Kormorane | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||
|
Als Kormorane bezeichnet man eine Familie der Vögel, zu der 30 Arten von Kormoranen und Scharben gehören. Die meisten Vertreter dieser Familie gehören der Gattung Phalacrocorax an. Ausnahmen davon sind nur die flugunfähige Galapagosscharbe der Galapagos-Inseln, die Kerguelenscharbe und die Kaiserscharbe.
Als Kormoran und Scharbe wurde ursprünglich nur die in Europa beobachtbaren zwei Vertreter bezeichnet: der Kormoran und die Krähenscharbe. Als weitere Arten dieser Familie entdeckt wurden, wurde sie entweder ebenfalls als Kormoran - sofern schopflos - bezeichnet oder als Scharbe, wenn sie am Kopf einen Schopf trugen.
Kormorane und Scharben sind mittlere bis große, schwergebaute Seevögel, die gewöhnlich ein dunkles Federkleid tragen und im Gesicht eine Hautfärbung haben, die von leuchtend Blau, Orange, Rot bis Geld reicht. Sie haben lange, geschmeidige Hälse, lange gerundete Flüglen und einen ziemlich langen, keilförmigen Schwanz. Der Schnabel ist lang, dünn und an der Spitze scharf hakenförmig gebogen. Die Füse sind vierzehig und mit Schwimmhäuten versehen, wie es für die Ordnung Pelecaniformes typisch ist.
Kormorane und Scharben sind eher an Küstenvögel und einige haben Binnengewässer kolonisiert. Der europäische Kormoran beispielsweise brütet auch fern jeglicher Küste. Mit Ausnahme Asiens und der zentralpazifischen Inseln sind Kormorane und Scharben weltweit verbreitet.
Alle Vertreter dieser Familie sind Fischfresser, sie nehmen jedoch auch Wasserschlagen. Sie tauchen von der Oberfläche, obwohl einige Arten einen charakteristischen Kopfsprung machen, wenn sie tauchen. Offenbar haben sie damit einen stromförmigeren Eintritt ins Wasser. Unter Wasser bewegen sie sich mit Paddelbewegungen ihrer Füße fort. Bei Auftauchpausen erscheinen nur ihre langen Hälse über der Oberfläche.
Nach dem Fischfang trocknen Kormorane ihr Geflügel, indem sie ihre Flügel weit in der Sonne ausbreiten. An dieser für Kormorane so typischen Haltung können auch wenig geübte Vogelbeobachter dieser Arten schon von ferne erkennen. Die typische Haltung ist darauf zurückzuführen, dass ihr Gefieder nicht wasserfest ist. Diese für Wasservögel ungewöhnliche Eigenschaft ist ihnen offenbar bei ihren schnellen Tauchgängen behiflich, da das Gefieder auf diese Art keine Luftblasen beinhaltet.
Im Flug bewegen sie Kormorange und Scharben mit langgestreckten Hälsen und steig schlagenden Flügeln.
Kormorane nisten gewöhnlich in Kolonien und nutzen dabei Bäume, kleine steinige Inselchen oder Kliffs. Das Nest ist gewöhnlich ein aufgehäufter Bau aus Seegras, Tang und Holz. Die zwei bis Eier, die ein Gelege normalerweise beinhaltet, haben eine blaßblaue Färbung. Die Brutdauer beträgt etwa 27 bis 30 Tage und beide Elternvögel beteiligen sich daran. Die Küken erhalten ihre Nahrung aus dem Schlulnd der Elternvögel. Nach 5 bis 6 Wochen verlassen die Kormoranküken ihr Nest, nach 10 bis 12 Wochen sind sie in der Regel selbständig.
Normalerweise wird jährlich nur eine Brut hochgezogen.
Der Mensch hat sich in der Vergangenheit die Fischfangfähigkeiten des Kormorans zu Nutze gemacht, indem Fischer sie zum Fischfang einsetzten. Diese traditionelle Form des Fischfangs kann beispielsweise noch in Japan, in der Stadt Inuyama, im Distrikt Aichi beobachtet werden.
Zu den Arten der Familie Phalacrocoradicae, die der Ordnung Pelecaniformes zugehört, zählen:
- Gattung Phalacrocorax
- Brandt's Cormorant, Phalacrocorax penicillatus
- Ohrenscharbe Phalacrocorax auritus
- Kormoran, Phalacrocorax carbo
- Biguascharbe Phalacrocorax olivaceus
- Meerscharbe Phalacrocorax pelagicus
- Rotgesichtsscharbe, Phalacrocorax urile
- Guanokormoran, Phalacrocorax bougainvillii
- Schwarzscharbe, Phalacrocorax sulcirostris
- Braunwangenscharbe, Phalacrocorax fuscicollis
- Kapkormoran, Phalacrocorax capensis
- Sokotrascharbe, Phalacrocorax nigrogularis
- Küstenscharbe, Phalacrocorax neglectus
- Japanscharbe, Phalacrocorax capillatus
- Krähenscharbe, Phalacrocorax aristotelis
- Felsenscharbe, Phalacrocorax magellanicus
- Riedscharbe, Phalacrocorax africanus
- Mohrenscharbe, Phalacrocorax niger
- Zwergscharbe, Phalacrocorax pygmaeus
- Pitt Cormorant, Phalacrocorax featherstoni
- Elsterscharbe , Phalacrocorax varius
- Warzenkormoran, Phalacrocorax carunculatus
- Gouldscharbe, Phalacrocorax fuscescens
- Rotfußscharbe, Phalacrocorax gaimardi
- Tüpfelscharbe or Spotted Shag, Phalacrocorax punctatus
- Königsscharbe, Phalacrocorax albiventer
- Kräuselscharbe, Phalacrocorax melanoleucos
- Blauaugenscharbe, Phalacrocorax atriceps
- Stewart Shag, Phalacrocorax chalconotus
- Chatham Shag, Phalacrocorax onslowi
- Auckland Shag, Phalacrocorax colensoi
- Campbell-Kormoran, Phalacrocorax campbelli
- Bounty Shag, Phalacrocorax ranfurlyi
- Genus Leucocarbo
- Kaiserscharbe, Leucocarbo atriceps (Previously Antarctic, South Georgian, Heard, Crozet, and Macquarie Shags, Phalacrocorax bransfieldensis, georgianus, nivalis, melanogenis, and purpurascens.)
- Kerguelenscharbe, Leucocarbo verrocosus (Previously P. verrocosus.)
- Genus Nannopterum
- Galapagosscharbe, Nannopterum harrisi
- Gattung Phalacrocorax