanden ist, war eine schon sehr lange nicht mehr Tatsache (dass Hirscher zwar im Vorjahr praktisch auch schon einige Zeit früher als solcher feststand, was auch diesmal der Fall war, ist eine andere Sache). Es war zudem nicht leicht, ausgerechnet den für diese vorzeitige Entscheidung maßgeglichen Riesenslalom in Kranjska Gora am 4. März bei den gegebenen Gesamtbedingungen (warme Temperaturen, Regen und teilweise dichter Nebel) abzuwickeln, wobei diese Verhältnisse auch die (allerdings nur mehr theoretisch anzusehen gewesene Gesamt-Entscheidung beeinflusst haben. --Skiscout (Diskussion) 15:04, 4. Mär. 2017 (CET).