Haus Dellacher

Wohnhaus in Oberwart (8342)
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2017 um 12:10 Uhr durch 212.186.72.176 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Haus Dellacher ist ein Wohnhaus in der Stadt Oberwart im Burgenland und steht unter Denkmalschutzf3.

Haus Dellacher (2012)

Das Wohnhaus wurde 1969 nach den Plänen des Architekten Raimund Abraham für einen befreundeten Fotografen erbaut. Der Entwurf folgt dem ebenerdigen traditionellen burgenländischen Haustypus und zeigt auch die Einfachheit der japanischen Tradition des Zen. So wurde beim Essplatz auf den möglichen Blick in die Ebene verzichtet und wählte die Belichtung durch eine obenliegende Lichtkuppel. Weiters lehnt sich der Entwurf an Raumanordnungen von Adolf Loos, mit springenden Raumebenen und nischenartigen holzverkleideten Einbauten. Der kubistische Baukörper – eine Stilform von Abraham – wurde gartenseitig mit Pflanzungen von Essigbäumen in der Anordnung eines Haines ergänzt.[1][2][3][4]

Im August 2015 wurde das Haus an Johannes Handler verkauft, welcher es sanieren und öffentlich zugänglich machen möchte. Über den Kaufpreis wurde stillschweigen vereinbart.[5] Um das Veranstaltungsprogramm wird sich der Verein „Das Dellacher“ kümmern.[6]

Commons: Haus Dellacher, Oberwart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Architektonisches Juwel dämmert vor sich hin. In: Kleine Zeitung. 2. Februar 2011, abgerufen am 26. Februar 2014.
  2. Klaus-Jürgen Bauer: Haus Dellacher. In: ARCHITEKTUR RAUMBURGENLAND. 11. Dezember 2013, abgerufen am 26. Februar 2014.
  3. Bedrohte Moderne Burgenland: Am Beispiel Haus Dellacher in Oberwart. Ausstellung im Raumburgenland Contemporary, Eisenstadt, 12. Dezember 2013 bis 26. Februar 2014. Abgerufen am 26. Februar 2014.
  4. Ausstellung über Baujuwel. ORF-Burgenland, 13. Dezember 2013, abgerufen am 26. Februar 2014.
  5. Haus Dellacher wird saniert. ORF-Burgenland, 19. August 2015, abgerufen am 14. April 2016.
  6. Modernes Baujuwel wird saniert. ORF-Burgenland, 2. April 2016, abgerufen am 28. Juni 2016.

Koordinaten: 47° 16′ 44,6″ N, 16° 10′ 17,8″ O