Major-Label

Unternehmen, das zur Gruppe der marktführenden Art von Plattenlabels gerechnet wird
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Mai 2006 um 01:12 Uhr durch 84.147.227.11 (Diskussion) (Liste der Major Labels). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Bezeichnung Major Label (engl. Hauptetikett) entwickelte sich als Gegensatz zur Bezeichnung Independent Label und kennzeichnet die kapitalstärksten und marktdominierenden Plattenfirmen (auch Label genannt) in der Musikbranche.

Derzeit existieren vier große Major Labels, die mit einem Marktanteil von rd. 80 Prozent den Weltmarkt beherrschen. Dazu gehören die Universal Music Group, Sony BMG, EMI Group und die Warner Music Group. Durch ein Joint Venture haben im Januar 2004 Sony und Bertelsmann AG ihre Sparten für das Tonträgergeschäft zusammengelegt. Im Jahr 2000 hatten Warner Brothers Music und die EMI Group ebenfalls einen Zusammenschluss versucht, der aber aufgrund anhaltender Bedenken der Wettbewerbskommission der EU nicht zustande kam.

Major Labels unterteilen sich in Haupt- und Unterlabel (Subsidiaries). Diese Unterlabel sind teilweise ebenfalls in weitere Label aufgesplittet. Zum Beispiel umfasst damit allein BMG Entertainment über 200 einzelne Label weltweit. Durch ständiges An- und Verkaufen, bzw. Auflösen und Gründen von Subsidiaries ist dort ständig Bewegung, und Vorgänge innerhalb der Major Label sind so schwer durchschaubar.

Die Major Label gehören zu Konzernen, die auch in anderen Industriezweigen arbeiten bzw. an entsprechenden Unternehmen beteiligt sind, z.B. Medien, Unterhaltungselektronik und Rüstung.

Kritik

Im Gegensatz zu den kleinen Independent Labels, die oft musikalische – und damit ökonomische – Nischen besetzen, ist das Hauptziel der Major Label die Gewinnmaximierung. Künstlerische Qualität der vertretenen Musiker/Bands und kulturelle Innovation spielen nur am Rande eine Rolle. Zum Beispiel werden Künstler, deren Umsatzzahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben einfach entlassen. Ein negativer Effekt dieser Herangehensweise ist die Entstehung generischer Popmusik "von der Stange".

Auch die Konzentration auf immer wenigere und größere Label zum Oligopol wird immer wieder kritisiert. Die Dominanz im Markt und die Ausweitung der Aktivitäten auf sämtliche Bereiche der Musikindustrie haben Strukturen geschaffen, die ökonomischen Wettbewerb verhindern. Selbst kleine Independent Label sind, entgegen ihrer Bezeichnung, oft von diesen Strukturen, z.B. dem Vertrieb, abhängig.

Liste der Major Labels

Die Liste ist nicht vollständig und bietet nur einen groben Überblick. Überwiegend handelt es sich um die Hauptlabel, deren Unterlabel hier nicht verzeichnet sind.

siehe auch Musiklabel, Liste der Plattenlabel, Independent-Label