Gaukler

Sammelbezeichnung für Schausteller/ innen und andere Unterhaltungskünstler, die ihre Fertigkeiten auf offener Straße, auf Märkten oder Festen dem Publikum präsentieren
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Februar 2017 um 06:33 Uhr durch Diopuld (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: GND). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Gaukler oder Gauklerin ist eine in früheren Jahrhunderten übliche Bezeichnung für einen Unterhaltungskünstler. Heute wird der Begriff fast nur noch in historischen Kontexten verwendet.

Moderne Gauklerin am Centre Georges Pompidou in Paris

Im weitesten Sinne war ein Gaukler ein Artist, der Kunststücke beherrschte und mit diesen die Menschen, meistens auf offenen Plätzen wie der Straße, unterhielt. Bei den Darbietungen handelte es sich zum Beispiel um Zauberkunststücke, aber auch um besondere Fertigkeiten sportlicher Art (zum Beispiel auf den Händen laufen, Einrad fahren, Jonglieren). Auch Komiker und Clowns – nur selten jedoch fahrende Musiker und Sänger – wurden als Gaukler bezeichnet.

Zu den Gauklern gehörten auch Quacksalber, Possenreißer, Bärenführer, Zirkusangehörige, Tierschausteller und Wanderprediger. Sie traten auf Kirchfesten und Jahrmärkten auf und präsentierten ihre Kunststücke. Von ihren Taschenspielertricks leitet sich der heute noch gebräuchliche Begriff vorgaukeln (falsche Tatsachen vorspiegeln) ab.

Etymologie

Der Begriff Gaukler war schon im Mittelalter gebräuchlich und stammt aus dem althochdeutschen gougolôn für „sinnlose oder spielerische Bewegungen machen“ (vgl. auch lat. ioculator, franz. jongleur).

Sozialer Status

 
Figur am Gauklerbrunnen, Grüner Markt, Fürth

Im Gegensatz zu den heutigen Begriffen Unterhaltungskünstler, Artist oder Komiker ist der Begriff Gaukler teilweise negativ besetzt, da mit ihm unehrliches Fahrendes Volk verbunden wird, das nur darauf aus ist, den unbedarften Bürgern das Geld aus der Tasche zu ziehen, oder es als Beutelschneider zu berauben. Gaukler standen deshalb früher außerhalb der gesellschaftlichen Standesordnung und hatten keine rechtliche, kirchliche oder soziale Geltung. Gesetzestexte wie Sachsenspiegel und Schwabenspiegel, aber auch Stadtrechte schützten weder das Leben der Fahrenden noch ihre Unversehrtheit oder ihr Eigentum.

Heutzutage wird mit dem Begriff unbefangener umgegangen. Es kommt vor, dass einige Artisten sich sogar selbst als Gaukler bezeichnen. Auch der Begriff Jongleur hat die Konnotation unehrlich weitgehend abgelegt, obwohl auch heute noch eine gewisse Zurückhaltung gegenüber Jongleuren und ähnlichen Berufsgruppen gewahrt wird. Im Gegensatz zu Jongleuren, die nichts zeigen, was sie nicht können, trifft der Begriff vorgaukeln in seiner negativen Bedeutung täuschen eher auf Zauberer und Taschenspieler zu. Dennoch bezieht sich der Begriff Gaukler eher auf den Jongleur und Artisten als auf Zauberer und Taschenspieler.

Das Thema Gaukler in der Kunst

 
Der Gaukler, Gemälde von Hieronymus Bosch
 
Gaukler vor dem Dogenpalast, Städelsches Kunstinstitut

Gaukler sind vielfach Gegenstand künstlerischer Verarbeitung geworden. So hat der Maler Hieronymus Bosch den Gaukler in einem seiner bekanntesten Ölgemälde dargestellt, und Pablo Picasso malte 1905 „Die Gauklerfamile“.

Literatur

  • Frank Meier: Gaukler, Dirnen, Rattenfänger. Außenseiter im Mittelalter. Thorbecke, Ostfiltern-Ruit 2005, ISBN 978-3-799-50157-6.

Zur literarischen Verarbeitung siehe:

Wiktionary: Gaukler – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen