Andreas Primus
Andreas Primus (* 14. Januar 1782 in Babenhausen; † 6. November 1849 ebenda) war ein deutscher Wundarzt, Geburtshelfer, fürstlicher Leib- und Gerichtsarzt sowie Hofrat.

Leben
Andreas Primus war der Sohn des Zimmermanns Kajetan Maximilian Primus (1746–1788) und der Maria Franziska, geb. Schellhorn (1754–1810). Sein Großvater Johann Baptist Primus (1709–1788) stammte aus dem venezianischen Timau und ließ sich als Händler im oberschwäbischen Weingarten nieder.
Primus, der 1819 den Doktorgrad errang,[1] ist als erster medizinisch ausgebildeter Chirurg in Babenhausen tätig gewesen.[2] Ferner war er Wundarzt und Geburtshelfer und Verfasser medizinischer Schriften. 1821 veröffentlichte er einen Bericht über seine Beobachtung eines neuen Heilungsansatz von Nasenpolypen durch die Äußere Anwendung der Tinktur Opii crocata.[3][4] 1832 erhielt Primus als praktischer Arzt die Stelle als Physikus[5] und übernahm folglich die Funktion des privilegierten Amts-, Gerichts- und Leibarztes des Fürsten Fugger-Babenhausen.[6] 1837 wurde er von König Ludwig I. in Anbetracht seiner langjährigen Verdienste zum fürstlichen Hofrat ernannt.[7]
Primus verstarb im Jahre 1849 im Alter von 67 Jahren in Babenhausen und ist dort auf dem Friedhof beigesetzt. Von ihm existiert eine Traueranzeige.[8]
Familie
Andreas Primus heiratete am 27. Dezember 1808 in Babenhausen Maria Caroline Maximiliane Josepha Creszentia Heisserer (* 11. November 1783 in Affing; † ?). Aus der Ehe gingen folgende Kinder hervor:
- Karl Maximilian Josef Ignaz Andreas (1809-?), Gymnasiast und Student in Dillingen[9][10]
- Edmunda Maria Rosina (1810-?)
- Joseph (1813-?)
- Maria Anna Karolina (1814-?)
- Maximilian Herbert (1817-1818)
- Joseph (1818-?)
- Johann Baptist (1819-?), Eisenwarenhändler in Augsburg,[11] ∞ 1848 Augsburg Ludovica Aloysia Lacher
- Maria Antonia (1821-?)
- Rosina Francisca (1823-?), Schülerin der Zeichenschule Babenhausen, ∞ 1848 Babenhausen Caspar Mayer
- Francisca Romana Eleonora (*/† 1825)
- Anselm Anton (1826-?), Student in München, Bezirksarzt in Krumbach und Türkheim,[12][13] ∞ 1852 Krumbach Cäcilia Biber
Einzelnachweise
- ↑ Adolph Carl Peter Callisen: Medicinisches Schriftsteller-Lexicon der jetzt lebenden Aerzte, Wundärzte, Geburtshelfer, Apotheker, und Naturforscher aller gebildeten Völker von Adolph Carl Peter Callisen: Medicinisches Schriftsteller-Lexicon der jetzt lebenden Verfasser Nachtrag. Kosten des Verfassers gedruckt im Konigl. Taubstummen-Institute zu Schleswig, 1. Januar 1843 (google.de [abgerufen am 16. Februar 2017]).
- ↑ Augsburger Allgemeine: Medizinische Versorgung vor 200 Jahren. In: Augsburger Allgemeine. (augsburger-allgemeine.de [abgerufen am 6. Februar 2017]).
- ↑ Johann Jacob Hartenkeil: Medicinisch-chirurgische Zeitung, hrsg. von J(ohann) J(acob) Hartenkeil und F(ranz) X(aver) Mezler. Oberer, 1. Januar 1826 (google.de [abgerufen am 16. Februar 2017]).
- ↑ Die Krankheiten des Halses und der Nase. Verlag von August Hirschwald, 1. Januar 1884 (google.de [abgerufen am 16. Februar 2017]).
- ↑ Bayerischer National-Korrespondent zur Besprechung des Gemeinwohls der Bewohner Bayerns und angränzender Länder: 1832. Schlosser, 1. Januar 1832 (google.de [abgerufen am 6. Februar 2017]).
- ↑ Augsburger Allgemeine: Pfarrer Kneipp vor dem Babenhauser Amtsgericht. In: Augsburger Allgemeine. (augsburger-allgemeine.de [abgerufen am 6. Februar 2017]).
- ↑ Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern, 1837
- ↑ Bayerische Landbötin: 1849, 2. Rösl, 1. Januar 1849 (google.de [abgerufen am 6. Februar 2017]).
- ↑ Bericht über die königlichen Studien-Anstalten zu Dilingen im Ober-Donau-Kreise: 1826/27. Roßnagel, 1. Januar 1826 (google.de [abgerufen am 29. Januar 2017]).
- ↑ Bavaria (Germany): Regierungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1. Januar 1837 (google.de [abgerufen am 29. Januar 2017]).
- ↑ Augsburger Postzeitung: 1868. Haas & Grabherr, 1. Januar 1868 (google.de [abgerufen am 29. Januar 2017]).
- ↑ Franz Xaver Freninger: Das Matrikelbuch der Universitaet Ingolstadt-Landshut-München: Rectoren Professoren Doctoren 1472 - 1872. Candidaten 1772 - 1872. Herausgegeben von Franz Xaver Freninger aus München. 2. A. Eichleiter in Friedberg, 1. Januar 1872 (google.de [abgerufen am 29. Januar 2017]).
- ↑ Hof- und Staatshandbuch des Königreichs Bayern: 1873. Landesamt, 1. Januar 1873 (google.de [abgerufen am 29. Januar 2017]).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Primus, Andreas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Wundarzt, Geburtenhelfer, fürstlicher Leib- und Gerichtsarzt, sowie Hofrat |
GEBURTSDATUM | 14. Januar 1782 |
GEBURTSORT | Babenhausen |
STERBEDATUM | 6. November 1849 |
STERBEORT | Babenhausen |