Martin Fiedler (Dr. phil.)
wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der
Bayerische Akademie der Wissenschaften[1]
in der Kommission für die Herausgabe eines mittellateinischen Wörterbuches
München[2]
2002-2004 Mitarbeiter ebd. in der
Kommission für die Herausgabe des Thesaurus linguae Latinae[3]
ehemals Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes[4]
Promotion:
Kommentar zu V. 367-746 von Aviens Neubearbeitung der Phainomena Arats, K. G. Saur Verlag, München 2004.
Forschungsschwerpunkte:
Astronomie des Altertums, antike Dichtung
sonstige Veröffentlichungen:
Artikel im Thesaurus linguae Latinae:
Bd. X,1: placenta, pluo, podex, poema, poesis, polus, pons.
Bd. X,2: prorumpo, proscindo, prosecutio, prosecutor, prosecutoria, prosecutus, protollo, protractus.
Artikel im Mittellateinischen Lexikon:
erubeo bis eruo, excomio, excommoveo, excommunicatio bis excommunis, excomo bis excopio u.a.
Parerga:
Beiträge in der lateinischsprachigen Zeitschrift Vox Latina
in Arbeit:
Übersetzung der Phainomena des Aratos von Soloi
Literaturbericht zu Avienus