Verkehrsverbund Mittelthüringen

Verkehrsverbund des öffentlichen Nahverkehrs im mittleren Thüringen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Mai 2006 um 18:45 Uhr durch Cyper (Diskussion | Beiträge) (Tarifzonen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Verbundtarif Mittelthüringen (kurz VMT oder auch Voll-Mobil-Ticket) ist ein überregionales Tarifsystem in Mittelthüringen, welches die Städte Apolda, Erfurt, Jena und Weimar, sowie deren Umland verbindet.

Der Verbundtarif trat erstmals am 1. April 2006 in Kraft und löste damit den RegioMobiltarif ab, der ein Versuchsvorgänger der Deutschen Bahn war. Der Tarifzusammenschluss entstand vor allem, wegen der hohen Passagier- und Pendlerzahl zwischen den vier Städten. Der Preis der Fahrkarten setzt sich jeweils aus den zu durchfahrenden Tarifzonen zusammen. Mit dem Fahrausweis können dann die Bahnen der Deutschen Bahn, Südthüringen Bahn und Erfurter Industriebahn, der regionale Nahverkehr in den Städten, sowie der Überlandbusverkehr der JES Verkehrsgesellschaft mbH genutzt werden.

Tarifzonen

Die Tarifzonen sind in Citytarif- und Regiotarif-Zonen unterteilt. Die Citytarif-Zonen sind Erfurt (10), Jena (30) und Weimar (20). Apolda hat die Regiotarif-Zone 500 erhalten. Das Apoldaer Umland ist in die Tarifzonen 501-506 eingeteilt. Das restliche Umland zwischen Jena und Weimar in 511-515 und zwischen Erfurt und Weimar in 521-523 eingeteilt.

Das Durchfahren einer Citytarif-Zone ist teurer als bei einer Regiotarif-Zone.

Siehe auch

Der Verbundtarif Mittelthüringen ("Voll-Mobil-Ticket")

Dieser ist ein Verkehrsverbund des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Raum Mittelthüringen, kurz als "VMT" bezeichnet.

Verbundgebiet

Tarifzonen

Der VMT besteht aus diesen achtzehn Tarifzonen:

  • "CityTarif" (3): 10 (Erfurt), 20 (Weimar), 30 (Jena)
  • "RegioTarif" (15): 500, 501, 502, 503, 504, 505, 506, 511, 512, 513, 514, 515, 521, 522, 523

Mit den "CityTarifen" kann man sich innerhalb des jeweiligen Stadtliniennetzes bewegen, mit den "RegioTarifen" ausschließlich außerhalb dieser Bereiche. Der "CityRegioTarif" berechtigt zusätzlich zu Fahrten, die beide Zonenarten berühren. Zur Ermittlung des Fahrpreises zählt man alle durch die Fahrt/en berührten Tarifzonen (z.B. 10, 20, 30 oder 5xx) zusammen, wobei auch die Zonen der Start- und der Zielhaltstelle sowie die unterwegs durchquerten Bereiche mitgerechnet werden müssen. Bei einigen ungewollten Umwegfahrten (z.B. bei Nacht- oder Wochenendlinien) wird die "normale" Zonenanzahl zugrunde gelegt. Ab sieben benötigten Zonen kann das gesamte Tarifgebiet befahren werden. Die Höhe des Fahrpreises richtet sich nach Art und Anzahl der zu nutzenden Tarifzonen, wobei eine Zone im Stadtbereich ("City") teurer ist als ihr ländliches Pendant ("Regio"). Wie hoch der daraus entstandene Fahrpreis ist, kann man hier einsehen.

(Diese Seite wird gerade erstellt, nur ein Teil ist bereits vorh.--Morethantv 17:50, 3. Mai 2006 (CEST))