Diskussion:Elektromagnetisches Spektrum

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2006 um 22:38 Uhr durch Redecke (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Redecke in Abschnitt Artikel-Bezeichnung

paralleler Artikel

Warum einen parallelen Artikel zu Elektromagnetische Welle? -- Schewek 22:37, 13. Nov 2003 (CET)

Ja, die beiden wirken parallel. Ich dachte, wie in der englischen wiki, die feinen Unterschiede der beiden Begriffe könnten einen eigenen Artikel rechtfertigen. Meinst du ein Sammeln unter EINEM Begriff ist passender? Und "elektromagnetisches Spektrum" wird umgeleitet? Ok. Klingt plausibel. Könntest du redirecten. Ich fühle mich da noch zu unerfahren. Wipape 23:20, 13. Nov 2003 (CET)

Macht es eigentlich Sinn, im Langwellenbereich noch von Photonen zu sprechen? --Prissantenbär 13:47, 23. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Photon: Das Photon ist das Quant elektromagnetischer Wellen. -- 141.30.230.88 23:12, 8. Sep 2004 (CEST)

Fehlerhafter Wert

Hi in der Tabelle ist leider ein Fehlcer: Die Energie der Photonen (Joule) in der Zeile "Starke UV-Strahlen" kann nicht korrekt sein. Die eVolts scheinen zu stimmen. Die Zehnerpotenz scheint falsch zu sein, ich tippe mal auf E-18 *g*

MfG Mordoch

Die Frequenzen fuer Millimeterwellen oder Mikrowellen koennen auch nicht ganz stimmen: Millimeterwellen decken laut der Tabelle bei der Wellenlaenge einen Teilbereich der Mikrowellen ab, doch bei den Frq-Bereichen ist es gerade umgekehrt. Wenn ich mal viel Zeit habe, rechne ich alles mal nach. -- 141.30.230.88 23:12, 8. Sep 2004 (CEST)

Tabelle

Da in der Tabelle sehr viele leere zellen sind, wäre hier wohl eine liste angebrachter. Wer zeit hat den artikel zu überarbeiten, sollte sich das mal überlegen. danke --Night Ink 23:15, 8. Okt 2004 (CEST)

terahertz wellen

hei ich hab in der bild der wissenschaft 11/2004 was von terahertz wellen gelesen (zwischen 300ghz und 30 Thz) was hat es den ndamit auf sich?

Das steht wahrscheinlich in dem Artikel, den du gelesen hast.? :-) Bitte mit --~~~~ unterschreiben --Night Ink 22:45, 23. Nov 2004 (CET)

Wechselströme

Gehören Wechselströme wirklich ins elektromagnetische Spektrum?



kleiner review

habe einige Zahlen korrigiert und so viele links als möglich verwendet, insbesondre die Gegend zwischen Radiowellen und Infrarot revidiert, der Überlapp in Frequenzen von Mikrowellen mit Terahertz Wellen etc ist durchaus beabsichtigt, da es je nach Betrachtungsweise (wie wurde die Welle erzeugt) eine unterschiedliche Benennung gibt. Manche Elektrotechniker bezeichnen auch Mikrowellen noch als Radiowellen, ist also nicht eindeutig. (genauso wie es einen Übelapp in der Wellenlänge von Röntgenstrahlung mit Gammastrahlung gibt).

Das Farbbild wäre sehr nett zum einfügen, allerdings stimmt die relative Skalierung von Frequenz und Wellenlänge nicht. (die beiden Skalen müssen grad gleiche Abstände haben, in dem Bild verschieben sie sich zueinander) --Gerd Breitenbach 23:03, 18. Jan 2005 (CET)


Zur Grafik

Servus Horst,

sehr schöne Grafik, der Artikel wird dadurch wirklich besser. Ich kann es natürlich nicht lassen trotzdem zu kritteln. Zunächst die kritischen Sachen, die wirklich so bald als möglich korrigiert werden müssen:

1) Kosmische Höhenstrahlung ist zwar in der Tat energiereicher (also kurzwelliger) als Gammastrahlung besteht aber aus Materiewellen, ist also keine elektromagnetische Strahlung. Das obere Ende der Skala besteht einfach nur aus Gamma.

2) Bei den Rundfunkfrequenzen gibt es eine Unstimmigkeit zwischen englischen und deutschen Abkürzungen VHF very high freq. steht für das deutsche UKW und das geht bis 300 MHz, danach beginnt UHF


Dann die mehr geschmacksabhängigen Stilfragen.


1) Schön wäre es, wenn die Grafik auf den wohl derzeit gängigsten Monitoren (1024 pix Breite) einschliesslich Wikipedia-Rand vollständig erscheint. Dazu müsste sie nur geringfügig schmaler sein. Das könnte man auch dadurch hinbekommen, dass man die zwei Achsenbeschriftungen "Wellenlänge" und "Frequenz" unter statt neben die Achsen plaziert, ansonsten die Grafik ein wenig stauchen.


2) Das UV würde ich auf der Grafik nicht in A B C unterteilen, diese Unterscheidung ist zum einen nicht superwichtig, zum anderen kommt sie graphisch nicht gut raus.

3) Terahertz Wellen ist als Begriff eigentlich nur entstanden, weil es eine schmale Lücke zwischen Infrarot und Mikrowellen gab, wo keine technisch praktischen Lichtquellen verfügbar waren (man sprach von einer Terahert Lücke) das ist mittlerweile nicht mehr so. Ich habe den Begriff in der Tabelle gelassen, würde ihn in der Grafik aber kleiner machen, seiner geringeren Wichtigkeit entsprechend, eine kleine Lücke um ein THz herum.

4)Unpassend finde ich den Mikrowellenherd in der Skala, der läuft ja nur auf einer Wellenlänge, ist also ein sehr konkrete Anwendung, Radar ist zwar auch eine Anwendung, hat aber wirklich einen gewissen Bereich. Sonst müssten andere Laseranwendungen (CD-Spieler etc) ja auch mit rein.


trotzdem soll das die Freude über ein buntes Bild in der langweiligen Tabelle nicht schmälern. --Gerd Breitenbach 01:22, 14. Feb 2005 (CET)

Molekülschwingungen

In der Tabelle sind diese unter Mikrowellen eingeordnet, das stimmt leider nicht. Sie liegen im IR-Bereich des Spektrums.

Schwammige Formulierung

"Laut Quantenmechanik kann Licht auch als Ansammlung von Teilchen beschrieben werden, den Photonen, deren Energie gemäß der Formel von der jeweiligen Frequenz abhängt. Hierbei ist h das plancksche Wirkungsquantum."

Das ist eine sehr unsaubere bishin falsche Darlegung. "Licht [...] als Ansammlung von Teilchen" ist zu bildhaft gesprochen und gibt eine falsche Einsicht in die Quantentheorie. Würde hier garkeine großen Erklärversuche auf kleinem Raum versuchen, sondern im Bezug auf Photonen und h-Bestimmung einfach auf die entsprechenden Artickel verweisen.

Artikel-Bezeichnung

Hallo,
also ich finde ja, daß dieser Artikel hier in Licht (Physik) umbenannt (bzw. verschoben) werden sollte, u.a. da dessen Inhalt auch noch etwas mager ist. Und in Licht (Physik) sollten dann eben auch alle entsprechenden Inhalte (wie auch Teilchenstrahlung und Licht/Physik) gesammelt werden, da die Menge an Informationen ja eigentlich so vielfältig sind, daß sie meiner Meinung nach einen eigenen Artikel mehr als rechtfertigen.
Gruß .. Spawn 12:52, 2. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ok, nach der Überarbeitung des Artikels Teilchenstrahlung hat dieser nun wohl seinen eigenen Platz verdiehnt (denke ich). :-) ..evtl. könnte man ja noch den dortigen kleinen Abschnitt zum Welle-Teilchen-Dualismus auch in Licht (Physik) übernehmen. Also käme nun nur noch (soweit mir im Moment bekannt) der Physik-Teil vom Artikel Licht hier mit in diesen Artikel hinein.
Wenn dann also gegen diese Idee(n) niemand etwas einzuwenden hat, dann werde ich diese beiden (bzw. drei) Teile mal in den nächsten Tagen miteinander fusionieren. :-D
Also bis dann, Gruß .. Spawn 22:05, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten
hallo Spawn ! wie willst Du denn das gesamte elektromagnetische spektrum vom milliherzbereich bis zu den gammastrahlen in einem einzigen artikel -Licht (Physik)- unterbringen ? oder verstehe ich Dich da falsch ? michael Redecke 22:38, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten