Peter von Danzig (Schiff, 1462)

erste große Kraweel im Ostseeraum zur Zeit der Hanse im 15. Jahrhundert
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. Juni 2003 um 11:52 Uhr durch Plattmaster (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Peter von Danzig, auch Dat grote Kraweel genannt, war der erste große Kraweel im Ostseeraum der Hansezeit.

Das Schiff war in der Bretagne gebaut worden und lief als St. Peter de Rochelle 1462 mit Salz von La Rochelle an der französichen Atlantikküste kommend, in Danzig ein. Da das Schiff nach einem Gewitter reparaturbedürftig und der Schiffseigner Peter de Nautis zahlungsunfähig war, musste sich dieser vom Danziger Kaufmann Rolof Feldstete 1000 M borgen. Die Schuld wurde auf das Schiff eingetragen. Nachdem der Eigner gestorben war, ohne die Schuld zu begleichen, wurde das Schiff von der Stadt beschlagnahmt.

1470 wurde es in Stand gesetzt und als Kriegsschiff ausgerüstet. 1471 fuhr es als Peter von Danzig unter Kommando des Danziger Ratsherrn Berndt Pawest nach Brügge in Flandern. Dort ging sie gegen Behinderungen des hansischen Handels durch Franzosen und Engländer vor. 1472 kauften die Danziger Bürger Johann Sidinghusen, Tideman Valandt und Reinhold Niederhoff das Schiff von der Stadt. Ab 1473 führte dann Kapitän Paul Beneke erfolgreich mehrere Kaperfahrten gegen England durch. Vor der englischen Küste kaperte Beneke das mit besonders kostbarer Fracht beladene britische Schiff St. Thomas. Die Prise betrug 60.000 Pfund, eine für die damalige Zeit unerhörte Summe. Unter dem Schutz des Erzbischofs von Bremen wurde die Prise zwischen den Schiffseignern und der Besatzung aufgeteilt. Unter der Beute befand sich auch das Tryptichon "Das jüngste Gericht" von Hans Memling, das eine Auftragsarbeit der Medici war. Es wurde von Reinhold Niederhoff der Marienkirche zu Danzig geschenkt, wenngleich sich die rechtmäßigen florentinischen Eigentümer um Rückgabe bemühten. Daraus entspannen sich diplomatische Verwicklungen, die bis zur Androhung des Kirchenbannes durch den Papst führten.

1478 erlitt die Peter von Danzig Schiffbruch und wurde abgewrackt.

Daten:

  • Decklänge: ca. 43 m
  • Kiellänge: ca. 31 m
  • Breite ca. 12 m
  • Masten: 3
  • Tragfähigkeit: ca. 400 Lasten = 800 Tonnen.
  • Segelfläche: ca. 760 m²
  • Besatzung einschl. Kriegsvolk: ca. 350 Mann
  • Bewaffnung: 17 Geschütze, 15 Windearmbrüste, eine Wallbüchse.