Uta Frith, DBE (* 25. Mai 1941 in Rockenhausen als Uta Aurnhammer) ist eine deutsche Entwicklungspsychologin, Neurowissenschaftlerin und Autismusforscherin, die am Institute of Cognitive Neuroscience des University College London arbeitet. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Autismus und Dyslexie.

Leben
Uta Frith studierte in Saarbrücken einige Semester Kunstgeschichte, wechselte dann zur Psychologie und erlangte 1964 das Vordiplom. Zwei Jahre später erhielt sie das Diplom in Abnormaler Psychologie am Institut für Psychiatrie der Universität London. 1968 promovierte sie am King’s College London über das Thema Autismus. Von 1968 bis 2006 war sie als MRC-Wissenschaftlerin tätig. Nach ihrer Habilitation 1996 trat sie am University College London eine Professur für kognitive Entwicklung an, die sie seit 2006 als Emeritus Professur innehat. 2007 übernahm sie eine Forschungs-Stiftungsprofessur an der Universität Aarhus, wo sie am Projekt „Interacting Minds“ beteiligt ist.
Leistungen
Frith entwickelte eine Stufeneinteilung des Schriftspracherwerbs: 1. Stufe: logographisch, 2. Stufe: alphabetisch und 3. Stufe: orthographisch.[1] Sie beeinflusste die Arbeiten von Simon Baron-Cohen und Tony Attwood.Sie übersetzte die Originalarbeit von Hans Asperger (1944) über das später nach ihm benannte Asperger-Syndrom 1991 vom Deutschen ins Englische. Ihr Ehemann Chris Frith ist ebenfalls Neurowissenschaftler.
Auszeichnungen und Mitgliedschaften (Auswahl)
- 2003: Jean-Louis-Signoret-Preis
- 2008: Mitglied der Leopoldina[2]
- 2009: Europäischer Latsis-Preis
- 2012: Order of the British Empire[3]
- 2014: Mitglied der EMBO[4]
Schriften (Auswahl)
- Autism: Explaining the Enigma, Oxford, Blackwell Publishing 2003 ISBN 0-631-22901-9
- Autism - Mind and Brain, Oxford, Oxford University Press 2004 ISBN 0-19-852924-4
- Autism and Asperger syndrome, Cambridge, Cambridge University Press 1991 ISBN 0-521-38608-X
- The Learning Brain: Lessons for Education (with Sarah-Jayne Blakemore), Oxford, Blackwell Publishing 2005 ISBN 1-4051-2401-6
- Urville (with Gilles Trehin), London, Jessica Kingsley Publishers 2006 ISBN 1-84310-419-9
- Cognitive Processes in Spelling, London, Academic Press 1983 ISBN 0-12-268662-4
- Autism in History: The Case of Hugh Blair of Borgue (with Rab Houston), Oxford, Blackwell Publishing 2000 ISBN 0-631-22088-7
- Autism. A Very Short Introduction, Oxford, OUP 2008, ISBN 978-0-19-920756-5.
Weblinks
- Literatur von und über Uta Frith im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website von Uta Frith
- Uta Frith auf der Website des University College London
- Uta Frith in der Datenbank renommierter Wissenschaftlerinnen AcademiaNet (englisch)
- Asperger H; tr.; annot. Frith U (1991) [1944]. "'Autistic psychopathy' in childhood". In Frith U. Autism and Asperger syndrome. Cambridge University Press. pp. 37–92. ISBN 0-521-38608-X.
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Christa Dürscheid: Einführung in die Schriftlinguistik
- ↑ Mitgliedseintrag von Prof. Dr. Uta Frith (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 6. Juli 2016.
- ↑ Honorary awards
- ↑ EMBO enlarges its membership for 50th anniversary. Pressemitteilung vom 8. Mai 2014 beim Informationsdienst Wissenschaft (idw-online.de)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Frith, Uta |
ALTERNATIVNAMEN | Aurnhammer, Uta (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Entwicklungspsychologin und Professorin in London |
GEBURTSDATUM | 25. Mai 1941 |
GEBURTSORT | Rockenhausen |