Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2017 um 15:07 Uhr durch 178.1.237.230 (Diskussion) (Brandenburg: Small corrections and simplification by -- HHubi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Liste der sowjetischen Militärstandorte in Deutschland listet alle militärischen Einrichtungen sowjetischer Verbände in Deutschland auf. Um die Originalität zu erhalten, folgen die Ortsnamen – so weit es vertretbar erschien – den bei den sowjetischen Streitkräften üblichen Bezeichnungen (d. h. spätere Gemeindereformen werden nicht berücksichtigt).

Abschiedsstele auf dem Flugplatz Großenhain

Die Einheiten, Truppenteile, Verbände und Einrichtungen unterstanden dem Oberkommando der Westgruppe der Truppen, waren truppendienstlich nachgeordnet oder operationell unterstellt.[1]

Zeit Originalbezeichnung deutsch englisch
kurz Langform kurz Langform kurz Langform
1945 – 1954 ГСОВГ Группа советских оккупационных войск в Германии GSBD Gruppe der Sowjetischen Besatzungstruppen in Deutschland GSOFG Group of Soviet Occupation Forces in Germany
1954 – 1989 ГСВГ Группа советских войск в Германии GSSD Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland GSFG Group of Soviet Forces in Germany
GSTD Gruppe der Sowjetischen Truppen in Deutschland
1989 – 1994 ЗГВ Западная группа войск WGT Westgruppe der Truppen WGF Western Group of Forces
Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
Baden-Baden Cité Paradis MMS (Mission Militaire Soviétique) 1992 Militärmission der GSTD, akkreditiert bei FFA
Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
Ost-Berlin Pionier-Kaserne 6. Garde-MotSchützenbrigade 1991–1994 Berlin-Karlshorst
West-Berlin Kammergericht am Kleistpark Контрольный совет[2] (Alliierter Kontrollrat) 1948/1991 Berlin-Schöneberg
Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Bemerkungen
Altes Lager Lw Wehrmacht, LG 2 833. Jagdfliegerregiment 1991–1994 heute Fluggelände Drachenclub Berlin
Bad Freienwalde 6. Garde-Panzerregiment 1991–1994
Wollenberg, Schutzbauwerk () Troposphärfen-Funkzentral 301 1991 seit 1980 System BARS, Achse 1 Richtung Warschau
Bernau
  • Kaserne
  • Lager
  • Luftnachrichten-Kaserne
  • Heeresbekleidungslager
  • 68. Garde-Panzerregiment
  • 215. Garde-Panzerregiment
  • 400. Artillerieregiment
  • 288. Fla-Raketenregiment
1991–1994
Brand Fliegerhorst Lw Wehrmacht, Fliegerausbildungsregiment 82 1991–1994
Brandenburg an der Havel Roland-Kaserne 1. Bau-Pionierbrigade 1991–1994
Flak-Kaserne 40. Garde-MotSchützenregiment 1991–1994
Generalfeldzeugmeister-Kaserne
Cottbus Hermann-Loens-Kaserne 35. Luftsturmbrigade 1989
Damm Fliegerhorst Lw Wehrmacht, ZG 1
  • 172. Kampf-Hubschrauber-Regiment
  • 439. Kampf-Hubschrauber-Regiment
1991–1994
Döberitz Altes Lager Lw Wehrmacht, JG 2 "Richthofen", JG 20, JG 21, 1. Jagddivision, Jagdfliegerführer Berlin
  • 387. Artilleriebrigade
  • 486. Kampf-Hubschrauber-Regiment
  • 833. Jagdfliegerregiment
1991–1994
Drachhausen 164. Raketen-Brigade 1991–1994
Eberswalde-Finow Schützen-Kaserne
  • HQ 20. Gardearmee
  • 117. Logistikbrigade
  • 6. Selbständiges Nachrichtenregiment
1991–1994
Liegenschaft Britz 81. Garde-MotSchützenregiment
Elstal Olympisches Dorf 5. Armee 1945 Verlegung in die UdSSR 1945
  • SASK Elstal
  • 67. Fla-Raketenregiment
  • 283. Garde-Panzer-Artillerieregiment
1991–1994
Falkenberg/Elster Fliegerhorst 31. Garde-Jagdfliegerregiment 1993
Finow Fliegerhorst 787. Jagdfliegerregiment 1991–1994
Finsterwalde Fliegerhorst 1993
Forst (Lausitz) 18. Armee 1956 1948–1956 Eingreifreserve des sowjetischen Oberkommandos aus Polen nach vorne verlegt
Frankfurt (Oder) Oderland-Kaserne 44. Pondon-Brückenregiment 1991–1994
272. Selbständiges Nachrichtenregiment
Fürstenberg/Havel HQ 2. Garde-Panzerarmee 1991–1994 1945 unter GSBD, Befehlshaber war gleichzeitig Chef der Militäradministration Brandenburg
Fürstenwalde/Spree Fliegerhorst Lw Wehrmacht, ZG 1 464. Raketenbrigade 1991–1994
Pionier-Kaserne 65. Kfz-Brigade
Funktechnischer Posten 512 auch: Radar-Führungsposten
Groß Dölln Fliegerhorst 20. Garde-Jagdbombenfliegerregiment 1991–1994
Himmelpfort Sonderwaffenlager Himmelpfort 1990
Jännersdorf Truppenübungsplatz 1990–1991 Naturschutzgebiet Marienfließ
Jüterbog 133. Flugabwehr-Raketenbrigade 1991–1994 Bw Truppenübungsplatz
27. Raketenbrigade
1321. Mot-Schützenregiment
Königs Wusterhausen SMAD (Sowjetische Militäradministration für Deutschland) 1947 1945–1947 Schloss Königs Wusterhausen Sitz der SMAD
Krampnitz Kavallerieschule HQ 35. MotSchützendivision 1991–1994
Kummersdorf-Gut Eisenbahnpionier-Kaserne 64. Kfz-Brigade 1991–1994 Bw Teil der Heeresversuchsstelle Kummersdorf
Lieberose Truppenübungsplatz 1991–1994 Bw Truppenübungsplatz
Neuruppin Fliegerhorst Lw Wehrmacht, Flugzeugführerschule B 2
  • 730. Jagdbombenfliegerregiment
  • 9. Hubschrauberstaffel
vor 1991
  • HQ 12. Garde-Panzerdivision
  • 48. Garde-Panzerregiment
  • 322. Garde-Panzerregiment
  • 353. Garde-Panzerregiment
1991–1994
Oranienburg 239. Garde Kampf-Hubschrauber-Regiment 1991–1994
Perleberg
  • HQ 21. MotSchützendivision
  • 239. MotSchützenregiment
  • 1079. Fla-Raketenregiment
1991–1994
Potsdam Oberkommando GSBT 1947 Verlegung nach Wünsdorf
  • Delius-Kaserne
  • Ludendorff-Kaserne
  • 34. Artilleriedivision
  • 62. MotSchützenregiment
  • 64. MotSchützenregiment
1991–1994
Menzelstraße 5 Radio Wolga 1991–1994 Rundfunksendestelle, Truppenbetreuung WGT
Prenzlau Fliegerhorst Lw Wehrmacht, AG 121
  • 175. Panzerregiment
  • 803. Garde-MotSchützenregiment
  • 486. Kampf-Hubschrauber-Reregiment
1991–1994 Bw Uckermark-Kaserne
Pritzwalk Funktechnischer Posten 621 1991–1994 auch: Radarführungsposten
Rangsdorf Bücker-Flugzeugwerke Flugzeug-Instandsetzungswerk 1991–1994
Rathenow Wald-Kaserne
  • 67.Garde-Panzerregiment
  • 723. Garde-MotSchützenregiment
  • 1054. Panzer-Artillerieregiment
1991–1994
Pionier-Kaserne 69. Ponton-Brückenregiment 1991–1994
Schönwalde (Wandlitz)
  • 843. Panzerartillerieregiment
  • 29. Selbständiges Regiment Funk-Elektronischer Kampf
1993
Schweinrich 290. Artilleriebrigade 1991–1994
Sperenberg Fliegerhorst
  • 39. Selbständige Aufklärungsfliegerabteilung
  • 226. Gemischtes Fliegerregiment
  • 113. Selbständige Fliegerstaffel
1994
Stolzenhain Lychen II Sonderwaffenlager Stolzenhain 1990
Strausberg Elisabethstr. () Fliegretechnisches Lager 1991–1994
Treuenbrietzen Lw Wehrmacht, I. Jagdkorps 132. Nachrichtenbrigade 1991–1994 auch: Fernmeldebrigade
Vogelsang (Zehdenick)
  • 25. Panzerdivision
  • 162.Panzerregiment
  • 803 MotSchützenregiment
1989 Herauslösung, Neustrukturierung
Welzow Fliegerhorst SG 2 Immelmann 11. Selbständiges Aufklärungsfliegerregiment 1993
Werneuchen Fliegerhorst 931. Selbständiges Garde-Aufklärungsfliegerregiment 1991–1994
  • 33th Fighter aviation regiment
Wittstock/Dosse Fliegerhorst Lw Wehrmacht 71. Jagdfliegerkorps 1970 Herauslösung, Neustrukturierung
33. Jagdfliegerregiment 1991–1994
Truppenübungsplatz Wittstock 40. Funk-Technische Brigade (auch: Radarführungsbrigade) 1991–1994 Lw Bw Bombenwurfplatz
Woltersdorf HQ 16. Luftarmee 1945 Verlegung nach Wünsdorf 1947
Wünsdorf[3] Waldstadt (Zossen)
  • Bunker Maybach I, OKH
  • Bunker Maybach II, OKW
1994
Sowjetische Kontrollkommission 1953
Bunker Lynow () 118. Nachrichtenbrigade 1991–1994 auch: Fernmeldebrigade
568. Vereinigte Hauptzentrale (Tarnname: Kassator) 1991 bis 1994 gemeinsame Flugsicherung:
  • FS-Koordinierungssektor G
  • BFS FS-Regionalstelle Berlin, Nebenstelle Wünsdorf
Bahnhof Wehrmacht Bahnhof (Militärstadt) 1994 Militärzug-Verbindung: Wünsdorf / Moskau
Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
Frankfurt am Main Frankfurt-Niederrad SMM (Soviet Military Mission) 1992 Militärmission der GSTD, akkreditiert bei USAREUR, Heidelberg (USAREUR Soviet Military Liaison Mission Control Facility, Frankfurt am Main, Creighton W. Abrams Complex)
Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
Ahlbeck (bei Ueckermünde) Nachrichtenzentrale Teile des 879. Nachrichtenbataillons der 6. selbständigen Regierungs-Nachrichtenbrigade
Alt Rehse Kureinrichtung bestand von 1946 bis 1955
Altwarp Kfz-Transportbataillon der Baltischen Rotbannerflotte
Badekow 614. Funktechnische Kompanie/61. Funktechnisches Bataillon der 40 Funktechn. Brigade der LV
Bad Sülze Troposhären-Funkstation Eichenthal TFuZ 302 der NVA für Warschauer Vertrag seit 1980 1991–1994 System BARS, vorbereitete Richtung Danzig
Damgarten Fliegerhorst 16. Garde-Jagdfliegerdivision 1991–1994
Demmin Fliegerhorst Luftwaffe (Wehrmacht), LG 2, Große Kampffliegerschule 1 368. selbst JaboFlieger-Regiment 1991–1994
Dranske 632. Funktechnische Kompanie des 63. Funktechnischen Bataillons/40. Funktechnische Brigade
Garz Fliegerhorst Luftwaffe (Wehrmacht), ZG 2, LG 2 Teile der 9. Schlachtfliegerdivison der Baltischen Rotbannerflotte bis 1960
221. selbständiges Panzerregiment der 2. Garde-Panzerarmee verlegte 1982/83 nach Güstrow/Priemerwald
Grevesmühlen 1083. Funktechnisches Aufklärungszentrum der 82. Funktechnischen Brigade
Hagenow Verband der 21. MotSchützendivision 1991–1994
Lärz Fliegerhorst Regiment der 125. Fliegerdivision der Jagdbomber 1991–1994
Ludwigslust Verband der 21. MotSchützendivision 1991–1994
Neustrelitz 16. Garde-Panzerdivision 1991–1994
Parchim Verband der 21. MotSchützendivision 1991–1994
Primerwald Heeresmunitionsanstalt 157. Flugabwehr-Raketen-Brigade 1991–1994
Rechlin Fliegerhorst 125. Fliegerdivision der Jagdbomber 1991–1994
Schwerin Fritsch-Kaserne 2. Aarmee 1947 1945 aus dem Bestand der 2. Belorussischen Front zur GSBT. Befehlshaber war gleichzeitig Chef der Militäradministration für Mecklenburg. 1947 durch 4. MechGardearmee ersetzt
Fritsch-Kaserne 4. MechGardearmee 1991–1994
94. Garde-MotSchützendivision 1991–1994
Verband der 4. MechGardearmee 1991–1994
Fliegerhorst Luftwaffe (Wehrmacht), LG 1, Flugzeugführerschule 72
Waren (Müritz) 635. Raketenabteilung 1991 SS-12, INF-Objekt der Sowjetunion
Wismar Verband der 94. Garde-MotSchützendivision 1991–1994
Wokuhl 635. Raketenabteilung 1991 SS-12, INF-Objekt der Sowjetunion
Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
Bünde Soxmis Mission House SMM (Soviet Military Mission) 1992 Militärmission der GSTD, akkreditiert bei BAOR, Rheindahlen (1946 in Hannover, dann Bad Salzuflen, ab August 1957 in Bünde)
Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
Bischofswerda 635. Raketenabteilung 1991 SS-12, INF-Objekt der Sowjetunion
Borna Verband der 9. Panzerdivision 1991–1994
Brandis Fliegerhorst Luftwaffe (Wehrmacht), Flugzeugführerschule B 31 357. selbst JaboFlieger-Regiment (16. Luftarmee) 1991–1994
485. selbst Hubschrauber-Regiment (GSTD) 1991–1994
Chemnitz Verband der 11. Garde-Panzerdivision 1991–1994
Verband der 34. Artilleriedivision 1991–1994
Dresden Albertstadt-Kaserne 1. Garde-Panzerarmee 1991–1994
Grenadier-Kaserne 11. Garde-Panzerdivision 1991–1994
Glauchau Verband der 20. Garde-MotSchützendivision 1991–1994
Grimma Verband der 20. Garde-MotSchützendivision 1991–1994
Großenhain Fliegerhorst Luftwaffe (Wehrmacht), AG 11 105. Fliegerdivision der Jagdbomber 1991–1994
Königsbrück Verband der 11. Garde-Panzerdivision 1991–1994 Truppenübungsplatz
Verband der 34. Artilleriedivision 1991–1994
635. Raketenabteilung 1991 SS-12, INF-Objekt der Sowjetunion
Troposhären-Funkstation TFuZ 303 der NVA für Warschauer Vertrag seit 1980 1991–1994 System BARS, Achse 2 Richtung Liegnitz
Leipzig Georg-Schumann-Kaserne Wehrmacht 119. Nachrichten-Brigade 1990-1991 zusammen mit der NVA
Theodor-Körner-Kaserne Wehrmacht 163. Flugabwehr-Raketen-Brigade 1991–1994 Bundeswehr (bis 2007)
General-Olbricht-Kaserne Wehrmacht Verband der 57. Garde-MotSchützendivision 1991–1994 Bundeswehr zusammen mit der NVA
Kaserne Schönau Luftwaffe (Wehrmacht) 241. MotSchützenregiment der 27. MotSchützendivision aus Halle/Saale 1991 1945 Standort des 25. Schützenkorps der 1. Gardepanzerarmee
Militärlazarett Wehrmacht 1990 Leerstand bis 2013, danach Umbau zum Wohngebiet Parc du Soleil Bettenanzahl von 300
Werk Motor 39. Instandsetzungsbataillon der 20. MotSchützendivision aus Grimma 1990-1991 Leerstand und Verfall bis 2015, danach Umbau zum Wohngebiet König-Albert Residenz wahrscheinlich eingegliedert in die Georg-Schumann-Kaserne
Leisnig Verband der 20. Garde-MotSchützendivision 1991–1994
Meißen Verband der 11. Garde-Panzerdivision 1991–1994
Oschatz 175. Raketen-Brigade 1991–1994
Plauen König-Georg-Kaserne Verband der 20. Garde-MotSchützendivision 1991–1994
Radebeul Hoflößnitz
(Hauptquartier)
1. Garde-Panzerarmee 1945 1945 in Radebeul unter GSBT. Befehlshaber war gleichzeitig Chef der Militäradministration für Sachsen, noch 1945 nach Dresden verlegt
Riesa 9. Panzerdivision 1991–1994
Wurzen Verband der 20. Garde-MotSchützendivision 1991–1994
Zeithain Kurfürst-von-Sachsen-Kaserne Verband der 9. Panzerdivision 1991–1994
Kaserne Zeithain
Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
Allstedt Flugplatz Verband der 1. Garde-Panzerarmee 1991–1994
Altengrabow Nordlager 10. Garde-Freiwilligen-Panzerdivision 1991–1994 Truppenübungsplatz
Verband der 34. Artilleriedivision 1991–1994
Alt-Jeßnitz-Raguhn (Kleckewitzer Heide)[4] Kaserne 1991–1994 Truppenübungsplatz
1.222 ha
Born Verband der 3. Truppenarmee 1991–1994
Borstel Verband der 3. Truppenarmee 1991–1994
Burg Fürst-Leopold-von-Anhalt-Kaserne Wehrmacht(Sturmgeschütz-Schule) Verband der 12. Garde-Panzerdivision 1991–1994
Fliegerhorst Luftwaffe (Wehrmacht), Flugzeugführerschule B 16
Cochstedt 7. Garde-Panzerdivision 1991–1994
Gardelegen Verband der 207. MotSchützendivision 1991–1994 Truppenübungsplatz
Halberstadt Fliegerhorst-Kaserne Verband der 47. Garde-Panzerdivision 1991–1994
Halle (Saale) Luftnachrichten-Kaserne 47. Armee 1945 1945 in die Sowjetunion zurückverlegt
27. Garde-MotSchützendivision 1991–1994
Kaserne Magdeburger Chaussee Verband der 8. Garde-Truppenarmee 1991–1994
Hillersleben 47. Garde-Panzerdivision 1991–1994 Truppenübungsplatz
Köthen Fliegerhorst Regiment der 126. Jagdfliegerdivision 1991–1994
Letzlinger Heide 1991–1994 Truppenübungsplatz
Magdeburg Encke-Kaserne 3. Truppenarmee 1991–1994
Nachrichten-Kaserne 202. Flugabwehr-Raketen-Brigade 1991–1994
Seeckt-Kaserne Verband der 3. Truppenarmee 1991–1994
Mahlwinkel Verband der 20. Garde-Truppenarmee 1991–1994 Truppenübungsplatz
Verband der 207. MotSchützendivision 1991–1994
Verband der 12. Garde-Panzerdivision 1991–1994
Verband der 47. Garde-Panzerdivision 1991–1994
Merseburg Fliegerhorst 6. Garde-Jagdfliegerdivision 1991–1994
Flak-Kaserne 45. Funk-Technische Brigade 1991–1994
Verband der 8. Garde-Truppenarmee 1991–1994
Verband der 1. Garde-Panzerarmee 1991–1994
Naumburg Hindenburg-Kaserne 57. Garde-MotSchützendivision 1991–1994
Roßlau 7. Garde-Panzerdivision 1991–1994
Schönebeck (Elbe) Verband der 10. Garde-Freiwilligen-Panzerdivision 1991–1994
Staats Verband der 2. Garde-Panzerarmee 1991–1994
Verband der 207. MotSchützendivision 1991–1994
Stendal Albrecht-der-Bär-Kaserne 207. MotSchützendivision 1991–1994
3. Truppenarmee 1946 1945 in Stendal unter GSBT. Befehlshaber war gleichzeitig Chef der Militäradministration für Sachsen-Anhalt. 1946 verlegt nach Magdeburg
Weißenfels Verband der 57. Garde-MotSchützendivision 1991–1994
635. Raketenabteilung 1991–1994 SS-12, INF-Objekt der Sowjetunion
Wittenberg Fliegerhorst Luftkorps Süd (16. Luftarmee) 1970
Tauentzien-Kaserne 27. Pontonbrücken-Regiment 1991–1994
Verband der 7. Garde-Panzerdivision 1991–1994
Zeitz Verband der 57. Garde-MotSchützendivision 1991–1994
Zerbst Fliegerhorst Luftwaffe (Wehrmacht), JG 3 "Udet", Jagdfliegerschule 2 126. Jagdfliegerdivision 1991–1994
Verband der 7. Garde-Panzerdivision 1991–1994
Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
Altenburg Infanterie-Kaserne Verband der 8. Garde-Truppenarmee 1991–1994
Artillerie-Kaserne Verband der 1. Garde-Panzerarmee 1991–1994
Arnstadt Verband der 8. Garde-Truppenarmee 1991–1994
Bad Langensalza Fliegerhorst Luftwaffe (Wehrmacht), StuKaG 2 "Immelmann" Verband der 8. Garde-Truppenarmee 1991–1994
Eisenach Truppenübungsplatz 1991–1994
Gera Pionier-Kaserne 252. Flugabwehr-Raketen-Brigade 1991–1994
Gotha Fliegerhorst Luftwaffe (Wehrmacht), KG 4 "General Wever" Verband der 8. Garde-Truppenarmee 1991–1994
Friedenstein-Kaserne Verband der 39. Garde-MotSchützendivision 1991–1994
Günzerode Verband der 2. Garde-Panzerarmee 1991–1994
Jena 79. Garde-Panzerdivision 1991–1994
635. Raketenabteilung 1991 SS-12, INF-Objekt der Sowjetunion
Meiningen Verband der 39. Garde-MotSchützendivision 1991–1994
Ohrdruf 39. Garde-MotSchützendivision 1991–1994 Truppenübungsplatz
Rudolstadt Verband der 79. Garde-Panzerdivision 1991–1994
Saalfeld/Saale Verband der 79. Garde-Panzerdivision 1991–1994
Schlotheim Verband der 27. Garde-MotSchützendivision 1991–1994
Weimar 8. Garde-Truppenarmee 1945 1945 in Weimar unter GSBT. Befehlshaber war gleichzeitig Chef der Militäradministration für Thüringen, 1945 nach Weimar-Nohra verlegt
Verband der 27. Garde-MotSchützendivision 1991–1994
Weimar-Nohra Fliegerhorst Luftwaffe (Wehrmacht), Flugzeugführerschule 114 8. Garde-Truppenarmee 1991–1994

Abkürzungen

Abkürzung Text
BAOR British Army of the Rhine
BARS Бронированая автономная радиосвязная система[5] (Geschütztes autonomes Funksystem)
FFA Forces Françaises en Allemagne
GSTD Группа советских войск в Германии (Gruppe sowjetischer Truppen in Deutschland)
HQ Headquarters
LA Воздушная Армия (Luftarmee)
NATO North Atlantic Treaty Organisation
NVA Nationale Volksarmee
RAF Royal Air Force
RAFG Royal Air Force Germany
TFuZ Troposphären-Funkzentrale
USAFE United States Air Force in Europe
USAREUR United States Army in Europe

Siehe auch

Literatur

  • Benz, Wolfgang (Hrsg.), Deutschland unter alliierter Besatzung 1945-1949/55, Akademie-Verlag, Berlin 1999.
  • Burlakow, Generaloberst M. P., Sowjetische Truppen in Deutschland 1945-1994, Junge Garde-Verlag, Moskau 1994.
  • Koop, Volker, Zwischen Recht und Willkür. Die Rote Armee in Deutschland, Bouvier-Verlag, Bonn 1996.

Einzelnachweise

  1. Sowjetische Truppen in Deutschland 1945 bis 1994, Gedenkalbum, Ausgabe Moskau, Verlag «Junge Garde», 1994; ISBN 5-235-02221-1.
  2. Konstituiert am 30. Juli 1945 zunächst im HQ der USA. Den ursprünglich vorgesehenen Sitz, das frühere Reichsluftfahrtministerium in der Leipziger Straße im Bezirk Mitte (das spätere Haus der Ministerien der DDR, 1990 Sitz der Treuhand, ab 1999 Dienstgebäude des Bundesfinanzministeriums) hatte die Sowjetunion, wie jeden Ort im Sowjetischen Sektor, abgelehnt. Der Kontrollrat für Deutschland tagte bis zum sowjetischen Austritt am 20. März 1948 82 mal. Es herrschte der Grundsatz der Einstimmigkeit. Zwischen den Sitzungen führten der Koordinierungsauschuß sowie der Kontrollstab mit 12 Direktoren die Arbeit. Kein deutsches Exekutivorgan.
  3. Größte Garnison der WGT in der DDR (6.200 ha, 35.000 Militärangehörige und zivile Mitarbeiter).
  4. Alt-Jeßnitz-Raguhn (Möhlau-Jüdenberg). In: Datenbank Naturschutz und Militär der Naturstiftung David, abgerufen am 1. Oktober 2016.
  5. Vgl.: Wenzel, Götz Thomas, Geheimobjekt Atombunker. Die Troposhären-Funkstation Eichenthal, Ch. Links-Verlag, Berlin 2008.