9. Juli
Erscheinungsbild
Der 9. Juli ist der 190. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 191. in Schaltjahren), somit bleiben noch 175 Tage bis zum Jahresende. Vorlage:Juli
Ereignisse
- 1005: In der Urkunde vom 1. Oktober 1005, in welcher Kaiser Heinrich II. das Kloster St. Georgen auf dem Hohentwiel nach Stein am Rhein überträgt, wird erstmals die Gemeinde Arlen erwähnt
- 1386: Die Schlacht bei Sempach endet mit dem Tod des Habsburgers Leopold III. und einem Sieg der Eidgenossen
- 1553: Schlacht bei Sievershausen
- 1755: In der Schlacht am Monongahela (auf dem Gebiet des heutigen Pittsburgh, USA) fügt eine aus Indianern und einigen französischen Soldaten bestehende Truppe einem zahlenmäßig überlegenen britischen Heer eine vernichtende Niederlage zu
- 1816: Unabhängigkeit Argentiniens
- 1915: Die Kolonie Deutsch-Südwestafrika kapituliert vor den Südafrikanern
- 1945: Österreich wird in die vier alliierten Besatzungszonen aufgeteilt
- 1951: Die Demokratische Volksrepublik Laos wird Mitglied in der UNESCO
- 1954: Die neugegründete Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften setzt als erste Werke zwei Tarzan-Comics auf den Index
- 1979: Die amerikanische Raumsonde Voyager 2 fliegt am Jupiter vorbei und liefert viele Fotos von Jupiter und seinen Monden
- 1984: Die EG klagt gegen das Reinheitsgebot des Bieres der Deutschen
- 1992: OSZE-Gipfeltreffen in Helsinki
- 1993: Offizielle Inbetriebnahme der HGÜ-Kurzkupplung Etzenricht
- 1997: Mazedonien. Unruhen in Gostivar und Tetovo
- 1999: Im Iran kommt bei Überfall von Polizei und islamischen Milizen auf ein Studentenwohnheim eine Person um und 20 werden verletzt. Im Anschluss kam es zu den größten öffentlichen Protesten seit der Revolution 1979
Kultur
- 1831: Uraufführung der Oper Le Grand Prix ou Le Voyage à frais communs von Adolphe Adam an der Opéra-Comique in Paris
- 1978: Uraufführung der Oper Lear von Aribert Reimann an der Bayerischen Staatsoper in München
Katastrophen
- 1964: Nähe Pariottsville, Tennessee, USA. Eine Vickers Viscount der United Airlines stürzte nach einem Feuer in der Kabine ab. Alle 38 Menschen an Bord starben
- 1982: New Orleans, USA. Eine Boeing 727 der PanAm stürzte kurz nach dem Start ab. 144 Menschen an Bord und 8 Anwohner starben dabei
- 1994: Dammbruch am Lake Blackshear (Flint River Dam) bei Warwick im Crisp County in Georgia, USA mit 15 Toten
- 1997: Ein Erdbeben der Stärke 7,0 in der Nähe der Küste von Venezuela. 81 Tote
- 1998: Ein Erdbeben der Stärke 6,2 5 km vor der Azoreninsel Faial. 8 Tote
Sport
- 1978: Larry Holmes gewinnt seinen Boxkampf und damit die Weltmeisterschaft im Schwergewicht durch seinen Sieg über Ken Norton
- 2006: In Berlin findet das Endspiel der FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft 2006 statt
Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.
Geboren
- 1249: Kameyama, 90. Kaiser von Japan
- 1578: Ferdinand II., deutscher Kaiser
- 1654: Reigen, 112. Kaiser von Japan
- 1689: Alexis Piron, französischer Jurist und Schriftsteller
- 1701: Jean-Frédéric Phélypeaux, comte de Maurepas, französischer Staatsmann
- 1764: Ann Radcliffe, englische Schriftstellerin
- 1766: Johanna Schopenhauer, deutsche Schriftstellerin
- 1791: Rudolph Bay, dänischer Komponist
- 1815: Oran M. Roberts, 18. Gouverneur von Texas
- 1819: Elias Howe, US-amerikanischer Ingenieur
- 1834: Jan Nepomuk Neruda, tschechischer Journalist, Dichter und Schriftsteller
- 1837: Florence Marryat, englische Schriftstellerin
- 1857: Friedrich II., Großherzog des Großherzogtums Baden
- 1858: Franz Boas, US-amerikanischer Ethnologe
- 1859: Wilhelm Hallwachs, deutscher Physiker
- 1868: Gustav Noske, deutscher Politiker, Reichswehrminister
- 1879: Ottorino Respighi, italienischer Komponist
- 1880: Jan Kok, niederländischer Fußballspieler
- 1885: Caius Welcker, niederländischer Fußballspieler
- 1894: Pjotr Kapiza, sowjetischer Physiker
- 1898: Marcel Delannoy, französischer Komponist
- 1900: Ida Ehre, deutsche Schauspielerin
- 1901: Barbara Cartland, britische Schriftstellerin
- 1901: Erich Rammler, deutscher Verfahrenstechniker
- 1902: Jutta Balk, Malerin, Mitbegründerin des städt. Puppentheaters in Magdeburg
- 1906: Elisabeth Luthyens, britische Komponistin
- 1909: David Frankfurter, bekannt für das Attentat an Wilhelm Gustloff
- 1910: Govan Mbeki, südafrikanischer Politiker
- 1914: Willi Stoph, DDR-Politiker (SED), gehörte zum innersten Machtzirkel
- 1916: Edward Heath, britischer Politiker, Premierminister
- 1921: Hans-Joachim Reiche, deutscher Journalist
- 1925: Peter Ludwig, deutscher Unternehmer und Kunstsammler
- 1926: Ben R. Mottelson, US-amerikanisch-dänischer Physiker
- 1926: Georg Lohmeier, deutscher Autor
- 1927: Ed Ames, US-amerikanischer Sänger
- 1928: Federico Bahamontes, spanischer Radrennfahrer und Tour de France-Sieger
- 1929: Hassan II., König von Marokko
- 1929: Lee Hazlewood, US-amerikanischer Sänger, Songschreiber und Musikproduzent
- 1932: Donald Rumsfeld, US-amerikanischer Verteidigungsminister
- 1933: Arnfrid Astel, deutscher Lyriker
- 1933: Elem Klimov, russischer Regisseur
- 1933: Oliver Sacks, US-amerikanischer Neurologe und Autor
- 1933: Werner Noorda, niederländischer Maler und Dichter
- 1935: Mercedes Sosa, argentinische Sängerin
- 1935: Wim Duisenberg, Wirtschaftswissenschaftler und Präsident der Europäischen Zentralbank
- 1937: David Hockney, britischer Künstler
- 1937: Peter Beil, deutscher Musiker und Sänger
- 1937: Peter Märthesheimer, deutscher Autor
- 1939: Günter Tolar, österreichischer Moderator und Schauspieler
- 1945: Dean Koontz, US-amerikanischen Schriftsteller
- 1946: Bon Scott, australischer Sänger der Rockband AC/DC
- 1946: Mitch Mitchell, britischer Musiker
- 1947: Orenthal James Simpson, US-amerikanischer American Football-Spieler
- 1948: Robert Gratzer, österreichischer Schriftsteller, Dramaturg, Journalist und Verleger
- 1956: Marc Almond, britischer Musiker
- 1956: Tom Hanks, US-amerikanischer Schauspieler
- 1956: Ursula Schalück, deutsche Leichtathletin
- 1957: Davis Bell, britischer Musiker
- 1959: Jim Kerr, britischer Sänger
- 1960: Matthias Roeingh, DJ „Dr. Motte“ und Mitgründer der Love-Parade GmbH
- 1964: Courtney Love, US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin
- 1964: Gianluca Vialli, italienischer Fußballspieler
- 1966: Pauline Davis, Leichtathletin und Olympionikin der Bahamas
- 1969: Munkhbayar Dorjsuren, deutsch-mongolische Sportschützin
- 1971: Marc Andreessen, Gründer der Firma Netscape Communications Corporation
- 1971: Melissa Morrison, US-amerikanische Leichtathletin und Olympionikin
- 1975: Jack White, Sänger und E-Gitarrist sowie gelegentlicher Schauspieler
- 1976: Jochem Uytdehaage, niederländischer Eisschnellläufer
- 1976: Emmanuelle Gagliardi, Schweizer Tennisspielerin
- 1978: Linda Park, US-amerikanische Schauspielerin
- 1981: Marco Stark, deutscher Fußballspieler
Gestorben
- 953: Wichfrid, Erzbischof des Erzbistums Köln
- 1441: Jan van Eyck, flämischer Maler
- 1561: Sebald Heyden, deutscher Kantor, Schulleiter und geistlicher Dichter
- 1386: Leopold III., Herzog von Österreich, der Steiermark und Kärnten
- 1654: Ferdinand IV., König des Heiligen Römischen Reiches, König von Böhmen, König von Ungarn
- 1673: Johann Rudolph Ahle, deutscher Komponist, Organist, Dichter und Kirchenmusiker
- 1677: Angelus Silesius, deutscher religiöser Dichter des Barock
- 1746: Philipp V., König von Spanien
- 1747: Giovanni Battista Bononcini, Violoncellospieler und Komponist
- 1755: Johann Gottlob Harrer, deutscher Komponist und Thomaskantor
- 1797: Edmund Burke, englischer Schriftsteller, Staatsphilosoph und Politiker
- 1828: Gilbert Stuart, US-amerikanischer Maler
- 1834: Michael Seymour, britischer Marineoffizier
- 1838: Robert Grant, britischer Politiker
- 1850: Jean-Pierre Boyer, Präsident von Haiti
- 1850: Sayyid Ali Muhammad al-Bab, iranischer Religionsstifter (Babismus)
- 1850: Zachary Taylor, US-amerikanischer Politiker, 12. Präsident der USA
- 1856: Lorenzo Romano Amedeo Carlo Avogadro, italienischer Physiker und Chemiker
- 1863: Christian Friedrich Freiherr von Stockmar, deutscher Arzt und Staatsmann
- 1871: Philipp-August von Amsberg, Generaldirektor der Herzoglich Braunschweig-Lüneburgischen Eisenbahnen
- 1875: Christian Ruben, deutscher Maler
- 1880: Paul Broca, französischer Anthropologe und Arzt
- 1918: Hans am Ende, deutscher Maler
- 1922: Mori Ogai, japanischer Arzt, Romanautor und Übersetzer
- 1925: Albert Jütz, Schweizer Volksmusikant
- 1932: King Camp Gillette, amerikanischer Erfinder und Unternehmer (Rasierklinge)
- 1944: Alfred Forke, deutscher Sinologe
- 1949: Fritz Hart, englischer Komponist
- 1951: Hans Hauschulz, deutscher Politiker (SED)
- 1951: Jørgen Bentzon, dänischer Komponist
- 1957: Alexander Goedicke, russischer Musiker und Komponist
- 1957: Heinrich Campendonk, deutscher Maler und Grafiker
- 1959: Karl Diedrichsen, deutscher Politiker und MdB
- 1960: Edward Burlingame Hill, US-amerikanischer Komponist
- 1960: Walter Scharwenka, deutscher Komponist
- 1962: Georges Bataille, französischer Schriftsteller, Soziologe und Philosoph
- 1965: Louis Harold Gray, britischer Physiker und Radiologe sowie Begründer der Radiobiologie
- 1967: Eugen Fischer, deutscher Mediziner, Anthropologe und Rassenhygieniker
- 1971: Wilhelm Kohlhoff, deutscher Maler und Grafiker
- 1972: Franz Pfender, deutscher Politiker
- 1974: Earl Warren, Gouverneur von Kalifornien und Oberster Richter der USA
- 1976: Walter Scheidt, Professor am Anthropologischen Institut der Universität Hamburg
- 1980: Vinícius de Moraes, brasilianischer Dichter und Gitarrist
- 1981: Hermann Weinkauff, erster Präsident des Bundesgerichtshofs
- 1981: Willi Beuster, deutscher Politiker und MdB
- 1982: Kai Warner, deutscher Bandleader
- 1985: Jimmy Kinnon, Gründer von Narcotics Anonymous
- 1986: Karl Heinz Beckurts, deutscher Physiker und Manager
- 1987: Rudolf Lenz, österreichischer Schauspieler
- 2002: Rod Steiger, US-amerikanischer Schauspieler
- 2003: Franz Fassbind, schweizerischer Schriftsteller und Komponist
- 2003: Tassilo Tröscher, deutscher Politiker und Hessischer Minister für Landwirtschaft und Forsten
- 2004: Pawel Chlebnikow, US-amerikanischer Journalist
- 2005: Schuaneh Ghaderi, iranischer Oppositioneller
Feier- und Gedenktage
- Agilolf
- Nationalfeiertag in Argentinien (Unabhängigkeit von Spanien)