Benutzer:Ziegler175/Experimente

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2017 um 18:01 Uhr durch Ziegler175 (Diskussion | Beiträge) (Myriokefala). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
[1] 

Zahlen

Guten Morgen Bertramz, vielen Dank für Deine Verbesserungen in Yogyakarta! Dies gibt mir die Gelegenheit, einen Sachkundigen zu fragen, wann man das komische  0 Zeichen vor Zahlen setzen muss, und wann nicht?!?!? Ich begreife es einfach nicht! Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 08:09, 13. Dez. 2015 (CET)

Guten Morgen Ziegler175, du meinst das stets unsichtbare geschützte Leerzeichen (sei hier ähm genannt). Im Zweifelsfall einfach weglassen. Es dürfte lange dauern, bis nach der Wahrscheinlichkeitsrechnung ein "10 km" ohne dieses ähm einmal am Zeilenende umbricht. Ein ähm könnte/sollte zwischen Zahl (10) und Einheit (km) stehen (bei ausgeschrieben "Kilometer" verzichte ich darauf), funktioniert aber als Klebstoff natürlich nur, wenn du nicht noch zusätzlich eine Leerstelle einbaust. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 08:38, 13. Dez. 2015 (CET)
Herzlichen, Dank, ich versuch's mir endlich mal zu merken! --Ziegler175 (Diskussion) 10:00, 13. Dez. 2015 (CET)

Koordinaten und Normdaten

Hallo Jergen, man hat mir gesagt, Du würdest Dich in der Wiki-Geographie gut auskennen, deshalb meine Fragen an Dich: 1.)Ich habe heute Tampaksiring eingestellt, war jedoch unfähig, die von mir in google-earth gefundenen Koordinaten in das Wiki-Schema so einzutragen, dass am Ende diese tollen Karten erscheinen. Nutzer Tonialsa hat mir das auf wundersame Weise hingezaubert, aber ich möchte es verstehen und selbst machen können.
2.) Was sind und wozu dienen Normdaten, müssen die sein und, wenn ja, wie kommt man zu denen???
Herzlichst --Ziegler175 (Diskussion) 20:00, 1. Feb. 2016 (CET)

@Ziegler175:
  1. Koordinatenermittlung: Über Google Maps ist die Ermittlung von Koordinaten eigentlich recht einfach. In der Kartenansicht rufst du über einen Rechtsklick auf das zu verortende Objekt das Kontextmenü auf und wählst dort "Was ist hier?" aus. Als Ergebnis erhälst du immer die Koordinaten und zusätzlich - falls ermittelbar - die Adresse des Objekts. Der erste Zahlenwert wird in der Vorlage:Coordinate in das Feld "NS" eingetragen, der zweite in das Feld "EW". In das Feld "type" kommt fast immer der Wert "landmark" (weitere Typen in der Vorlagendokumentation) und in das Feld "region" die Kürzel für Staat und Region (zB DE-RP für Deutschland, Rheinland-Pfalz). Außerhalb von Deutschland musst du die Regionscodes nachschlagen, das geht zB über Kategorie:ISO 3166-2. Weitere Hinweise zur Koordinatenermittlung findest du im Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung. Für Rheinland-Pfalz verwende ich Google idR nicht, weil die Daten mir zu ungenau sind (Abweichungen im Bereich von 5-25 m) und es einen besseren Kartendienst gibt; meistens reicht die Genauigkeit aber, insbesondere bei Objekten, die auf dem Luftbild erkennbar sind.
  2. Normdaten verknüpfen den Artikel mit den Schlagworteinträgen bei der Deutschen Nationalbibliothek und bei weiteren Bibliotheken. Sie sind also so etwas ähnliches wie ein Weblink auf eine ungewichtete Literaturliste und bei Peronen zusätzlich auf einen kurzen biografischen Datensatz. Vieles dazu wird unter Gemeinsame Normdatei und Hilfe:Normdaten erläutert.
Ich hoffe, das hilft dir weiter. --jergen ? 11:26, 7. Feb. 2016 (CET)
Ganz herzlichen Dank, Jergen! --Ziegler175 (Diskussion) 17:38, 7. Feb. 2016 (CET)













Myriokefala

https://fr.wikipedia.org/wiki/Monast%C3%A8re_de_Myriokefala Mitten im Dorf steht das „modern nachgebaut“ aussehende Kloster Panagia Andifonitria (Μονή Παναγίας Αντιφωνήτριας ‚die Verbieterin‘). Die bis ins 20. Jahrhundert stark veränderte Kreuzkuppelkirche wurde um das Jahr 1000 von Ioannis o Xenos gegründet. Der quadratische Zentralbau ist im Westen zum zweijochigen lateinischen Kreuz verlängert. Den drei Stufen höher liegenden Altarraum (der Bema) erhellen aneinandergereihte Rundbogenfenster. Die Lichtwirkung im Innern wird durch die vier Tambourfenster unterstützt.

Literatur

Commons: Saint-Étienne-de-Tinée - Chapelle Saint-Erige – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Literatur

  • Philippe de Beauchamp: L'art religieux dans les Alpes-Maritimes. C.-Y. Chaudoreille, Édisud, Aix-en-Provence 1990, S.81-83, ISBN 2-85744-485-0.












Sesto al Reghena

Commons: Sesto al Reghena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien




  • Heribert Hummel: Wandmalereien im Kreis Göppingen. Anton H. Konrad Verlag, 1978 Weißenhorn, S. 122/23, ISBN 3-87437-150-6.


Literatur

Tamsulosin

Da die alpha-Blockade geschlechtsunspezifisch zur Relaxation der glatten Muskulatur führt, verbessert sie auch bei Frauen den Urinfluss, was auch in Studien nachgewiesen werden konnte.[2] Dennoch lautet die zugelassene Indikation von Tamsulosin weiterhin „Behandlung von Symptomen des unteren Harntraktes (LUTS) bei der benignen Prostatahyperblasie“ und die Anwendung bei Frauen, die unter Harnretention assoziiert mit Verengungen von Blase und Harnröhre leiden, ist ein Off-Label-Use.

Literatur

Commons: Tampaksiring – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


 		Homobot paliko žinutę jūsų aptarimo puslapyje. 	 

Sveiki atvykę! Peržiūrėti žinutę Peržiūrėti pakeitimus


Kontroliuoti, kuriuos el. laiškus Jums siunčiame, galite savo nustatymuose. Wikimedia Foundation, 149 New Montgomery St., 6th Fl., San Francisco, CA 94105, USA






  • Jacques Dumarçay: The Temples of Java. Oxford University Press, Singapore 1989, S. 63-73 (The Temples of the Singosari Kings), ISBN 0-19-582595-0.
  • Heimo Rau: Indonesien. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1982, S. 229-230, ISBN 3-17-007088-6.
  • Ernst Sagemüller, I Gde Semadi Astra: The Temple of Bali. Talisman Indonesia, Jakarta 1999, S. 99-103, ISBN 979-15199-0-0.

































Butkara (Swat)

 
Ziegler175/Experimente (Pakistan)
Butkara


Saidu Sharif (Urdu: سیدو شریف)















Swat (Region)

 SindhBelutschistanHauptstadtterritorium IslamabadKhyber PakhtunkhwaKhyber PakhtunkhwaPunjab (Pakistan)Gilgit-Baltistan (de-facto Pakistan - von Indien beansprucht)Siachen-Gletscher: de-facto unter Kontrolle der indischen Streitkräfte (von Pakistan als Teil von Gilgit-Baltistan beansprucht)Asad Jammu und Kaschmir (de-facto Pakistan - von Indien beansprucht)de-facto Indien (von Pakistan beansprucht und als "von Indien verwaltetes Jammu und Kaschmir" bezeichnet)de-facto China (von Indien beansprucht)de-facto China (von Indien beansprucht)IranTurkmenistanUsbekistanAfghanistanTadschikistanIndienNepalVolksrepublik China
Lage in Pakistan
 
Distrikt Swat (gelb) in Khyber Pakhtunkhwa

https://en.wikipedia.org/wiki/Mingora

https://en.wikipedia.org/wiki/Saidu_Sharif

http://www.khpalswat.com/Default.aspx

shrines and relics in buddhism

 
Shingadara Stupa





















Karten

Vorlage:Positionskarte.
 
Santiago de Peñalba (Spanien)
Santiago de Peñalba
Santiago de Peñalba























  • in Planung:











  1. Axel Vogelreuter: Nahrungsmittelunverträglichkeiten. S. Hirzel Verlag Stuttgart 2015, S.  99-121, ISBN 978-3-7776-2349-8.
  2. Meyer LE1, Brown JN. Int Urol Nephrol. 2012;44:1649-56. Tamsulosin for voiding dysfunction in women.